Diese 4 Dinge haben auf dem Esstisch nichts zu suchen

Ob Freunde oder Familie, alle nehmen am Esstisch Platz. Doch einige Dinge haben hier absolut nichts zu suchen. Welche das sind, erfährst du hier.

Bei einigen von uns steht der Esstisch im Wohnzimmer, bei anderen im Esszimmer – egal, wo er letztendlich aufgebaut ist: Am Esstisch versammeln sich alle, um gemeinsam ihre Speisen einzunehmen. Auf gemütlichen Stühlen und einer guten Flasche Wein kann man anschließend noch stundenlang zusammensitzen und nette Gespräche mit seinen Liebsten führen. Umso wichtiger ist es daher, dass der Esstisch nicht einfach als Tischplatte mit vier Beinen betrachtet wird, sondern als ein Ort der Zusammenkunft und des Zusammenlebens. Er spielt eine zentrale Rolle in unserer Wohnung, weshalb ihm ein besonderes Augenmerk gewidmet werden sollte. Dazu gehört, dass er nicht zum Ablageort für alltägliche Sachen mutiert. Wenn du für einen aufgeräumten Tisch sorgst, wirkt sich das auf das ganze Ambiente positiv aus.

Video: DIY – vom Couchtisch zum trendy Esstisch

4 Dinge, die nicht auf den Esstisch gehören

1. Arbeitsmaterialien

Idealerweise  haben wir ein Arbeitszimmer – falls wir den Esstisch aber auch als Homeoffice-Platz nutzen, sollten Arbeitsmaterialien wie Laptops, Bücher oder Unterlagen verschwinden, sobald wir mit unserer Arbeit fertig sind. Zumindest sollte er zum Abend hin so aufgeräumt sein, dass genügend Platz zum Essen da ist und versehentlich verschüttete Getränke und Speisen elektronische Geräte nicht beschädigen. Spätestens am Wochenende sollte der Platz geräumt werden, damit die Arbeit aus den Augen verschwindet und wir ihn wieder für private Essenseinladungen nutzen können.

2. Alltagsgegenstände

Ob Brotdosen, Papierkram oder Schminkutensilien – wenn der Esstisch unter Alltagskram verschwindet, ist Aufräumen angesagt. Natürlich legt man mal Sachen darauf ab – spätestens nach Gebrauch gehören sie aber wegsortiert. Am besten, du räumst sie sofort weg, dann ist die Wohnung immer blitzeblank und der Esstisch jederzeit für spontane Kaffeebesuche einsatzbereit. Wenn du generell nicht so recht weißt, wohin mit manchen Sachen oder wenn die Schränke voll sind, dann überlege dir ein anderes Ablagesystem. Ausmisten kann immer helfen und auch, nicht zu viel auf einmal zu kaufen. Wenn du nur wenig Platz für Schränke hast, können Aufbewahrungsboxen unter dem Bett beispielsweise helfen.

3. Geschirr und Essensreste

Neben Alltagsgerümpel sind benutztes Geschirr, Kochutensilien und Essensreste Dinge, die auf keinen Fall etwas auf dem Esstisch zu suchen haben. Das macht nicht nur auf unangemeldeten Besuch einen schlechten Eindruck, es ist auch unhygienisch. Ungeziefer wie Fliegen fühlen sich von alter Pasta und Co. magisch angezogen und legen ihre Eier in Speiseresten ab. Vom fehlenden Ambiente gar nicht zu reden. Wenn du also mit dem Essen fertig bist, dann räume das Geschirr direkt ab.

4. Staub und Schmutz

Ein Esstisch, auf dem sich Staub und Schmutz türmen, ist alles andere als einladend. Die Oberflächen sollten stets sauber sein, damit man Teller, Tassen und Besteck auch darauf ablegen kann und an ihm speisen mag. Es nützt nichts, aber mindestens einmal täglich solltest du drüberwischen und natürlich nach Bedarf. Dazu reicht ein nasser Lappen, gern auch mit einem Tropfen Spüli. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch die weiche Seite eines Schwammes verwenden. Wenn du stolzer Besitzer eines empfindlichen Glastisches bist, dann empfiehlt es sich, ihn zusätzlich mit Glasreiniger zu putzen und mit einem trockenen Handtuch nachzuwischen. Holztische sollten regelmäßig mit einer Holzpolitur gepflegt werden, die es für rohe und naturbelassene Hölzer ebenso wie für gewachste, gelaugte oder gebeizte und teils auch lackierte Hölzer gibt.

So sieht dein Esstisch immer einladend aus

Was für einen gemütlich und stylish ist oder nicht, das ist Geschmackssache. Für Minimalisten ist weniger immer mehr, das heißt, sie haben am liebsten gar nichts auf dem Esstisch stehen. Für Maximalisten gilt genau das Gegenteil. Und dann gibt es noch die goldene Mitte. Für alle Formen gilt: Der Tisch sollte sauber sein und nichts darauf herumliegen, was dort nicht hingehört

Unabhängig von der Größe des Tisches oder welchen Einrichtungsstil man liebt, sehen hübsch arrangierte Blumen stets dekorativ und einladend aus. Achte darauf, dass diese frisch sind (einzelne unansehnliche Blumen einfach entfernen) und wechsle das Wasser regelmäßig, damit keine unschönen Ränder bei transparenten Glasvasen zu sehen sind.

Auch ein wertvoller Kerzenständer, der die Blicke auf sich zieht oder eine schöne Schale gehen immer und sind beliebte Alternativen zum Blumenstrauß. Kunstvolle Tablebooks zieren den Esstisch (statt Couchtisch) ebenfalls geschmackvoll, wenn er damit nicht überladen wirkt und die Deko ins Gesamtkonzept passt. 

Verwendete Quelle: ordnungswelt.de