Während Veganer oder Vegetarier vollständig darauf verzichten, setzen andere in ihrer Ernährung hin und wieder oder sogar mehrmals die Woche auf ihn: Die Rede ist von Fisch, welcher allerlei wichtige Nährstoffe und Mineralien für unseren Körper bereithält, denn neben großen Mengen an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, liefern die meisten Fischsorten hochwertiges und leicht verdauliches Eiweiß. Natürlich gibt es dennoch Gründe auf Fisch zu verzichten, wie etwa Umweltschutz oder das Leid der Tiere. Doch wie wirkt sich der regelmäßige Fischkonsum eigentlich auf unseren Körper aus? Die Antwort bekommst du jetzt…
1. Du lebst länger
Die wohl besten News gleich am Anfang: Eine Studie der kalifornischen Linda Universität fand heraus, dass der Verzehr von Fisch einen Einfluss auf unsere Lebenserwartung haben soll und Pescetarier (Menschen die Fisch, aber kein Fleisch essen), sogar am längsten leben sollen und damit noch besser als die Vegetarier oder Veganer abschneiden. Der Hauptgrund: Die Omega-3-Fettsäuren, die im Fisch stecken und besonders wichtig für unseren Körper sind.
2. Du nimmst ab
Für alle, die zum Jahresbeginn den einen oder anderen Kilo, den die Festtage auf dem Gewissen haben, abnehmen wollen, haben wir gute Nachrichten: Denn Menschen, die regelmäßig Fisch verzehren, leben nicht nur länger, sie nehmen auch leichter ab. Dies ist ebenfalls dem wertvollen Omega 3 geschuldet, denn Fett ist nicht immer schlecht. Omega-3-Säuren wirken entzündungshemmend, regulieren den Blutzuckerspiegel und bewahren uns damit vor lästigen Heißhungerattacken. Fettarme Magerfische wie Kabeljau, Scholle oder Zander sind außerdem ideal zum Abnehmen, denn ihr Fettgehalt liegt unter zwei Prozent.

© iStock
3. Du stärkst deine Muskeln
Neben Omega 3 enthalten Fische aber noch einen weiteren wichtigen Nährstoff: Proteine! Und zwar nicht irgendwelche, denn Fisch enthält besonders hochwertiges Eiweiß, welches besser verdaulich ist als das im Fleisch enthaltene Protein. Das im Fisch enthaltene Eiweiß hat zudem eine bessere Bioverfügbarkeit als aus Milchprodukten und ist somit extragesund. Wer also Muskeln aufbauen oder diese mit einer gesunden Ernährung erhalten möchte, der kann sich die Proteine aus der Goldmakrele, der Forelle oder dem Lachs holen.
4. Risiko für Schlaganfälle, Darmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt
Nicht nur für eine schlanke, muskulöse Figur können wir jedoch von Fisch profitieren, der regelmäßige Konsum kann auch das Risiko senken, an Schlaganfällen, Darmkrebs und Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken. Speziell fettreicher Seefisch kann uns vor einem Herzinfarkt, Fettstoffwechselstörungen und auch von Schlaganfällen bewahren. Die ungesättigten, langkettigen Omega-3-Fettsäuren wirken darüber hinaus entzündungshemmend, sind gut für das Immunsystem, die Entwicklung des Gehirns, die Sehkraft und auch für die Nervenzellen.
5. Dein Vitamin D-Speicher wird aufgefüllt
Wer an einem Vitamin D-Mangel leidet und im Winter, wenn wir durch die fehlende Sonne kaum an natürliches Vitamin D gelangen, seinen Speicher auffüllen möchte, kann dies durch den Verzehr von Fisch tun, denn dieser ist die ideale Quelle. Lachs und Hering eignen sich besonders gut, sie decken mit 16 bis 25 Mikrogramm pro 100 Gramm bereits einen Großteil unseres täglichen Bedarfs ab. Nicht nur für die Gesundheit ist Vitamin D wichtig, sondern auch für schöne, glänzende Haare, die Knochen und das Gemüt.

© iStock
Weitere Tipps rund um Fashion, Lifestyle und Beauty gibt es hier…
Abnehmen mit Brokkoli: So bringt das Gemüse dein Bauchfett zum Schmelzen
Richtig frühstücken: Die besten Tipps für einen flachen Bauch