Das passiert in deinem Körper, wenn du jeden Tag Glühwein trinkst

Weihnachtszeit ist Glühweinzeit – fast täglich schlendert man über die Weihnachtsmärkte und lässt sich einen schmecken. Doch wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit und unser Äußeres aus?

Ein gemütlicher Abend auf dem Weihnachtsmarkt mit einer Tasse dampfendem Glühwein in der Hand - für viele ist dies eine lieb gewonnene Tradition in der Adventszeit. Ob rot oder weiß, auch zu Hause trinkt man gerne einen Becher davon und ein zusätzlicher Schuss Amaretto oder Rum hebt nicht nur die Stimmung, sondern auch den Promillegehalt. Hand aufs Herz: In der Adventszeit übertreiben wir auch schon mal, schließlich schaut im Genussmonat Dezember niemand so genau hin. Doch was passiert eigentlich mit unserem Körper und wie wirkt sich das optisch auf uns aus, wenn wir beinahe täglich Glühwein trinken? Und dann kommt ja auch noch Silvester mit Sekt und Co. ...

Video: Weihnachtsmarkt – so viel kostet Glühwein 2023

Diese Auswirkung hat der übermäßige Genuss von Glühwein auf unsere Gesundheit

1. Der Blutzuckerspiegel steigt

Glühwein enthält neben Rot- oder Weißwein und Gewürzen wie Nelken und Zimt auch Zucker, der bei übermäßigem Konsum den Blutzuckerspiegel negativ beeinflusst. Der Zuckerzusatz im Getränk lässt den Blutzuckerspiegel rapide ansteigen, gefolgt von einem plötzlichen Abfall, was Heißhungerattacken nach sich zieht. 

2. Gewichtszunahme

Nicht nur Glühwein schlägt mit ca. 240 Kalorien zu Buche – wenn der Heißhunger nach ein paar Glühweinen an einem nagt, geht man gern zum nächsten Wurststand oder isst noch eine Tüte Schmalzgebäck – Anfang Januar darf man sich dann nicht wundern, wenn man zugenommen und die Waage ein paar Kilos mehr auf der Waage hat

3. Alkohol und seine Auswirkungen

Aber nicht nur der enthaltene Zucker ist ein Problem, auch der Alkoholgehalt in Glühwein ist bei häufigem Genuss ein Thema. Der tägliche Konsum von Alkohol, auch in Form von Glühwein, kann zu verschiedenen negativen Auswirkungen führen. Alkohol wirkt sich auf das zentrale Nervensystem aus und kann zu einer beeinträchtigten kognitiven Funktion, Konzentrationsschwierigkeiten und einer langsameren Reaktionszeit führen. 

Eine übermäßige Aufnahme von Glühwein, insbesondere in Kombination mit anderen alkoholischen Getränken, kann außerdem zu Schlafstörungen,Sodbrennen, Magenschmerzen und erhöhtem Blutdruck führen. Wer den ganzen Dezember über extrem über die Stränge schlägt, kann später sogar Leberschäden riskieren und unter Entzugserscheinungen leiden.

4. Glühwein kühlt den Körper aus

Ein Glühwein wärmt schön auf - oder? Im ersten Moment ja, aber der enthaltene Alkohol weitet die Blutgefäße, sodass mehr Blut an die Hautoberfläche gelangt. Das hat zur Folge, dass der Körper mehr Wärme abgibt und uns somit schneller kalt wird. 

Täglicher Glühwein wirkt sich auf unser Aussehen aus

1. Die Auswirkungen auf unsere Haut

Auch für die Schönheit kann übermäßiger Glühweinkonsum negative Konsequenzen haben. Alkohol entzieht dem Körper Feuchtigkeit und trocknet die Haut aus. Dadurch kann die Haut an Elastizität verlieren und Faltenbildung begünstigt werden. Der hohe Zuckergehalt des Glühweins kann zudem zu Entzündungen und Hautunreinheiten führen. Wer regelmäßig zu viel Glühwein trinkt, riskiert einen fahlen Teint und die Beschleunigung des Hautalterungsprozesses. Alkoholbedingte Schlafstörungen tun ihr übriges, damit wir morgens alles andere als fit aussehen!

2. Rotwein färbt die Zunge blau

Klassischer Glühwein auf Rotweinbasis hat dazu leider die unangenehme Eigenschaft, dass er die Zähne blau färbt. Schuld daran sind Anthocyane, das sind Farbstoffe aus der Schale der Trauben, die vom Alkohol herausgelöst werden. Trifft der rote (Glüh-)Wein mit seinem sauren pH-Wert auf den neutralen pH-Wert im Mund, verändert sich das Mundklima. Die Folge: Die Zähne werden blau. Diesbezüglich ist weißer Glühwein auf jeden Fall die bessere Alternative.

Genuss in Maßen

Du brauchst nicht auf deinen geliebten Glühwein in der Adventszeit zu verzichten, aber du solltest es nicht übertreiben. Um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Schönheit zu minimieren, solltest du einige Dinge beachten:

  • Trinke Glühwein in moderaten Mengen und wechsle zwischen Glühwein und alkoholfreien Getränken, um eine Überlastung des Körpers zu vermeiden.
  • Achte zudem darauf, deinen Körper gut mit Wasser zu hydratisieren, um dem Austrocknungseffekt durch Alkohol entgegenzuwirken.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind als Kontrastprogramm wichtig, um den Körper nicht völlig zu überlasten und gesundheitliche Auswirkungen zu minimieren. 

Bedenke: Die Leber muss den ganzen Dezember über Höchstleistungen vollbringen, um den Körper zu entgiften. Wenn man das lebenswichtige Organ über alle Maßen strapaziert, riskiert man die zuvor beschriebenen Auswirkungen.

Verwendete Quellen: wmn.de, gesuendernet.de