Dauerwelle: Das Haar-Comeback der 80er Jahre

Dauerwelle: Das Haar-Comeback der 80er Jahre

Mal was Neues auszuprobieren, klingt verlockend für euch? Dann ist eine Dauerwelle die richtige Wahl, um eine voluminöse Mähne zu zaubern. Wir verraten euch alles über den angesagten Frisurentrend.

Bruenette Dauerwelle auf dem Laufsteg© Imaxtree
Ihr träumt von traumhaft schönen Locken? Dann könnte eine Dauerwelle die perfekte Lösung für euch sein. Wir verraten euch, wie ihr eure Haarpracht beim Profi zur Wallemähne verwandelt

Stars und Sternchen beweisen immer wieder, wie cool und stylish eine volle Lockenpracht aussehen kann. Habt ihr eure glatten Haare satt und wollt mal was Neues ausprobieren? Perfekt, denn die Dauerwelle feiert ihr Comeback und ist eine tolle Abwechslung und eine totale Typveränderung. Für die Dauerwelle braucht es nur das richtige Know-How oder einen*eine Friseur:in, um eine richtige Wallemähne zu zaubern. Wir verraten euch, wie ihr Step by Step zur angesagten Dauerwelle gelangt.

Was ist eine Dauerwelle?

Bei einer Dauerwelle wird mit Hilfe von chemischen Mitteln eine neue Struktur in die Haare gebracht und das Volumen in den Haaren verstärkt. Wenn man genauer ins Detail geht, werden beim Vorgang die Brücken im Haar geöffnet mit Hilfe von alkalischer oder saurer Dauerwellenflüssigkeit. So öffnen sich die Strukturen im Haar und die Haare werden neu in Form gebracht. Meistens werden verschiedene Wickler benutzt, auf denen die Haare aufgewickelt werden. Nachdem das ganze Haar aufgewickelt wurde, werden die Wellen mit einem chemischen Mittel dauerhaft fixiert und stabilisiert. Je nach Wunsch-Lockengröße kann der Profi große und kleine Wickler verwenden.

Step by Step zur Lockenpracht

Eine gut gemachte und langanhaltende Dauerwelle solltet ihr beim Friseur:in machen lassen. So gelingt die Dauerwelle Schritt für Schritt:

  • Step 1: Zu aller erst werden die Haare gründlich mit Shampoo gewaschen und nach Bedarf auch geschnitten.
  • Step 2: Nun kommen die Wickler ins Spiel. Hier könnt ihr die Lockengröße individuell anpassen. Je kleiner der Wickler ist, desto präziser und kleiner werden die Locken am Ende.
  • Step 3: Nachdem alle Haare in Wickler aufgedreht wurden, wird das Gesicht mit Watte umrandet und geschützt.
  • Step 4: Nun geht es ans Eingemachte. Jetzt wird die Dauerwellenflüssigkeit aufgetragen und gleichmäßig auf die eingewickelten Strähnen verteilt.
  • Step 5: Die Dauerwellenflüssigkeit muss nun für ungefähr 20 Minuten einwirken und wird danach ausgespült.
  • Step 6: Nach dem Ausspülen kommt die Fixierung und die Wellen werden fixiert und von den gesamten Wicklern abgewickelt.
  • Step 7: Nach dem Abwickeln werden die Haare nochmal gründlich gewaschen.
  • Step 8: Der*Die Friseur:in wird euch nun feuchtigkeitsspendendes Pflegeprodukt auftragen, da die Locken gut gepflegt werden sollten.
  • Step 9: Am Ende werden eure Haare gestylt. Am besten verwendet man einen Diffuser für ein präzises Lockenstyling.

So sollte die Dauerwelle gepflegt werden

Nach der Anwendung beim Profi solltet ihr eure Haare erstmal mindestens 3 Tage in Ruhe lassen. Danach kann man die Haare wie gewohnt waschen. Am besten verwendet ihr ein Shampoo und einen Conditioner mit viel Feuchtigkeit, da die Locken viel brauchen. Zum Stylen eignet sich ein Föhn oder ein Diffuser ideal. Falls euch nach dem Aufstehen eine Locke nicht gefällt oder einige Strähnen nicht richtig sitzen, könnt ihr auch vereinzelt einen Lockenstab verwenden und nachhelfen.

Das könnt ihr nach dem Rauswachen tun

  • Abschneiden: Wenn eure Dauerwelle nach einigen Monaten sich ausgehängt hat, könnt ihr sie bei einer kurzen Haarlänge einfach abschneiden.
  • Rauswachsen lassen: Wenn ihr die Nase voll von eurer Dauerwelle habt, könnt ihr sie einfach rauswachsen lassen, da der Ansatz ganz normal weiter wächst. Die Haare werden sich auch mit der Zeit immer mehr und mehr aushängen.
  • Ansatzdauerwelle: Ihr könnt die bereits gewellten Haare natürlich wieder nachbehandeln. Es empfiehlt sich dann eine Ansatzdauerwelle, da diese die bereits gewellten Haare nicht mehr angreift und nur den Ansatz bearbeitet.

Für wen eignet sich eine Dauerwelle?

Eure Mähne ist schon ab 6cm für eine Dauerwelle geeignet. Der Profi verwendet für eine Dauerwelle ein alkalisches oder ein saures Mittel. Dabei beziehen sich die Namen auf die pH-Werte der Flüssigkeit. Saure Dauerwellen sind für empfindliches und feines Haar geeignet, auch gefärbtes Haar kann so dauerhaft zu Wellen verholfen werden. Wenn man dicke oder sehr glatte Haare hat, wird eine alkalische Dauerwelle verwendet. Diese Dauerwelle ist ein Hauch aggressiver für die Haare, im Gegensatz zu einer sauren Dauerwelle.

Ist eine Dauerwelle auch für langes Haar geeignet?

In der Theorie kann auch bei langen Haaren eine Dauerwelle angewendet werden. Allerdings hängt sich eine Dauerwelle ab 30 cm Haarlänge viel schneller aus durch das Gewicht. Da die Dauerwelle eure Haare schädigt, solltet ihr euch also gut beraten lassen.

Wie lange hält eine Dauerwelle?

Eine gut gemacht Dauerwelle vom Profi kann 2 bis 5 Monate halten. Nach rund 2 Wochen lockert sich die Dauerwelle schon ein wenig und verliert rund 20 Prozent der Spannkraft und wird etwas gelöster.

So viel kostet eine Dauerwelle

Die Dauerwelle kostet im Schnitt gar nicht viel und kostet zwischen 60 und 80 Euro beim Friseur:in. Es gibt aber auch günstigere Produkte, die ihr zu Hause zum Selbermachen benutzen könnt.

Lade weitere Inhalte ...