Weihnachtsgeschenke umtauschen: 5 Tipps für eine stressfreie Rückgabe

Ungeliebte Weihnachtsgeschenke können nur unter bestimmten Bedingungen umgetauscht werden. Damit alles stressfrei klappt, haben wir hier die wichtigsten Tipps für dich.

Frau im schwarzen Latzkleid hält ein verpacktes Geschenk in die Kamera© Unsplash/Kira auf der Heide
Du möchtest dein Weihnachtsgeschenk umtauschen? Mit unseren Tipps gelingt es ganz ohne Stress.

Ob es nun die falsche Größe ist, ein doppeltes Geschenk oder einfach nicht den persönlichen Geschmack trifft – nach Weihnachten steht für viele der Umtausch der Geschenke an. Volle Geschäfte und endlos lange Schlangen vor den Kassen sind die Folge. Doch das muss nicht sein! Mit unseren Tipps und Tricks wird das Umtauschen nach Weihnachten stressfrei und einfach.

Im Video: Diese Rechte haben Kunden beim Umtausch von Weihnachtsgeschenken 

Weihnachtsgeschenke stressfrei umtauschen: So geht’s

1. Rechte kennen

Bevor du überhaupt losziehst, um deine Geschenke umzutauschen, sollte dir bewusst sein, welche Rechte du dabei hast. 

  • Laut der Verbraucherzentrale müssen Händler das Geschenk nicht umtauschen, nur weil es dir nicht gefällt. Hier kommt es auf die Kulanz des Händlers an.
  • Bei Präsenten, die online erworben wurden, hast du ein vierzehntägiges Rückgaberecht. "Wichtig ist aber, dass die Widerrufsfrist an den Weihnachtsfeiertagen noch nicht abgelaufen ist", so die Verbraucherzentrale. Einige Online-Händler, darunter Amazon, Otto oder Media Markt, bieten zu Weihnachten ein verlängertes Rückgaberecht. Bei Zalando besteht sogar ein Rückgaberecht von 100 Tagen, sofern das Etikett noch vorhanden ist und die Ware nicht getragen wurde. Informiere dich am besten auf der jeweiligen Seite des Shops.
  • Sollte das Geschenk einen Mangel haben, hast du zwei Jahre lang die Möglichkeit, deine Ansprüche geltend zu machen – egal, ob die Ware aus dem Internet oder aus einem Geschäft stammt. 
  • Bei Gutscheinen kommt es auf die Ablauffrist an. Gibt es keine, besteht in der Regel eine Frist von drei Jahren.

2. Menschenmassen vermeiden

Vermeide den großen Ansturm direkt nach Weihnachten. Setze stattdessen auf Zeiten, in denen erfahrungsgemäß weniger Andrang herrscht, wie beispielsweise morgens oder vormittags unter der Woche. Handelt es sich um ein Geschenk, das online erworben wurde, erübrigt sich dies natürlich.

3. Kassenzettel aufbewahren

Die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Umtausch ist, dass du den Kauf belegen kannst. Daher sollten sowohl du als auch die Personen, die dir die Geschenke gemacht haben, immer darauf achten, den Kassenzettel oder die Rechnung aufzuheben. Bei einem Online-Umtausch benötigst du Zugriff auf den Account des oder der Schenkenden.

4. Originalverpackung nutzen

Auch wenn es verlockend ist, sofort alles auszupacken und anzuprobieren, solltest du darauf achten, die Originalverpackung nicht sofort wegzuschmeißen. Gerade bei elektronischen Geräten oder auch bei Kleidungsstücken macht dies einen Unterschied und erleichtert den Umtausch ungemein. 

5. Freundlichkeit zählt

Selbst wenn du unzufrieden mit dem erhaltenen Geschenk bist, solltest du stets höflich gegenüber dem Personal im Einzelhandel sein. Sie entscheiden, ob ein Umtausch oder eine Gutschrift gewährt wird und ein freundlicher Ton kann in solchen Situationen den Unterschied machen. Denke daran, dass auch sie in der Weihnachtszeit viel Stress haben und schätze ihre Hilfe.

Mit diesen einfachen Tipps und Tricks wird der Umtausch nach Weihnachten zum Kinderspiel. Und wer weiß, vielleicht findest du beim Umtausch noch das ein oder andere Schnäppchen für dich selbst!

Verwendete Quelle: verbraucherzentrale.de