Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hornhaut entfernen: Tipps und Tricks für schöne Füße
Damit eure Füße das ganze Jahr über in Topform sind, zeigen wir euch hier, wie ihr sie pflegt und welche Produkte am besten geeignet sind.
Während die Sandalen-Saison neuen Fokus auf unsere Füße legt, kann die südlichste Körperregion durchaus das ganze Jahr über von einer ausgiebigen Pflegeroutine profitieren. Schließlich sind sie den ganzen Tag lang im Einsatz, also wieso sollten unsere Füße nicht auch etwas Aufmerksamkeit bekommen?
Doch insbesondere im Sommer fallen ungepflegte Füße und Hornhaut auf. Die trockenen Stellen sehen übrigens nicht nur unschön in Sandalen und offenen Schuhen aus, sondern können mitunter auch richtig schmerzen. Wie ihr streichel-zarte, gepflegte Füße bekommt und die besten Tipps und Tricks, mit denen ihr Hornhaut auch zuhause easy entfernt, zeigen wir euch hier.
Was genau ist Hornhaut und wie entsteht sie?
Gerade im Sommer wollen wir unschöne Schrunden und Schwielen an Füßen und Fersen ungerne in offenen Schuhen vorführen: Nun heißt es also, weg mit der Hornhaut. Doch woher kommen die trockenen Stellen eigentlich? Hornhaut dient eigentlich zum Schutz unserer Füße. Die dicken Hautschichten entstehen, wenn viel Druck auf den Füßen ausgeübt wird. Beim Barfußlaufen dient sie als Schutz vor Verletzungen. Doch es gibt einige äußere Faktoren, die ein vermehrtes Wachstum der Hornhaut provozieren.
Reibung durch enge oder unbequeme Schuhe kann diesen Hautzustand begünstigen. Wenn zu viel Gewicht auf die Füße drückt oder man übermäßig viel geht oder steht, wächst die Hornhaut stärker nach. Staub, Hitze und Schweiß fördern Hornhaut zusätzlich, indem sie die Haut austrocknen. Im Winter hat man daher häufig weniger Hornhaut, als nach einem langen Sommer mit viel Barfußlaufen.
Warum sollte man Hornhaut entfernen?
Meistens wird Hornhaut aus optischen Gründen entfernt, doch auch für die Fußgesundheit ist es wichtig, die Hornhaut an den Füßen regelmäßig zu entfernen. Denn mit der Zeit können die Stellen an Füßen und Fersen trockener werden oder sogar reißen – sogenannte Schrunden an den Fersen entstehen dadurch –, was wiederum zu Schmerzen und Entzündungen führen kann.
Ganz ohne geht es allerdings auch nicht, denn entfernt man zu viel, bleibt die Haut am Fuß schutzlos zurück. Dadurch ist sie empfindlicher gegenüber Druck und Reibung von Schuhen oder Barfußlaufen und Blasen können entstehen. Wie ihr Hornhaut am besten entfernt und mit welchen Hausmitteln und Produkten ihr die Füße anschließend richtig pflegt, erklären wir nun.
Hornhaut entfernen: Die besten Tipps, Tricks und Hausmittel
Peeling
Um die Hornhautbildung zu verhindern, lohnt es sich, ein tägliches Peeling durchzuführen. Dafür beim Duschen ein Peeling auf die Fußflächen reiben und für circa 5 Minuten einmassieren. Anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen. Hierfür eignen sich einfache Drogerie-Peelings, wie das "Verwöhnendes Creme-Öl Peeling" von Kneipp (ca. 6 Euro über Amazon), oder auch ein selbstgemachtes Peeling aus Zucker und Öl. So geht's: 3 EL Zucker mit 1 EL Oliven- oder Kokosöl in einem kleinen Gefäß vermengen. Schon fertig!
Creme
Das A und O für babyweiche Füße ist eine gute Pflege. Am besten wirken Produkte, die speziell für die Fußpflege oder gegen Hornhaut entwickelt wurden. Eine Creme mit Urea – dabei handelt es sich um einen synthetisch hergestellten Harnstoff – ist dafür ein Muss. Ein Urea Anteil von 10 Prozent hilft am besten gegen verhornte Stellen. Urea hilft trockener Haut dabei, den Feuchtigkeitsspeicher wieder aufzufüllen.
Es gibt auch Hornhautentferner-Cremes mit dem Wirkstoff Salicylsäure, die bei jeder Anwendung abgestorbene Hautzellen sanft entfernen. Bewährte Firmen für Fußpflege-Cremes sind etwa Sixtus, Allpresan oder Gehwohl. Unser Tipp: Für schöne, zarte Füße greifen wir zu der "Anti Hornhaut Intensiv-Creme" von Hansaplast (ca. 6 Euro über Amazon), welche einen effektiven 20 Prozent Urea-Anteil enhält.
Fußmasken
Hornhaut-Socken liegen voll im Trend. Die Fußmasken enthalten einen Wirkstoff-Cocktail, der die Füße von Hautzellen befreien soll und sie gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Inhaltsstoffe wie Aloe vera, Sheabutter oder Urea zum Einsatz, um die Haut an den Füßen glatt und geschmeidig zu machen.
Aber aufgepasst: Hier solltet ihr ausschließlich auf bewährte Produkte setzen, da die Qualität der Inhaltsstoffe stark variieren kann. Unser Fußmasken-Favorit ist die "intensiv pflegende Fußmaske in Socken" der Firma Scholl, welche beanspruchte Füße dank wertvoller Öle innerhalb von 20 Minuten samtig-weich pflegt. Über Amazon bekommt ihr den Bestseller ab nur circa 5 Euro.
Salzwasser-Fußbad
Durch ein regelmäßiges Fußbad in Salzwasser kann man verdickter Hornhaut gut vorbeugen. Ein Fußbad mit dem Zusatz von Totem-Meer-Salz (ein normales Kochsalz geht auch) reinigt und wirkt keimtötend. Bakterien und Pilze werden abgetötet, sodass ein Salzbad sogar bei Hautinfektionen wie Fußpilz und Ekzemen helfen kann. Der Badezusatz sollte dafür mindestens zehn Prozent Salz enthalten.
Aufgepasst: Auf kleinen Wunden, Blasen und Rissen kann die Salzwasser-Mischung brennen.

© iStock/ dragana991
Hornhaut entfernen: Bimsstein, Fußfeile oder Hornhauthobel?
An erster Stelle sollten die Füße regelmäßig eingecremt werden und überschüssige Stellen mit einem Peeling entfernt werden. Wenn die Hornhaut trotzdem hartnäckig bleibt, kann ein Bimsstein oder eine feine Hornhautfeile zum Einsatz kommen. Die Stellen jedoch nur sanft bearbeiten und nicht zu viel Haut entfernen, sonst wächst die Hornhaut noch stärker nach. Tipp: Bevor ihr mit der Hornhautfeile ans Werk geht, solltet ihr die Haut an den Füßen bei einer entspannenden Auszeit in der Wanne oder mit einem Fußbad circa 10 Minuten lang aufweichen. Gut zu wissen: Von groben Tools und Hornhautfeilen raten Expert*innen für den Heimgebrauch ab, da die Verletzungsgefahr relativ hoch ist.
Was kann der Profi gegen Hornhaut machen?
Wer unter starker Hornhaut leidet, sollte unbedingt einen Profi aufsuchen. Beim Podologen wird die überschüssige Hornhaut dann fachgerecht entfernt. In der Behandlung wird die Haut mit einem Skalpell vorsichtig zurückgeschnitten. Das sollte man aber auf keinen Fall zuhause probieren. Expert*innen können sich übrigens auch um Hühneraugen und Fußpilz fachgerecht kümmern.