Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du dein Regal stilvoll dekorieren
Auch ein Regal will schön eingerichtet und dekoriert werden. Was du dabei beachten solltest, liest du hier.
Nicht nur Zimmer und Schränke wollen schon eingerichtet werden, sondern auch ein Regal verdient eine Extraportion Aufmerksamkeit. Wer sein Regal nicht mit Büchern befüllt, die jeden Platz einnehmen, neigt vielleicht dazu, die Bretter mit Pflanzen, Deko und Krimskrams zu überfüllen. Das wirkt dann oft unordentlich und chaotisch – egal wie stilvoll der Rest des Raumes eingerichtet ist. Wir verraten dir hier vier Dinge, die du beim Befüllen und Dekorieren deiner Regale unbedingt beachten solltest.
Im Video: Kein Platz am Fensterbrett? Diese Zimmerpflanzen eignen sich für dunkle Ecken
1. Ausmisten
Bevor es ans Einräumen und Dekorieren des Regals geht, solltest du den Inhalt einmal gründlich ausmisten. Die Vase, die du eigentlich gar nicht magst und der x-te Bilderrahmen können getrost im Müll landen. Konzentriere dich auf die wichtigen Dinge, die dir auch wirklich optisch gefallen. Sei dabei auch rigoros: Zu viele, kleine Objekte sorgen dafür, dass das Regal chaotisch aussieht.
2. Mit Büchern beginnen
Als Erstes solltest du deine Bücher in dein Regal räumen. Ordne sie thematisch oder farblich passend in Gruppen von drei bis maximal zwölf an. Je einheitlicher die Farben der Bücher sind, desto ruhiger wirkt das Gesamtbild. Je nachdem, ob dein Regalmodell es zulässt, kannst du die Bücher vertikal und horizontal anordnen.
3. Erst groß, dann klein
Wenn du dein Regal befüllst, beginne mit den großen Gegenständen wie Vasen, Pflanzen und Bilderrahmen. Probiere unterschiedliche Formationen aus, bis du komplett zufrieden bist. Anschließend kommen die kleineren Gegenstände zum Einsatz - diese wirken als Gruppen angeordnet am besten. Hier kannst du auch die Layering-Technik anwenden: Platziere kleine Figuren, Steine oder Kerzen vor größere Bilder oder auf Bücherstapel. Achte aber wie gesagt darauf, nicht zu viel Kleines einzuräumen und einige größere Objekte alleine stehenzulassen. So wirkt das Regal ausgeglichener.
4. Feinschliff
Wenn du dein Regal befüllt hast, tritt einen Schritt zurück und betrachte dein Werk. Stelle dir folgende Fragen:
- Gefällt mir die Farbpalette? Ist die Deko zu bunt oder brauche ich noch einen Farbtupfer?
- Wirken meine Lieblingspieces? Was sollte besser alleine stehen?
- Stimmt die Balance zwischen freien und befüllten Flächen?
- Gefällt mir das Gesamtbild?
Experimentiere so lange herum, bis du ganz zufrieden bist. Wer mag, kann sein Regal aber auch immer wieder neu einrichten und befüllen – z.B. nach Jahreszeit.
Verwendete Quelle: segmüller.de