Schlechte Laune: Diese Lebensmittel sind schuld am Stimmungstief

Schlechte Laune: Diese Lebensmittel sind schuld am Stimmungstief

Wenn man richtig schlecht drauf ist, kann ein köstliches Essen wahre Wunder bewirken. Allerdings gibt es da so einige Lebensmittel, die eher die gegenteilige Wirkung haben und sogar eine depressive Stimmung herbeiführen. Welche Speisen dazugehören, haben wir für euch recherchiert.

© iStock
Aufgepasst: Diese Lebensmittel stürzen euch in ein Stimmungstief😳

In letzter Zeit seid ihr so richtig mies drauf? Der Job nervt, ihr könnt euch kaum motivieren und auch bei euren Freunden verbreitet ihr vor allem eines: schlechte Laune. Dass diese Einstellung mit eurer Ernährung Hand in Hand geht, ist euch dabei allerdings noch nicht in den Sinn gekommen. Da aber der Hauptanteil des Glückshormons Serotonin im Darm gebildet wird, sind die Lebensmittel, die wir tagtäglich zu uns nehmen, ausschlaggebend für unseren Gefühlszustand. Genau deshalb haben wir uns das schlechte Laune-Food genauer vorgenommen und herausgefunden, welche fünf Lebensmittel eine depressive Stimmung herbeiführen und dafür sorgen, dass die Produktion unserer Glücksgefühle gehemmt wird.

1. Süßigkeiten

Eine Studie des Londoner University College fand heraus, dass Probanden, die weniger als 40 Gramm Zucker täglich zu sich nehmen, deutlich seltener an Angstzuständen oder Depressionen leiden. Gerade industrieller Zucker, eröffnete die Studie, soll unsere Stimmung langfristig negativ beeinflussen und unserer Psyche schaden. Auch wenn gerade das Stückchen Schokolade uns kurzfristig ein Stimmungshoch beschert, bewirken Lebensmittel mit Industriezucker auf Dauer eher das Gegenteil. 😳

2. Nudeln

Auch Nudeln sind als echtes Soul-Food bekannt – fälschlicherweise. Denn tatsächlich sind es die stark verarbeiteten Kohlenhydrate, die Depressionen auslösen können. Eine gute Alternative sind hier Vollkornprodukte, denn diese enthalten komplexe Kohlenhydrate, die unseren Körper mit Energie versorgen, uns weniger Zucker zuführen und uns auch noch langfristig satt machen.

3. Fast Food

Klar darf man sich auch mal etwas gönnen und der erste Biss in einen köstlichen Burger kann echte Glücksgefühle in einem auslösen. Tatsächlich sind es aber gerade fettige Speisen, die uns ganz schön die Laune verhageln. Der Grund sind die Transfette, die angeblich für die Zerstörung von Omega-3-Fettsäuren verantwortlich sein sollen. Mangelt es unserem Organismus an genau diesen, dann können depressive Schübe und miese Laune die Folge sein.

4. Kokosnüsse

Sie sollen super gesund sein und gerade in Verbindung mit gesunden Snacks schwört die eine oder andere Fitness-Verrückte auf die tropische Frucht. Allerdings hemmt diese laut der Wissenschaft die Bildung von Serotonin, einem Glückshormon und lässt uns demnach in Form von Kokos-Chips, Riegeln, in Drinks oder Smoothies deutlich unglücklicher fühlen – ohje.

5. Kaffee

Kaffee ist für viele ein absolutes Lebenselixier. Erst nach einer frischgebrühten Tasse kann der Tag so richtig starten und dann braucht es in den nächsten Stunden garantiert noch ein, zwei, drei mehr, um energiegeladen und konzentriert zu sein. Wer es allerdings so richtig mit dem Kaffeekonsum übertreibt, bei dem könnte diese Stimmung ins Negative umschlagen. An der Universität Porto Alegre fand man nämlich heraus, dass Übermengen zu Angstzuständen und schlechter Laune führen.

Lade weitere Inhalte ...