Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
In diese Retinol-Falle bei der Anwendung des Wirkstoffs tappen wir alle
Der Anti-Aging-Wirkstoff Retinol gilt als echter Gamechanger, der laut Expert:innen eine drastische Verbesserung des Hautbildes herbeiführen kann. Aber so gerne wir ihn auch verwenden, wir sollten es mit der Häufigkeit nicht übertreiben – wir klären auf.

Der Markt rund um effektive Anti-Aging-Produkte gegen Falten und Linien boomt. Unseren Liebling unter den Wirkstoffen haben wir aber schon längst ausfindig gemacht. Retinol nennt sich die Wunderwaffe für ein verjüngtes Hautbild, die sogar Unreinheiten und Pigmentflecken reduziert. Und nicht nur wir, sondern auch Expert:innen schwören auf das sogenannte Vitamin A.
Warum der Wirkstoff so ein Favorit ist? "Retinol, eine Vorstufe der Vitamin A Säure, beschleunigt die Erneuerung der Hautzellen", erklärt uns Hautpflege-Profi Selin Nur Koç von colibri skincare. "Gleichzeitig verhindert es den Verlust des vorhandenen Kollagens und Elastins, indem es die Entstehung der Enzyme, die mit dem Alter Kollagen und Elastin abbauen, verlangsamt." Die daraus resultierende antioxidative Wirkung wirkt schließlich Falten, Linien und Hyperpigmentierungen entgegen – ein echter Power-Wirkstoff eben. So genial seine Vorteile auch sind, in der Anwendung und gerade der Häufigkeit der Verwendung gibt es einiges zu beachten. Aber keine Sorge, wir informieren euch ganz genau.
Was ihr bei chemischen Peelings beachten solltet, sehr ihr im Clip:
Die richtige Anwendung: Das gilt es zu beachten
Es gibt Wirkstoffe wie Hyaluronsäure in der Kosmetik, mit denen ihr so gut wie nichts falsch machen könnt. Geht es um den durchaus aggressiven Wirkstoff Retinol, sieht das allerdings anders aus. Expertin Selin Nur Koç erklärt uns: "Durch die beschleunigte Zellerneuerung kommt es zur schnelleren Erneuerung der obersten Hautschicht, wodurch die Haut empfindlicher sein kann und Nebenwirkungen wie Trockenheit, Spannungsgefühle und Rötungen auftreten können." Die Haut nur langsam an den Wirkstoff zu gewöhnen, sei deshalb extrem wichtig. Ganz konkret bedeutet das für eure Skincare-Routine laut Profi: "Je nach Konzentration des Retinols sollte es anfangs nur 1-2 Mal pro Woche an nicht aufeinanderfolgenden Abenden angewendet werden. Die Anwendung kann dann bis zur täglichen Verwendung gesteigert werden."
Genauso wichtig wie die Häufigkeit sei aber auch die richtige Dosierung bei der Anwendung, die laut Skincare-Expertin nur eine geringe Menge sein sollte. "Eine sehr dünne Schicht reicht bereits aus, um eine hohe Wirkung zu erzielen." Von Beginner bis Profi heißt das: "Für Einsteiger eignet sich die Night Cream mit 0,05 % Retinol oder das Vitamin A Serum mit 0,05 % Retinol und 0,05 % Retinal. Fortgeschrittene können den hochkonzentrierten 1 % Retinol Booster verwenden, welcher liposomal verkapseltes Retinol enthält. Diese Verkapselung ist eine innovative Technologie, welche die Stabilität und Verträglichkeit von Retinol sowie die Wirkung in tieferen Hautschichten ermöglicht."
Jede Haut ist individuell, daher ist ein vorsichtiges Herantasten an neue Inhaltsstoffe empfehlenswert.

Head of Marketing colibri skincare
Auf den Power-Wirkstoff Retinol setzen wir abends
Damit wir von der vollen Kraft von Vitamin A profitieren, sollten wir es übrigens in die abendliche Routine einbinden. Die Expertin erklärt: "Es wird empfohlen, Retinol abends anzuwenden, da sich die Haut in der Nacht in der Regenerationsphase befindet und Retinol somit ungestört seine volle Wirkung entfalten kann. Retinol ist gegenüber UV-Strahlung instabil, denn durch Lichteinstrahlung verfällt das Molekül schneller und kann somit einen Teil der Wirkung verlieren."
Es gibt aber noch einen weiteren Grund für die empfohlene abendliche Anwendung: "Des Weiteren können die zellerneuernde Wirkung von Retinol und mögliche Irritationen zu einer höheren Lichtempfindlichkeit der Haut führen", erklärt der Skincare-Pro. Und so wären wir auch bereits bei einem weiteren wichtigen Punkt angekommen: Auf das irritierende Produkt folgt am Morgen bitte immer ein hoher Sonnenschutz von mindestens 30 wie der von Coola®, den ihr bei Niche-Beauty.com findet. Auch der Profi teilt unsere Meinung und pflichtet uns bei: "Eine Sonnenschutz-Pflege sollte morgens ohnehin als letzter Skincare-Routine-Step unabdingbar sein."
Welche Retinol-Produkte wir euch empfehlen können? Unsere drei Favoriten kommen hier: