Er kann einen Raum dominieren, ihn subtil aufwerten oder auch stören: Ein Teppich ist ein wichtiges Detail in der Einrichtung. Vor allem im Schlaf- und Wohnzimmer sollte der Stoff für den Boden mit Sorgfalt ausgewählt werden. Doch wie findet man die richtige Größe, welches Muster passt in dein Zimmer und was muss man bei der restlichen Einrichtung beachten? Therese Germain, Vizepräsidentin für Produkte bei Ruggable, verrät uns, welche Hinweise man beim Teppichkauf unbedingt beachten sollte.
Im Video: Einrichtungs-Tipps: So wirkt dein kleines Wohnzimmer größer
3 Fehler, die du beim Teppichkauf vermeiden solltest
1. Größen ignorieren
Stelle sicher, dass dein Teppich im Verhältnis zu den Möbeln und dem Raum steht. Wir möchten keinen sehr großen Teppich mit kleinen Möbeln und umgekehrt. Eine gute Richtlinie ist es, sicherzustellen, dass der Teppich an der längsten Seite immer mindestens 15 cm länger ist als das größte Möbelstück.
Außerdem empfiehlt es sich, immer etwas sichtbaren Bodenraum zu lassen, damit es einen Unterschied zwischen Boden und Teppich gibt – die Experten empfehlen etwa 45 cm von der Wand bis zum Teppich. Hole dir keinen Teppich, der zu groß ist und den gesamten Raum bedeckt (es sei denn, man möchte etwas auf dem Boden verdecken).
2. Funktion vernachlässigen
Denke daran, die Funktion des Raums zu berücksichtigen – wähle in einem kleinen Wohnzimmer eine Größe und einen Stil, die sich im Zentrum des Sitzbereichs befinden und den Mittelpunkt des Raumes bilden. In einem großen Wohnraum mit offener Küche, Ess- und Wohnbereich können kleinere Teppiche dazu beitragen, Bereiche zu definieren und den Raum zu unterteilen.
Man muss übrigens nicht raten, wenn es um die Größe geht. Es ist eine gute Idee, den Teppichbereich mit blauem Malerband zu markieren und dann die Möbel innerhalb des Klebebands anzuordnen, um zu prüfen, ob die Größe für das Zimmer geeignet ist.
3. Stimmung des Raumes übersehen
Der Boden ist genauso eine Leinwand für Kreativität wie die Wände, und da Teppiche so viel vielseitiger sind, geben sie uns die Möglichkeit, mutig zu sein. Man kann in jedem Raum eine andere Stimmung schaffen, anstatt überall denselben Teppich zu verlegen. Ob man eine minimalistische Ästhetik wärmer gestaltet, einen modernen und zukunftsweisenden Raum schafft oder Persönlichkeit einbringen möchte – Teppiche sind eine großartige Möglichkeit, die Bühne zu gestalten.
Wenn du dich für ein lustiges Muster wie einen Safari-, Dschungel- oder Tier-Themen-Teppich entscheidest, versuche, den Rest der Dekoration einfach zu halten, damit es nicht zu überwältigend wirkt. Ein neutralerer Teppich hingegen ermöglicht dir mehr Kreativität bei deiner anderen Dekoration und passt problemlos zu einer Vielzahl von Farben.
Darauf solltest du bei deinem Teppich besonders achten
Bei der Auswahl eines Teppichdesigns solltest du darüber nachdenken, welchen Look du erreichen möchtest und welche Funktionen der Raum hat. Handelt es sich um einen kleineren Schlafbereich, der zum Entspannen genutzt wird, oder möchtest du in deinem Wohnzimmer eine stimmungsvolle und einladende Atmosphäre kreieren, in der du regelmäßig mit Freunden und Familie zusammenkommst?
Denke außerdem daran, Ebenen aus Farben, Texturen und Mustern durch die Verwendung verschiedener Materialien zu schaffen. Die erste bildet der Boden, dann kommt der Teppich und anschließend die Möbel und Dekorationen. Achte zusätzlich auf das Verhältnis deiner Möbel und die Raumaufteilung. Wichtig ist, dass der Teppich im Verhältnis zu den Möbeln und dem Raum steht.
Verwendete Quelle: ruggable.de