Haare entfärben: So holt ihr eine ungewollte Farbe aus eurer Mähne

Haare entfärben: So holt ihr eine ungewollte Farbe aus eurer Mähne

Ihr habt eure Haare gefärbt, doch das Ergebnis ist alles andere als gelungen? Eine Methode, um einen Gelbstich, einen grünen Schimmer oder ein fleckiges Finish loszuwerden, ist das Entfärben. Hier findet ihr alle Infos und Tipps dazu.

Unsere Haare können uns so manches Mal zu schaffen machen – vor allem dann, wenn wir sie verändern wollen. Wie oft mussten wir uns bereits über einen misslungenen Haarschnitt ärgern, der alles andere als wie das Beispiel aussah ... Und auch das Färben der Mähne birgt immer wieder ein gewisses Risiko. Egal ob beim Experten oder mit einer Coloration aus der Drogerie: Schnell kann da mal etwas schief laufen und die Strähnen leuchten in einem unschönen Gelbstich, schimmern grünlich oder sind fleckig.

Diese Haarfärbeunfälle können passieren, doch deswegen in Panik zu verfallen, ist völlig unnötig. Schließlich gibt es einige Methoden, um die ungewollten Verfärbungen im Haar im Nu ungeschehen zu machen. Eine davon ist das Entfärben des Schopfes. Wie genau das funktioniert, welche Produkte ihr dafür braucht, Tipps für die Prozedur Zuhause und ob diese Methode auch für euren Haartypen geeignet ist, erfahrt ihr hier.

Haare entfärben: Wie funktioniert das?

Ob die falsche Farbe, eine zu lange oder kurze Einwirkzeit der Coloration oder die falsche Vorbereitung – es gibt viele Gründe, wie es zu einem unschönen Farbunfall kommen kann. In diesem Fall müsst ihr allerdings nicht die kommenden Wochen mit dem unerwünschten Ton in der Mähne herumlaufen, sondern könnt die Haare entfärben. So schafft ihr die ideale Grundlage, um einen erneuten Färbeversuch (am besten mit einer schonenden Tönung) zu starten und mit dem ursprünglich gewünschten Ergebnis belohnt zu werden. 

Wie der Name der Methode bereits erahnen lässt, wird hierbei die Coloration, genauer gesagt werden die Farbpigmente der Haarfarbe aus den Strähnen gezogen, so als wäre das Missgeschick niemals geschehen. Diese Prozedur lässt sich mit verschiedenen Techniken umsetzen: Besonders bekannt sind Blondierungen, Blondierwäschen, Entfärber oder Hausmittel wie Zitronensaft und Kamillentee. All diese Methoden nehmen wir im Folgenden genauer unter die Lupe, sodass ihr für euren Haartypen genau das richtige Treatment zum Haareentfärben findet.

Haare entfärben beim Friseur

Wenn es darum geht, eine unerwünschte Haarfarbe aus der Mähne zu ziehen, dann ist der Gang zum Friseur die sicherste Methode. Der Experte weiß schließlich ganz genau, welche Produkte für euer haariges Missgeschick am besten funktionieren. Der Profi wird zunächst den Zustand eurer Haare genau analysieren und falls diese nicht allzu vorgeschädigt sein sollten, wird dieser eine Blondierung in Betracht ziehen, bei der die Farbpigmente aus euren Strähnen gezogen werden. Im Anschluss kann die Mähne schließlich mit einer schonenden Tönung neu gefärbt werden. Allerdings handelt es sich bei dieser effektiven Methode auch um eine besonders aggressive, durch welche die Strähnen stark ausgetrocknet werden können. 

Sollte euch das zu heikel sein oder habt ihr bereits geschädigtes Haar, könnte die Blondierwäsche eine etwas schonendere Möglichkeit zur Haarentfärbung mit einer Blondierung sein. Hierbei werden die Strähnen ebenfalls aufgehellt, um eine Grundlage für das anschließende Nachfärben zu schaffen. 

Lasst euch von dem Experten gründlich beraten, bevor ihr euch für eine der Möglichkeiten entscheidet. Und außerdem solltet ihr im Voraus klären, mit welchen Kosten ihr rechnen müsst, damit euch keine böse Überraschung erwischt. Das Entfärben der Haare beginnt nämlich bei einem Preis ab 60 bis 100 Euro und kann je nach Dauer, Haarfarbe, Ort und Salon deutlich in die Höhe steigen. Doch diese Investition lohnt sich, denn ein solches Ergebnis bekommt ihr alleine nicht so sicher und schonend hin.

Haare entfärben Zuhause

Ihr wollt es lieber auf eigene Faust versuchen und die unerwünschte Haarfarbe aus eurer Mähne ziehen? Statt in einem Friseursalon könnt ihr eure Strähnen auch in euren eigenen vier Wänden entfärben. Was es dafür braucht? Ein spezielles Produkt, Aufmerksamkeit und Vorsicht. Wie ihr Schritt für Schritt eure Haare Zuhause entfärbt, erklären wir jetzt:

  1. Alles beginnt mit der Analyse eurer Haare! Bevor ihr überhaupt mit dem Gedanken einer eigenen Haarentfärbung spielt, solltet ihr euch eure Haare ganz genau anschauen. Sind diese bereits strapaziert, sind trocken und haben Spliss, solltet ihr euch lieber zweimal überlegen, ob der Gang zum Friseur nicht der sinnvollere ist.
  2. Solltet ihr euch endgültig dafür entscheiden, eure Haare zu Hause zu entfärben, braucht ihr auch ein entsprechendes Produkt. Der Colour B4 Extra Haarfarben Entferner, den ihr über Amazon für ca. 9 Euro ergattern könnt, gehört zu den absoluten Bestsellern in diesem Segment und kann sowohl permanente und semipermanente Oxidationshaarfarben als auch dunkle Colorationen und Farbansammlungen aus den Haaren ziehen. 
  3. Lest euch die Anleitung in der Verpackung ganz genau durch, damit ihr genau wisst, wie die nächsten Schritte aussehen müssen, um die Haare effektiv zu entfärben.
  4. Ähnlich wie eine Tönung verteilt ihr Colour B4 nun gleichmäßig in eure Haare. Lasst euch bestenfalls helfen, damit wirklich alle Strähnen mit dem Produkt bedeckt sind. 
  5. Als Nächstes lasst ihr den Farbentferner für ca. 30 bis 60 Minuten einwirken (Wichtig: Hier noch einmal der Hinweis, sich ganz genau an die empfohlene Einwirkzeit zu halten!). In dieser Zeit werden die Farbmoleküle in den Haaren gelöst und nach außen gezogen.
  6. Im nächsten Schritt – einer gründlichen Haarwäsche – werden diese nun aus der Mähne ausgewaschen, sodass die Naturhaarfarbe beziehungsweise die Nuance vor der missglückten Färbung zum Vorschein kommt. 
  7. Im letzten Step solltet ihr euch schließlich der Pflege zuwenden, denn ein Haarentfärber kann die Haare ziemlich strapazieren. Eine feuchtigkeitsspendende Haarkur versorgt den Schopf mit Feuchtigkeit und glättet die aufgeraute Haaroberfläche. 

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Haareentfärben bildet so die ideale Grundlage, um im Anschluss mit einer Tönung (lieber keine Coloration, da diese viel zu aggressiv für die beanspruchten Haare wäre) neue Farbe in den Schopf zu bringen.

Mit diesen Hausmitteln könnt ihr eure Haare entfärben

Bevor ihr zum Friseur geht oder selber einen Entfärber zu Hause ausprobiert, wollt ihr euer Glück erst einmal auf natürliche Weise versuchen? Einige Hausmittel haben ebenfalls eine aufhellende Wirkung, die beispielsweise einen unschönen Gelbstich oder fleckige Strähnen neutralisieren können. Die 5 wirkungsvollsten Hausmittel stellen wir euch jetzt vor:

  1. Kamillentee: Nicht nur bei Magenschmerzen ist Kamillentee eine Wohltat, auch nach einer missglückten Coloration kann das Getränk für Erleichterung sorgen. Besonders bei Farbergebnissen, die etwas zu dunkel geraten sind, wirkt die Flüssigkeit wahre Wunder und hellt die Strähnen schonend auf. Was ihr dafür tun müsst? Kocht ganz herkömmlich einen Kamillentee, lasst diesen abkühlen, verteilt ihn anschließend in eure Haare und lasst den Tee für circa 30 Minuten einwirken. Danach spült ihr den Kamillentee aus euren Haaren heraus. 
  2. Backpulver oder Natron: Statt zum Backen könnt ihr Backpulver und Natron auch zum Haareentfärben anwenden. Backpulver oder Natron mit lauwarmen Wasser vermischen, in die Haare massieren, für 20 Minuten einwirken lassen und ausspülen. Doch Achtung: Dieses Hausmittel wirkt stark austrocknend, sodass im Anschluss eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske ein absolutes Muss ist.  
  3. Zitronensäure: Ob der Saft einer Zitrone oder eine aufgelöste Aspirin Complex-Tablette – eine missglückte Haarfarbe mit einem fleckigen Finish oder einem Gelbstich lässt sich mit der darin enthaltenen Zitronensäure aufhellen. Doch auch bei diesem Treatment ist eine pflegende Haarkur im Anschluss das A und O, um die Haarstruktur zu kräftigen. 
  4. Vitamin C- und Honig-Paste: Eine weitere natürliche Methode, um die Haare zu entfärben, ist ein Gemisch aus Vitamin C und Honig. Für dieses Treatment solltet ihr zuerst eine Vitamin C-Tablette in Wasser auflösen. Danach gebt ihr einen Esslöffel Honig dazu und vermischt das Ganze zu einer zähflüssigen Paste. Massiert das Hausmittel in eure Haare ein, lasst es eine Stunde einwirken und wascht es schließlich gründlich aus, damit keine Rückstände des klebrigen Honigs in den Haaren bleiben.
  5. Anti-Schuppen-Shampoo: Wer nur mit einer leichten Verfärbung zu kämpfen hat, kann auf eine Kombination aus Anti-Schuppen-Shampoo und Sonnenstrahlen setzen. Regelmäßig wiederholt könnt ihr eure Mähne so Stück für Stück aufhellen. Und auch andere Shampoos wie Silbershampoo oder Produkte speziell für rote Haare können beispielsweise einen unschönen Gelbstich oder Grünstich aus den Haaren ziehen

Die richtige Pflege nach der Haarentfärbung

Egal ob bei einem Friseur mit einer Blondierung, mit dem Entfärber Zuhause oder den besagten Hausmitteln – die Haare zu entfärben ist eine Prozedur, die eure Mähne stark beansprucht und die Strähnen sogar austrocknen kann. Umso wichtiger ist im Nachhinein die richtige Pflege, damit die Haare trotz des Entfärbens gesund und glänzend bleiben. Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Öle mit pflegenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, pflanzliche Öle wie Rizinusöl, Arganöl oder Kokosöl, Sheabutter oder Aloe Vera hydratisieren die trockenen Längen und sorgen für geschmeidige Haare und eine gesunde Haarstruktur. Unsere feuchtigkeitsspendenden Pflege-Favoriten für strapaziertes Haar haben wir euch hier zum Nachshoppen verlinkt:

Lade weitere Inhalte ...