Mit diesen Tipps kannst du Schweißflecken effektiv aus deiner Kleidung entfernen

Das kennen wir doch alle: Im Sommer entstehen schnell unschöne Schweißflecken auf der Bluse oder dem T-Shirt. Wir verraten dir, wie du die lästigen Flecken wieder loswirst.

Egal im Sommer, im Winter, beim Sport oder einfach so: Schwitzen ist ganz normal und natürlich. Durch Schwitzen wird unsere Körpertemperatur reguliert und der Prozess wirkt sozusagen wie eine Klimaanlage auf den Körper. Klingt erstmal super – doch leider sind viele Textilien kein Fan von Schweiß. In manchen Kleidungsstücken halten sich Schweißflecken und Verfärbungen besonders hartnäckig oder verfärben sich sogar. Aber keine Panik: Es gibt effektive Methoden, um Schweißflecken aus Textilien und Kleidungsstücken zu entfernen. Wir stellen sie dir hier vor.

Wie entstehen Schweißflecken?

Schweißflecken sind unangenehm und können peinlich sein, besonders wenn sie auf Kleidungsstücken sichtbar sind. Aber wie entstehen sie überhaupt? Schweißflecken entstehen durch die Ausscheidung von Schweiß aus den Schweißdrüsen in der Haut. Wenn der Körper überhitzt ist oder unter Stress steht, produziert er mehr Schweiß als normalerweise. Der Schweiß enthält Salze und Proteine, die auf der Kleidung haften bleiben und Flecken verursachen können. Besonders betroffen sind oft weiße oder helle Kleidungsstücke, da die Flecken hier besonders gut sichtbar sind.

Wie entstehen gelbe Schweißflecken?

Besonders ärgerlich sind gelbe Schweißflecken, die sich oft hartnäckig halten und schwer zu entfernen sind. Der Grund für die Verfärbungen liegt in den Inhaltsstoffen des Schweißes. Schweiß besteht aus Wasser, Salzen und Proteinen. Wenn der Schweiß auf die Kleidung trifft, können die Proteine oxidieren und dadurch gelbliche Flecken hinterlassen. Auch Deodorants und Antitranspirantien können dazu beitragen, dass sich gelbe Flecken bilden, da sie mit den Proteinen im Schweiß reagieren. Um gelbe Schweißflecken zu vermeiden, empfiehlt es sich, Kleidung regelmäßig zu waschen und auf Deodorants ohne Aluminiumsalze zurückzugreifen.

Schweißflecken entfernen: Diese Hausmittel helfen

  • Backpulver: Man glaubt es nicht, aber dieses Hausmittel kann auch Schweißflecken entfernen. Befeuchte den gelben Fleck mit Wasser, zum Beispiel aus einer Sprühflasche, und streue Backpulver darüber. Reibe die Mischung mit den Fingern ein und lasse es einige Stunden einwirken. Danach kannst du das Kleidungsstück ganz normal waschen. Wichtig beim Backpulver: Die Kleidung sollte aus Baumwolle bestehen.
  • Zitronensäure: Zitronensäure ist nicht nur zum Entkalken von Wasserkochern der beste und wichtigste Helfer. Zitronensäure hilft auch, Schweißflecken zu entfernen. Befeuchte den Fleck leicht und gib dann ein paar Tropfen Säure darauf. Warte einige Stunden, bis die Wirkung eingetreten ist, und wasche dann deine Textilien wie gewohnt in der Waschmaschine. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann man die Zitronensäure auf einem T-Shirt oder einer Bluse auch über Nacht einwirken lassen.
  • Essigessenz: Essig hat sich auch als guter Helfer gegen die lästigen Flecken bewährt. Dazu mischt man einfach Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:5 an und lässt es auf dem Fleck mehrere Stunden einwirken, um ihn zu entfernen. Anschließend die Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Kleiner Tipp: Essig hilft auch gegen Schweißgeruch.
  • Reiner Alkohol: Du hast Schweißflecken auf einem feinen Stoff wie auf deiner Lieblingsseidenbluse? Dann ist reiner Alkohol der richtige Helfer. Die meisten anderen Hausmittel sind eher für unempfindlichere Stoffe und Textilien geeignet. Den reinen farblosen Alkohol ganz einfach direkt auf den Fleck geben und den Schweißfleck anschließend vorsichtig abtupfen.
  • Gallseife: Bei hartnäckigen und alten Schweißrändern ist Gallseife das ideale Hausmittel gegen Flecken. Die Seife kann direkt mit etwas Wasser auf den Fleck gerieben werden. Danach kannst du dein Kleidungsstück wie gewohnt waschen und die Schweißflecken sollten verschwunden sein.

Wie bekommt man Schweißflecken aus weißen T-Shirts?

Bei weißen Hemden und T-Shirts greifst du am besten zu Zitronensäure oder Backpulver. Aber Achtung: Aufgrund des bleichenden Effekts der Hausmittel eignen sie sich nicht gegen Schweißflecken auf bunter Kleidung.

Wie lassen sich weiße Ränder auf dunkler Kleidung verhindern?

Weiße Schweißränder werden größtenteils durch Rückstände von Deodorants verursacht. Um dies zu vermeiden, ist es hilfreich, nicht zu viel Deo aufzutragen und zu warten, bis das Produkt auf der Haut vollständig getrocknet ist, bevor du deine Kleidung anziehst. Es ist die Reaktion von salzigem Schweiß, Deo und Körperfett, die hier Schmutz und weiße Ränder verursacht.

Wie sollte man Kleidung mit Schweißflecken richtig waschen?

Wenn man Kleidung ganz normal wäscht, kommt es häufig vor, dass das Waschmittel im Wäscheberg nicht an alle wichtigen Stellen herankommt. So gehen hartnäckige Flecken meist schwer raus. Es empfiehlt sich daher, die lästigen Schweißflecken vorher ordentlich mit flüssigem Waschmittel per Hand einzureiben. Danach lässt man das Waschmittel ein paar Minuten einwirken und dann kann das dreckige Hemd zusammen mit anderen Klamotten ganz normal gewaschen werden. Damit auch der älteste Fleck und alle Verfärbungen aus der Kleidung gewaschen werden, empfiehlt es sich, die Wäsche bei 60 °C zu waschen. Falls deine Klamotten zu empfindlich sind für die Temperatur, kannst du einen Hygienespüler verwenden. Der wirkt auch niedrigen Temperaturen.

Warum gehen Schweißflecken so schwer raus?

Besonders gelbe Flecken auf heller Kleidung gehen oft schwer raus. Die hartnäckigen Flecken bauen sich mit der Zeit auf – und zwar mit jeder Wäsche. Das liegt am Schweiß, Körperfett und Anti-Transpirant-Wirkstoff im Deo, da sich die Stoffe in den Kleidern ablagern und zusammen mit dem Waschmittel reagieren. Dabei entstehen gelbliche Ablagerungen, die an den Textilfasern hängen bleiben. Der Prozess verstärkt sich bei jedem Waschgang. Je öfter man dann das schon geschädigte Kleidungsstück wäscht, desto unflexibler wird das Gewebe an der Stelle.

Verwendete Quellen:waesche-waschen.de, utopia.de