
Wenn es um Beauty geht, dann gehören neben sichtbaren Extensions, Fliegenbeinen als Wimpern oder Lippenstift auf den Zähnen auch abgebrochene Fingernägel zu den No-Gos. Allerdings ist es gar nicht so leicht, diesen Beauty-Fail zu umgehen, da bereits die Zubereitung einer Mahlzeit oder das Öffnen einer Dose dem einen oder anderen Nagel das Leben kosten kann. Doch natürlich gibt es, wie bei all den anderen Beautyproblemen auch für die Fingernägel einige Tipps und Tricks, damit diese nie wieder abbrechen.
Die besten Tipps gegen brüchige Nägel
Damit die Nägel gar nicht erst brüchig werden und schließlich absplittern, kannst du auf folgende Dinge achten:
1. Die richtige Ernährung
Nicht nur in Sachen Haut- und Haarpflege lässt sich eine Menge mit der richtigen Ernährung bewirken, auch die Stärke der Nägel kann mit einigen ausgewählten Lebensmitteln aufgebaut werden. Neben einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung, welche die poröse Beschaffenheit der Nägel vorbeugt, solltest du vermehrt Nüsse, Hülsenfrüchte und Haferflocken in deine Speiseplan integrieren. Die darin enthaltenen Nährstoffe wie Biotin, Vitamin E, Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Zink und Eisen unterstützen den Körper dabei die Struktur der Nägel wieder aufzubauen.
Wer kein Fan dieser Lebensmittel ist, braucht natürlich nicht zu verzweifeln. Mithilfe von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln, die ebenfalls Biotin, Zink und Vitamin E in hohen Mengen aufweisen, kannst du ebenfalls den Nährstoffhaushalt deines Bodys ausgleichen.
2. Die richtige Pflege
Wenn es um die richtige Pflege geht, dann gibt es – von dem Kürzen der Nägel, über die Wahl des Nagellacks, bis hin zu hilfreichen Hausmitteln – einige Dinge, auf die du achten musst, damit die Nägel auch ja nicht mehr abbrachen:
- Schneiden und/oder Feilen: Gerade, wenn es um das Kürzen der Nägel geht, dann greifen die meisten noch immer zu Nagelknipser- oder -schere. Dies ist allerdings einer der größten Fehler, die man begehen kann, denn diese Gadgets sorgen bei der Benutzung dafür, dass die Nails einknicken und somit sehr viel anfälliger für das Abbrechen sind. Der Griff zu einer Feile ist daher die beste Vorsichtsmaßnahme, um poröse Fingernägel zu umgehen. Allerdings tut es nicht irgendeine Feile, das beste Treatment ist ein aus Glas gefertigtes Gadget, mit der du die Nägel lediglich in eine Richtung feilen solltest.
- Nagellack: Fingernägel, die in zarten Tönen daherkommen oder knalligen Nuancen leuchten sind ein Hingucker, keine Frage. Allerdings solltest du deinen Nägeln ab und zu mal eine Pause von diesem Treatment gönnen. Während sich ein farbenfroher Lack auf den Nägeln befindet, können diese nicht atmen und dies führt wiederum dazu, dass sie ihre Elastizität verlieren und brüchig werden. Gönne ihnen also alle drei bis vier Tage mindesten einen Tag zum Luft holen und nutze immer einen Unterlack, der die Nails mit Feuchtigkeit pflegt.
- Intensive Pflegetreatments: Wenn der Nagel erst einmal abgesplittert ist, dann kann man nicht mehr viel machen, denn genau wie mit den Haaren, lassen sich auch kaputte Nägel nicht mehr reparieren. Daher ist es wichtig, von Anfang an der "Problemzone" besondere Aufmerksamkeit zu schenken, indem man sie regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden und nagel-härtenden Intensivkuren wie dem beliebten Treatment von Micro Cell pflegt.
- Nagelhaut nicht vergessen: Wenn die Nägel abbrechen, warum sollte man sich dann besonders um die Nagelhaut kümmern? Warum gießt man die Wurzel des Baums und nicht die Blätter? Pflegst du die dünne, weiße Haut am Anfang des Nagels nicht regelmäßig, wird diese zu einer Brutstätte für Bakterien, die wiederum das Nagelbett beanspruchen kann, sodass der Nagel bereits am Anfang geschädigt wird. Kurz gesagt: Hallo abgebrochene Nägel!
- Bewährte Hausmittel: Natürlich hat man nicht immer spezielle Treatments für die Nagelpflege parat und wenn man gerade in dem Augenblick das Bedürfnis verspürt den Nägeln etwas Gutes zu tun, dann kann man auch mit einigen Hausmitteln die Struktur stärken. Da brüchige Nails das Ergebnis von fehlender Feuchtigkeit in den Hornschichten sind, können bereits einige Tropfen feuchtigkeitsspendendes Olivenöl oder auch Mandelöl wahre Wunder bewirken. Indem du das Treatment richtig einmassiert, gelangen Nährstoffe wie Vitamin E und Omega-3 Fettsäuren in die Nagelschichten und können diese wieder aufbauen.
3. Die richtige Nagelform
Doch nicht nur die Pflege spielt bei der Vorbeugung von brüchigen Nägeln eine wichtige Rolle, auch mit der Wahl der Form kann man das Abbrechen umgehen. Während spitze, eckige oder sehr lange Fingernägel zwar extravagant aussehen und richtige Hingucker sind, neigen diese sehr viel eher zum Absplittern, als die klassisch abgerundete Form. Dies liegt daran, dass dieser Look den Nails mehr Stabilität bietet und dank der fehlenden Ecken und Kanten, die sehr viel anfälliger zum Abbrechen sind, können sie gleichmäßig wachsen und richtig lang werden.
4. Vermeide aggressive Nagellackentferner
Acetonhaltige Nagellackentferner können die Nägel austrocknen und schwächen. Verwende stattdessen acetonfreie Nagellackentferner oder entferne den Nagellack zusätzlich durch Einweichen in warmem Wasser.
5. Trage Handschuhe bei kaltem Wetter
Kälte kann die Nägel austrocknen und brüchig machen. Trage daher im Winter Handschuhe, um deine Nägel eben vor dieser Kälteeinwirkung zu schützen und brüchigen Nägeln damit vorzubeugen.
Wenn der Nagel doch mal eingerissen ist …
Manchmal lässt sich trotz einer ausgewogenen Ernährung und der besten Nagelpflege das Einreißen eines Nagels – der Vorstufe des Abbrechens – nicht verhindern. Hier brauchst du nicht enttäuscht die Nagelschere zu holen, sondern kannst auch mit einem kleinen Trick die gebrochene Stelle "flicken". Alles, was du dafür brauchst, ist lediglich etwas transparenter Nagellack, eine Pinzette, einen Teebeutel und einen Lack in einer getönten Nuance.
Schneide den Teebeutel so zurecht, dass dieser den Riss komplett abdeckt. Dann trage eine Schicht des transparenten Lacks auf die "Problemzone" auf. Sofort im Anschluss musst du den Teebeutel vorsichtig mit einer Pinzette auf die Stelle des Riss' legen und andrücken. Warte einige Minuten, bis die Schicht trocken ist und gehe noch einmal mit dem Klarlack darüber. Damit nichts mehr von dem Unfall zu erkennen ist, solltest du zum Schluss mit einem getönten Nagellack etwas Farbe ins Spiel bringen. Voilà, fertig ist der perfekte Nagel!
Welches Vitamin fehlt bei brüchigen Fingernägeln?
Bei brüchigen Fingernägeln kann dir ein Mangel an Biotin, auch bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H, fehlen. Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Fettsäuren, Aminosäuren und Kohlenhydraten spielt. Es ist auch entscheidend für die Gesundheit deiner Haut, Haare und Nägel.
Ein Biotinmangel kann dazu führen, dass deine Nägel schwach werden, sich spalten oder leicht brechen. Biotin unterstützt die Produktion von Keratin, dem Protein, aus dem Nägel bestehen. Wenn du einen Mangel an Biotin hast, kann dies zu brüchigen Nägeln führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass brüchige Nägel auch durch andere Faktoren verursacht werden können, wie zum Beispiel übermäßiges Feilen, Nagelverletzungen, häufiges Händewaschen mit aggressiven Reinigungsmitteln oder bestimmte medizinische Bedingungen. Ein Dermatologe kann helfen, die genaue Ursache für deine brüchigen Nägel zu bestimmen und eine entsprechende Behandlung zu empfehlen.
Wenn du vermutest, dass ein Biotinmangel bei deinen brüchigen Nägeln eine Rolle spielt, kannst du versuchen, deine Ernährung mit biotinreichen Lebensmitteln wie Eiern, Nüssen, Samen, grünem Blattgemüse und Vollkornprodukten zu ergänzen. In einigen Fällen kann auch die Einnahme von Biotinpräparaten in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater empfohlen werden.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Verbesserung der Nagelgesundheit Zeit braucht und von vielen Faktoren abhängt. Du solltest einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der eine ausgewogene Ernährung, angemessene Nagelpflege und den Schutz deiner Nägel vor schädlichen Einflüssen umfasst.