Um einem Outfit das i-Tüpfelchen zu verleihen, greifen wir gerne zu einigen Spritzern Parfum. Doch es dürfen ja nicht zu viele sein, unser Lieblingsduft soll schließlich nie leer werden. Gehörst du auch zu dieser Sorte Mensch, solltest du jetzt ganz besonders aufmerksam sein – anders, als viele denken, hat Parfum nämlich durchaus ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses ist anders als bei anderen Kosmetikprodukten auf den Fläschchen leider nicht zu finden.
Daher gehen auch viele davon aus, dass sie ihr Parfum ein Leben lang verwenden können. Doch dies ist leider nicht der Fall. Im Durchschnitt halten geöffnete Düfte zwei Jahre lang. Doch woran erkennt man, ob das Produkt noch haltbar ist?
In Anbetracht der Preise ist es oftmals eine schwierige Entscheidung, ob man das Parfum wegwerfen soll, oder nicht. Wir haben für dich die besten Tipps ausfindig gemacht, wie du herausfinden kannst, ob du dein Duftwasser noch verwenden kannst, oder ob es ein Fall für die Tonne ist.
Wie lange hält ein Parfum?
Während einige ihrem Lieblingsduft treu bleiben, verlieben sich andere immer wieder in neue Düfte und die Sammlung wird immer größer. Irgendwann hat man unzählige Produkte, von denen man gar nicht mehr weiß, ob sie überhaupt noch haltbar sind. Ohne Verfallsdatum auf der Flasche ist dies ziemlich schwer zu sagen, vor allem, da der Prozess sehr schleichend ist. Wie lange ein Parfum hält, hängt auch davon ab, wie es gelagert wird. Wenn der Duft vor Sonnenlicht und hohen Temperaturen geschützt wird, hält er länger.
Bei hohen Temperaturen verfärbt es sich schneller und ist nur drei bis sechs Monate haltbar. Laut dem Givaudan-Parfümeur Jacques Huclier, der Düfte für Marken wie Gucci und Hugo Boss kreiert hat, kann eine ungeöffnete Flasche Parfum dagegen mehrere Jahre halten, je nachdem, wo sie platziert wird. Am schnellsten verderben Kopfnoten wie Zitrusfrüchte, Aromaten, grüne Noten und Patchouli. Orientalische Parfums mit Gewürz-, Holz- und Vanillenoten neigen dagegen dazu, länger zu halten.
In der Regel hält ein Parfum bei richtiger Lagerung etwa 36 Monate.
Wie erkennt man ein abgelaufenes Parfum?
Doch wie findet man heraus, ob ein Parfum abgelaufen ist? Trotz des hohen Alkoholgehalts kann auch ein Parfum schlecht werden. Allerdings macht es sich hier nicht wie bei Lebensmitteln durch die Bildung von Schimmel bemerkbar, sondern durch eine Veränderung des Duftes, der Farbe oder der Konsistenz. Hier spricht man davon, dass der Duft kippt.
- Wenn dein Duft leicht säuerlich riecht oder einen metallischen Geruch hat, ist es ein Fall für den Müll. Der Sauerstoff in der Luft kann einige der in einem Duft vorhandenen Moleküle mit der Zeit nämlich verändern.
- Ein weiteres Anzeichen, um die Haltbarkeit zu prüfen, ist die Verfärbung. Der beste Weg, um zu überprüfen, ob ein Parfum abgelaufen ist, ist es auf ein Stück Papier zu sprühen. Ein Parfum, das schlecht wird, ändert die Farbe und wird sehr dunkel, oder bekommt einen Gelbstich.
- Zudem kann man beim Auftragen spüren, dass sich die Konsistenz geändert hat und sich die Haut nach dem Auftragen ölig anfühlt.
- Auch ein unangenehmer, ranziger Geruch zeigt, dass dein Duft nicht mehr zu retten ist. Das Anwenden birgt zwar keine gesundheitlichen Risiken, wie der Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln, jedoch kann es ganz schön unangenehm riechen.
Doch eine gute Nachricht haben wir für dich: Wenn du dein Parfum möglichst dunkel und kühl lagerst und deine Düfte lieber im Schlafzimmer, als im Bad drapierst, kannst du die Haltbarkeit deiner Lieblinge hinauszögern.
Tipps zur richtigen Lagerung von Parfum
Die Haltbarkeit eines Parfums kann durch die richtige Lagerung deutlich verlängert werden. Wichtig ist, dass der Duft vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen geschützt wird, da diese Faktoren die Duftmoleküle zersetzen können. Ideal ist ein kühler, dunkler Ort, wie ein Schrank oder eine Schublade.
Auch das Badezimmer ist aufgrund der häufig schwankenden Feuchtigkeit und Temperatur kein geeigneter Lagerort. Um die Qualität des Parfums zu bewahren, sollte es zudem in seiner Originalverpackung aufbewahrt werden, da diese zusätzlichen Schutz bietet. Vermeide es, den Flakon häufig zu öffnen, um den Kontakt mit Luft zu minimieren, was ebenfalls zur Erhaltung des Duftes beiträgt.