Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wir haben den viralen Stanley Quencher getestet: Ist er den Hype wert?
In den sozialen Medien geht er viral, jeder will ihn haben: den Stanley Quencher. Wir haben die Trinkflasche getestet und verraten dir, ob er den Hype wert ist.

Auf TikTok geht der Stanley Quencher viral. Spätestens, seit eine Userin ein Video von ihrem abgebrannten Auto postete. Einzig allein der Stanley Quencher, der sich während des Feuers im Getränkehalter des Wagens befand, ist intakt geblieben. Der CEO von Stanley reagiert mit einer unglaublichen Geste: Er ersetzt der Frau ihr zerstörtes Auto. Besseres Marketing gibt es wohl nicht.
Danach steigt die Beliebtheit der Trinkflasche extrem. Jeder will einen Stanley Quencher haben. Ob im Gym, im Büro oder in der Bahn – überall sieht man aktuell die bunten Trinkflaschen. Doch lohnt sich der Quencher wirklich? Mit knapp 50 Euro ist er ja nicht gerade ein Schnäppchen. Wir haben ihn in der Redaktion getestet und verraten dir, welche Erfahrungen wir gemacht haben.
- Stanley Quencher H2.0 Flowstate: Die Fakten im Überblick
- Stanley Cup: Das macht den Quencher so besonders
- Unsere Erfahrungen im Redaktionstest: Was kann der Stanley Cup wirklich?
- FAQ: Die wichtigsten Fragen geklärt
- Pro und Contra: Die Vor- und Nachteile des Stanley Quencher
- Unser Fazit: Lohnt sich der Hype?
- Zum Nachshoppen: Günstigere Alternativen zum Stanley Cup
Stanley Quencher H2.0 Flowstate: Die Fakten im Überblick
- 90 % recycelter 18/8 Edelstahl
- BPA-frei
- 1,2 L Fassungsvermögen
- Vakuuminsolierung
- FlowState™ 3-Positionen-Schraubdeckel
- Abnehmbarer Deckel für gründliche Reinigung
- Spülmaschinenfest
- Wiederverwendbarer Trinkhalm
- Ergonomischer Komfortgriff
- Passend für Becherhalter im Auto
- Hält Heißgetränke 7 Stunden warm
- Wasser bleibt 11 Stunden lang kalt
Hier kannst du den Stanley Quencher H2.0 Flowstate Tumbler nachshoppen.
Stanley Cup: Das macht den Quencher so besonders
Design und Verarbeitung
Auf den ersten Blick besticht der Stanley Quencher durch sein robustes Design. Mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern ist er größer als viele herkömmliche Trinkbecher und bietet somit genug Flüssigkeit für einen langen Tag.
Die Farbpalette reicht von schlichten Tönen bis hin zu leuchtenden Farben, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Verarbeitung ist hochwertig: Der Becher besteht aus Edelstahl, was ihn nicht nur langlebig, sondern auch resistent gegen Gerüche und Flecken macht. Zudem ist er spülmaschinenfest, was die Reinigung enorm erleichtert.
Isolierung und Temperaturhaltung
Ein wesentliches Merkmal des Stanley Quenchers ist seine Vakuumisolierung. Diese Technologie soll Getränke bis zu 7 Stunden warm und bis zu 11 Stunden kalt halten. Ist das Wasser eiskalt, bleibt es im Becher laut Herstellerangaben sogar zwei Tage lang erfrischen kühl. Die Trinkflasche eignet sich also sowohl für kalte, als auch für heiße Getränke.
Trinkkomfort und Handhabung
Der Stanley Quencher verfügt über einen 3-Positionen-Deckel mit einem drehbaren Verschluss, der das Trinken, Verschließen und Öffnen zum Befüllen oder Reinigen erleichtert. So kann man zwischen den drei Trinkoptionen wählen. Der Deckel hat eine Trinkhalmöffnung, die den wiederverwendbaren Trinkhalm an Ort und Stelle hält, eine Trinköffnung und einen vollflächigen Deckel.
Der Griff ist ergonomisch geformt und ermöglicht auch bei voller Füllung einen komfortablen Transport. Darüber hinaus passt der Becher dank seiner schlanken Basis in die meisten Autogetränkehalter, was ihn zu einem idealen Begleiter für Pendler macht.
Umweltaspekt und Nachhaltigkeit
In Zeiten zunehmender Umweltprobleme ist es wichtig, Einwegplastik zu vermeiden. Der Stanley Quencher kann hier einen Beitrag leisten, da er wiederverwendbar ist und somit helfen kann, den Verbrauch von Einwegbechern zu reduzieren. Durch die Langlebigkeit des Materials ist eine lange Nutzungsdauer gewährleistet, was ebenfalls positiv zur Nachhaltigkeit beiträgt. Der Tumbler besteht übrigens zu 90 Prozent aus recyceltem Edelstahl.
Unsere Erfahrungen im Redaktionstest: Was kann der Stanley Cup wirklich?
Wasser trinken ist das A und O und für den gesamten Körper extrem wichtig. Natürlich achten auch wir in der GRAZIA-Redaktion darauf, ausreichend Wasser am Tag zu trinken. Doch manchmal ist das gar nicht so einfach. Ein dringendes Meeting, noch schnell eine wichtige Besorgung machen und dann kommt auch schon die beste Freundin zu Besuch. Dann ein stechender Kopfschmerz, weil man mal wieder nicht dran gedacht hat, genug Wasser zu trinken. Wer kennt es nicht?
Unser beste Tipp, um mehr Wasser zu trinken: Immer eine große Trinkflasche dabei haben. So ist es viel einfacher, die Wasserzufuhr im Blick zu behalten. Natürlich soll diese Trinkflasche auch stylisch sein und uns unterwegs und im Gym gut aussehen lassen. In der GRAZIA-Redaktion sind viele von uns dem Hype um den Stanley Quencher verfallen. Nicht nur, weil er so gut aussieht, sondern weil er auch super praktisch im Alltag ist. Unsere Erfahrungen ...
FAQ: Die wichtigsten Fragen geklärt
Ist der Stanley Quencher auslaufsicher?
Leider lässt sich der Stanley Quencher nicht komplett verschließen. Das hat auch unser Test gezeigt. Durch die Trinköffnung kann die Flüssigkeit auslaufen. Wir raten also davon ab, die gefüllte Flasche in der Tasche zu verstauen oder über Kopf zu halten. Hält man den Quencher stets aufrecht, kann die Flüssigkeit nicht auslaufen.
Wie lange hält der Stanley Cup Getränke warm?
Laut Herstellerangaben soll der Stanley Quencher Heißgetränke bis zu sieben Stunden lang warm halten. Im Test konnten wir das bestätigen. Teilweise war der Kaffee oder Tee auch nach über sieben Stunden leicht warm.
Doch Achtung: Zu Beginn sind die Heißgetränke wirklich sehr heiß. Trinkt man dann aus der Trinköffnung, kann man sich schnell verbrennen. Unser Tipp: Fülle deinen Kaffee oder Tee aus dem Quencher in eine Tasse, lass ihn kurz an der Luft abkühlen und dann kannst du dein Getränk warm genießen.
Wie lange hält der er Getränke kalt?
Der Hersteller gibt an, dass der Tumbler von Stanley kalte Getränke bis zu elf Stunden kalt hält. Gibt man Eis hinzu, soll das Getränk sogar bis zu zwei Tage lang kühl bleiben. Auch das konnten wir im Test bestätigen. An heißen Sommertagen ist der Stanley Cup also ein absoluter Game Changer, denn mithilfe von ihm können wir uns zwischendurch schnell erfrischen.
Wie reinigt man den Tumbler richtig?
Der Stanley Cup ist spülmaschinenfest. Er lässt sich also einfach aufschrauben und in der Spülmaschine gründlich reinigen – vorausgesetzt die Spülmaschine ist groß genug für die 1,2-Liter-Flasche.
Wer keine Spülmaschine hat, kann ihn natürlich auch mit der Hand reinigen. Einfach den Deckel abschrauben und alle Teile einzeln gründlich mit etwas Spülmittel reinigen. Sauber abspülen, trocknen und schon kann er wiederverwendet werden.
Pro und Contra: Die Vor- und Nachteile des Stanley Quencher
Zusammenfassend wollen wir dir nun noch einmal alle Vorteile und Nachteile des viralen Stanley Quenchers nennen. So kannst du vielleicht besser abwägen, ob sich die Investition auch für dich lohnt.
Vorteile
- Dank der großen Füllmenge hilft er dabei, täglich genug Wasser zu trinken
- Er hält Kaltgetränke lange kalt und frisch
- Heißgetränke bleiben lange heiß
- Die Optik ist super stylisch und macht sich toll im Büro, im Gym, zu Hause oder unterwegs
- Er ist leicht zu reinigen
- Kann mit oder ohne Strohhalm verwendet werden
- Passt perfekt in die Bechherhalterung im Auto
Nachteile
- Lässt sich nicht 100 % verschließen und verliert Flüssigkeit, wenn er nicht aufrecht steht
- Man kann sich bei Heißgetränken schnell verbrennen
- Passt eventuell nicht in jede Spülmaschine
Unser Fazit: Lohnt sich der Hype?
Das Internet ist sich einig: Der Stanley Cup ist ein absolutes Must-have. Doch was halten wir von dem viralen Quencher? Wir in der GRAZIA-Redaktion sind ebenfalls dem Hype um den Stanley Quencher verfallen.
Was sollen wir sagen? Wir haben nun mal ein Herz fürstylische Gadgets, die uns dabei helfen können, gesünder zu leben. Und das tut der Stanley Cup auf jeden Fall. Er unterstützt uns im Alltag – auf besonders stylische Art und Weise – genug zu trinken. Ob zu Hause, im Büro oder im Gym: er macht sich überall gut. Ob man nun knapp 50 Euro für den Edelstahl-Trinkbecher ausgeben will oder nicht … das ist jedem natürlich selbst überlassen. Günstigere Alternativen gibt es natürlich auch.
Zum Nachshoppen: Günstigere Alternativen zum Stanley Cup
Verwendete Quelle: Stanley1913.com