"Wie Ikea den Planeten plündert": Arte-Doku enthüllt erschreckende Details über den Möbelgiganten

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit, doch eine neue Arte-Doku deckt nun das Gegenteil auf. Der Möbelkonzern soll aus unkontrollierter Holzproduktion Profit schlagen und dabei die Umwelt schädigen.

Ikea© Unsplash/Jueun Song
Ikea ist laut einer neuen Arte-Doku nicht so nachhaltig, wie viele dachten.

So ziemlich jeder von uns hat schon einmal bei Ikea eingekauft. Das schwedische Einrichtungshaus hat sich seit seinen Anfängen in den 1940er-Jahren zum größten Möbelkonzern der Welt mit über 44 Milliarden Euro Jahresumsatz gemausert. Das Versprechen: günstige Möbel ohne Abstriche in der Qualität. Dazu wirbt Ikea noch mit einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie. Aber wie umweltfreundlich ist der Möbelgigant wirklich? Eine neue Arte-Dokumentation enthüllt Erschreckendes.

Im Video: Ikea will Produkte wieder billiger verkaufen

Arte-Doku auf den Spuren von Ikeas Produktionsketten

Das grüne Image von Ikea, das bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern so gut ankommt, entspricht nicht der Realität, wie die Dokumentation "Wie Ikea den Planeten plündert" von Marianne Kerfriden und Xavier Deleu nun enthüllt. Ein Filmteam verfolgte die Produktionsketten von Ikea für mehr als ein Jahr – von den Wäldern im hohen Norden Schwedens über die Küsten Neuseelands bis hin zu Plantagen in Brasilien und den Waldgebieten von Polen und Rumänien. 

Dabei deckten sie weltweite Verbindungen einer unkontrollierten Holzproduktion auf. In Rumänien zum Beispiel besitzt der Möbelkonzern über 50.000 Hektar Wald – das sind knapp 20 Prozent vom gesamten Waldgebiet des Landes. Dort herrschen unterdurchschnittliche Produktionsbedingungen, Waldschützer kämpfen unter Lebensgefahr gegen die organisierten Holzfäller. Diese schrecken nicht einmal vor Mord zurück.

20 Millionen Kubikmeter Holz pro Jahr

Aber das ist noch nicht alles: Laut der Dokumentation verarbeitet Ikea jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Holz – das entspricht einem Baum alle zwei Sekunden. Dafür kauft der Konzern weltweit eigene Flächen, um Kieferplantagen zu errichten. Ohne Rücksicht darauf, ob diese Monokulturen überhaupt in die Landschaft passen. Darunter leidet die Umwelt.

Möbel auf Masse: "Wie Ikea den Planeten plündert" zeigt, dass "Fast Furniture" und Nachhaltigkeit nicht zusammenpassen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Möbelgiganten. Die Dokumentation wird am 27. Februar um 20:15 Uhr auf Arte ausgestrahlt. Auf YouTube und in der Mediathek kannst du sie dir schon jetzt anschauen.

Verwendete Quellen: arte.tv, waz.de