
Regelmäßiges Blondieren, Färben und Tönen ist für viele Frauen zur Normalität geworden – dabei ist das ständige Färben nicht nur teuer, zeitintensiv und nervig, sondern setzt auch der Haarstruktur ordentlich zu. Trockene Haare und spröde Spitzen sind die Folge. Im schlimmsten Fall brechen die Strähnen sogar ab!
Dann ist es höchste Zeit deiner Mähne eine Pause zu gönnen und wieder zu deiner Naturhaarfarbe zurückzukehren. Und, um mal ehrlich zu sein, eigentlich passt doch die natürliche Nuance deiner Mähne noch immer am besten zu dir, oder nicht?
Wie komme ich zu meiner Naturhaarfarbe zurück?
Wie du in nur fünf Schritten wieder zu deiner ursprünglichen Haarfarbe zurückkommst, erfährst du hier:
Schritt 1: Ansatz rauswachsen lassen
Bei der Mission zurück zu Naturhaarfarbe kommst du an einer Sache nicht vorbei: Den Ansatz herauswachsen zu lassen. Und dafür braucht es auf jeden Fall ein wenig Geduld. Auch wenn ein dicker Balken am Ansatz für viele das pure Grauen ist, oder einfach nur unschön und ungepflegt aussieht, kommt man um diesen Schritt einfach nicht herum. Um die nächsten Schritte Richtung natürlicher Nuance gehen zu können, solltest du den Ansatz schließlich so lange wachsen lassen, bis er circa acht bis zehn Zentimeter lang ist.
Schritt 2: Ansatz kaschieren
Der Weg bis zu der natürlichen Haarfarbe ist oftmals lang und mit unschönen Haar-Ansatz-Momenten geebnet. Damit du dir später alte Fotos nicht voller Grauen ansehen musst, kann es hilfreich sein, sich ein paar Tricks anzueignen, um den Ansatz zu kaschieren. Im Winter sind dafür Mützen und Hüte natürlich ideal. Im Sommer sind dagegen Tücher, Caps oder Strohhüte die perfekten Begleiter, um einen dunklen Haaransatz zu verstecken. Wer nicht der Typ für Kopfbedeckungen ist, kann alternativ auch zu Ansatzspray greifen, sodass harte Übergänge weicher erscheinen.
Schritt 3: Strähnchen färben lassen
Hier liegt die Betonung auf "färben lassen"! Denn ein absolutes No-Go, wenn du zurück zu deiner Naturhaarfarbe willst: Selber färben oder tönen. Dann das kann am Ende deiner Mähne viel mehr schaden und zu ziemlich unschönen Ergebnissen führen.
Am besten machst du bei deinem Coloristen oder Friseur des Vertrauens einen Termin und erklärst ihm, dass du zurück zu deiner Naturhaarfarbe möchtest. Strähnen, die beispielsweise durch die Balayage-Technik gesetzt werden, sorgen dafür, dass extreme Übergänge dezenter erscheinen und deine Haare sofort wieder gepflegter aussehen.
Schritt 4: Haarfarben entfernen
Wenn du deine Stähnen in einer dunkleren Nuance gefärbt hast, als deine natürliche Farbe, kannst du auch zu Haarentferner greifen. Die dunkle Farbe wird so deiner Mähne entzogen. Allerdings greift das Produkt die Struktur stark an, weshalb eine reichhaltige Haarkur mit feuchtigkeitsspendendem Arganöl nach der Prozedur ein absolutes Muss ist. Wer dagegen blondierte Haare hat, sollte einen großen Bogen um dieses Treatment machen!
Schritt 5: Haare gekonnt frisieren
Bis auch die letzten gefärbten Stellen rausgewachsen sind, können je nach Haarlänge schon einige Monate vergehen. Zumindest, wenn man nicht vorhat, seine Haare zudem auch noch radikal abzuschneiden. Das heißt aber nicht, dass du bist dahin keinen Spaß mit deiner Mähne haben kannst. Ganz im Gegenteil, mit einigen tollen Frisuren, kanst du noch eine Menge aus deinem Look herausholen.
Ein Messy-Bun, der hoch am Hinterkopf angesetzt wird, kaschiert beispielsweise breite Ansätze perfekt, da die gefärbten Partien im Dutt verschwinden. Doch auch kunstvolle Flechtfrisuren oder Wellen à la Blake Lively, die auch noch super bei allen Männern ankommen, lassen Ansätze weicher erscheinen.
Kann man Haarfarbe zu Hause selbst entfernen?
Es ist möglich, Haarfarbe zu Hause selbst zu entfernen. Es gibt verschiedene Methoden, um dies zu tun, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht immer zu 100% effektiv sind und das Ergebnis von verschiedenen Faktoren wie der Art der verwendeten Haarfarbe und der Haarstruktur abhängt.
Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Haarfarbenentfernern, die in den meisten Drogeriemärkten erhältlich sind. Diese Produkte enthalten chemische Inhaltsstoffe, die die Farbmoleküle im Haar aufbrechen und entfernen können. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und einen Allergietest durchzuführen, bevor du das Produkt auf das gesamte Haar anwendest.
Eine weitere Methode ist die Verwendung von Hausmitteln wie Backpulver, Zitronensaft oder Essig. Diese können helfen, die Haarfarbe aufzuhellen, aber sie sind möglicherweise nicht so effektiv wie spezielle Haarfarbenentferner. Es ist ratsam, bei der Haarfarbentfernung vorsichtig vorzugehen und im Zweifelsfall einen Friseur aufzusuchen, um mögliche Schäden am Haar zu vermeiden.
Zurück zur Naturhaarfarbe: Das sind die Vorteile im Überblick
Die Rückkehr zur Naturhaarfarbe bringt viele Vorteile mit sich. Hier sind einige der wichtigsten:
- Gesundes Haar: Durch das Entfernen von gefärbtem Haar und den Verzicht auf chemische Haarfarben kann das Haar seine natürliche Gesundheit wiedererlangen. Es ermöglicht dem Haar, sich zu regenerieren und kann zu einer verbesserten Haarstruktur führen.
- Weniger Haarschäden: Das ständige Färben und Bleichen des Haares kann zu erheblichen Schäden führen. Die Rückkehr zur Naturhaarfarbe hilft, diesen Schäden vorzubeugen und das Haar vor weiteren Strapazen zu schützen.
- Geringerer Stylingaufwand: Natürliche Haarfarbe erfordert oft weniger Aufwand und Pflege im Vergleich zu gefärbtem Haar. Du musst dich nicht mehr um die neuen Strähnen kümmern oder regelmäßige Farbauffrischungen durchführen.
- Natürliches Aussehen: Die Rückkehr zur Naturhaarfarbe ermöglicht es dir, dein Haar in seiner natürlichen Schönheit zu zeigen. Es kann zu einem frischeren und authentischeren Aussehen führen.
- Kostenersparnis: Der Verzicht auf regelmäßige Friseurbesuche und den Kauf von Haarfarben kann zu erheblichen Einsparungen führen. Du kannst das Geld für andere Dinge verwenden.
- Akzeptanz der eigenen Identität: Die Entscheidung, zur Naturhaarfarbe zurückzukehren, kann auch ein Zeichen dafür sein, dass du dich selbst akzeptierst und deine natürliche Schönheit schätzt. Es kann zu einem positiven Selbstbild beitragen.