Terrasse dekorieren: 7 geniale Ideen für deine Outdoor-Oase

Ready for outdoor season? Falls nicht kommen jetzt die schönsten Ideen, wie du deine Terrasse dekorieren kannst, um sie in eine Wohlfühl-Oase zu verwandeln. 

Terrasse dekorieren: Gemütliche Stühle und Teppich © Getty Images
Wer seine Terrasse dekorieren möchte, der findet hier die besten Tipps und eine Menge Inspiration. 

Die Terrasse ist dein persönlicher Rückzugsort und verdient es, in vollem Glanz zu erstrahlen. Egal, ob du entspannte Stunden alleine oder gesellige Abende mit Freunden planst – mit unseren Deko-Tipps und Ideen wird deine Terrasse zum Highlight des Sommers. Von schicken Möbeln bis hin zu stilvollen Accessoires – mache deine Terrasse zur ultimativen Wohlfühloase, egal, wie groß sie ist! 

Terrasse dekorieren: 7 Tipps für dein Outdoor-Glow-up

Mit den folgenden Deko-Tipps und Ideen wirst du dich nicht nur auf deiner Terrasse rundum wohl fühlen, sondern versetzt zudem deine Gäste das nächste Mal ins Staunen. Wir haben Daniela Venturini, Art Director und Trend Forecaster bei Wayfair, nach ihren Tipps gefragt und wollen dir diese natürlich nicht vorenthalten.

1. Gemütliche Möbel für stilvollen Komfort

"Wie bereits im letzten Jahr liegt das Outdoor-Wohnzimmer nach wie vor im Trend. Konsumenten haben heute den Anspruch, dass Möbel für draußen genauso bequem wie das Sofa im Wohnzimmer sind", verrät die Expertin. Und nichts sticht so sehr ins Auge wie gut platzierte, stilvolle Möbel. Investiere in bequeme Sitzgelegenheiten, die nicht nur komfortabel sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Loungemöbel aus wetterfestem Material wie Rattan oder Teakholz sind langlebig und verleihen deiner Terrasse einen modernen Look. Denk auch an bequeme Polster und Kissen, die farblich perfekt zueinander passen – sie sind der Schlüssel zu echter Gemütlichkeit.

2. Kleine Akzente mit großer Wirkung: DIY-Deko

Kleine Details machen oft den größten Unterschied. Überlege, wie du mit selbstgemachten Accessoires persönliche Akzente setzen kannst. Von handbemalten Blumentöpfen bis hin zu DIY-Windlichtern – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Solche Elemente bringen nicht nur Persönlichkeit in deine Dekoration, sondern sind auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Option.

3. Pflanzen für ein grünes Paradies

Nichts verwandelt eine Terrasse so schnell in eine Oase wie üppiges Grün im Sommer. Wähle eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten und -größen, um Lebendigkeit und Struktur zu schaffen. Hängende Pflanzen, bunte Blumen und verschiedene Kräuter sind ideal, um eine naturnahe Atmosphäre zu kreieren. Wenn du eine kleine Terrasse hast, kannst du vertikale Gärten oder Pflanzenregale nutzen, um den Platz optimal zu nutzen. Außerdem rät Daniela Venturini:

Gerade in Mehrfamilienhäusern können neugierige Blicke auf den Außenbereich schnell unangenehm werden. Pflanzen wie Bambus, Farne oder Palmen können dabei helfen, deine Privatsphäre ganz einfach zu verbessern. Eine gute Ergänzung können auch Rankgitter sein, die Kletterpflanzen wie Efeu oder Kletterrosen Halt bieten und so im Laufe der Zeit eine lebendige Wand entstehen lassen.

4. Beleuchtung für stimmungsvolle Abende

Die richtige Beleuchtung kann das Ambiente deiner Terrasse komplett verändern. Eine Mischung aus Lichterketten, Laternen und Solarleuchten helfen dir, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Denk auch an Kerzen und Fackeln für ein romantisches Flair. Mit dimmbaren LED-Lichterketten kannst du die Lichtstimmung nach Bedarf anpassen und so deinen Outdoor-Bereich in Szene setzen.
 

5. Teppiche für Wohlfühlatmosphäre

Ein Outdoor-Teppich ist der perfekte Weg, um deiner Terrasse ein wohnliches Gefühl zu verleihen. Wähle wetterfeste Materialien und achte darauf, dass die Farben und Muster harmonisch zu den restlichen Möbeln und Accessoires passen. Teppiche bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Zonen auf deiner Terrasse zu definieren.

6. Multifunktionale Möbel für jeden Anlass

Multifunktionale Möbelstücke sind wahre Raumwunder und besonders praktisch für kleinere Terrassen. Klappstühle, ausziehbare Tische und modulare Möbel lassen sich leicht an unterschiedliche Situationen anpassen – vom gemütlichen Leseplatz bis zur großen Dinnerparty. Flexibilität ist der Schlüssel, um jeden Zentimeter optimal zu nutzen.

7. Persönliche Note mit Accessoires setzen

Accessoires sind das Tüpfelchen auf dem i und machen deine Terrasse einzigartig. Ob kreative Wanddekorationen, bunte Gartenkissen oder stilvolle Windspiele – wähle Stücke, die deinen persönlichen Stil widerspiegeln und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Denk auch an Decken und Plaids, die nicht nur als Deko-Elemente, sondern auch für kühle Abende nützlich sind. Außerdem rät Design-Expertin Daniela Venturini:

Auch die Farbwahl spielt dabei eine zentrale Rolle. Trotz städtischem Wohnen sehnen sich Menschen nach Natur. Naturtöne und sanfte Pastelle dominieren den Markt und spiegeln das Bedürfnis nach einem nahtlosen Übergang von Innen- zu Außenräumen wider.
 

Wie mache ich meine Terrasse gemütlich?

Textilien sind ein einfaches Mittel, um deiner Terrasse ein heimeliges Gefühl zu verleihen. Outdoorteppiche, Decken und Plaids sind nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch. Sie schaffen warme und gemütliche Sitzbereiche und sind ideal für kühle Abende im Freien. Wichtig ist natürlich, dass die Stoffe wetterfest und pflegeleicht sind.

Und wie bereits erwähnt und nicht zu unterschätzen: Die richtige Beleuchtung kann Wunder wirken und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Lichterketten, Laternen und Solarleuchten sind perfekt, um für eine angenehme Helligkeit zu sorgen. Kombiniere verschiedene Lichtquellen für einen vielschichtigen Lichteffekt und ein warmes, einladendes Ambiente. Kerzen und Fackeln bringen zusätzlich einen Hauch Romantik.

Was darf man auf die Terrasse stellen?

Dein Terrassen gehört zu einer vermieteten Wohnung? Dann haben Mieter die gleichen Rechte und Pflichten wie in der Wohnung selbst. Man darf also auf jeden Fall Möbel wie Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen. Solltest du dir jedoch nicht sicher sein, solltest du deinen Mietvertrag nach Ausnahmeregelungen prüfen oder deinen Vermieter oder Vermieterin kontaktieren. Große Pflanzbehälter oder Kletterpflanzen, die das Gebäude beschädigen könnten sowie feste Installationen wie festmontierte Markisen oder Sichtschutzwände, die das Erscheinungsbild des Gebäudes verändern könnten, müssten beispielsweise einmal abgeklärt werden. 

Welche verschiedenen Stile gibt es, seine Terrasse zu dekorieren?

Es gibt zahlreiche Designstile, mit denen du deine Terrasse dekorieren kannst. Der gewählte Stil hängt oft von deinem persönlichen Geschmack, dem verfügbaren Raum und den äußeren Gegebenheiten ab. Hier sind einige beliebte Stile, die dir als Inspiration dienen können:

1. Modern und Minimalistisch

Merkmale:

  • Klare Linien, schlichte Farben und funktionale Möbel.
  • Materialien: Metall, Glas und Beton.
  • Dekor: Minimalistische Accessoires wie schlichte Blumentöpfe und dezente Beleuchtung.

Deko-Tipps:

  • Wähle neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Schwarz.
  • Halte die Dekoration auf das Wesentliche reduziert.

2. Boho-Chic

Merkmale:

  • Bunte, gemusterte Textilien und dekorative Accessoires.
  • Viel Grün und natürliche Materialien wie Holz, Rattan und Bambus.
  • Dekor: Kissen, Hängematten und Makramee.

Deko-Tipps:

  • Nutze viele Textilien mit verschiedenen Mustern und Farben.
  • Mische und kombiniere verschiedene Materialien für einen unkonventionellen Look.

3. Mediterran

Merkmale:

  • Warme Farben wie Terrakotta, Gelb und Blau.
  • Materialien: Terrakottafliesen, Eisenmöbel und Olivenbäume.
  • Dekor: Mosaiktischchen, Keramik und Pflanztöpfe.

Deko-Tipps:

  • Kombiniere Pflanzen wie Olivenbäume und Lavendel.
  • Verwende schmiedeeiserne Möbel und rustikale Textilien.

4. Skandinavisch

Merkmale:

  • Helle Farben und Naturmaterialien.
  • Schlichte, funktionale Möbel.
  • Dekor: Decken, Kissen und Laternen bzw. Windlichter.

Deko-Tipps:

  • Wähle Möbel in hellen Hölzern und neutralen Farben.
  • Setze auf kuschelige Textilien für mehr Gemütlichkeit.

5. Maritim

Merkmale:

  • Farben: Blau, Weiß und Sandtöne.
  • Materialien: Holz, Seil und Leinen.
  • Dekor: Muscheln, Seesterne und nautische Elemente.

Deko-Tipps:

  • Setze auf blaue und weiße Textilien.
  • Verwende Dekorationselemente wie Laternen, Tauwerk und maritime Motive.