Parfum richtig auftragen: Darauf kommt es an

Mit dem richtigen Parfum-Auftrag sorgst du dafür, dass dein Lieblingsduft den ganzen Tag über wirkt und wir zeigen dir, worauf es dabei ankommt.

Parfum wird gesprüht© Getty Images
Parfum ist wie dein persönlicher Duft-Stempel – richtig aufgetragen, bleibst du positiv in Erinnerung. 

Parfum ist viel mehr als einfach nur ein angenehmer Duft. Es ist eine Kunstform, die deine Persönlichkeit, deinen Stil und deine Emotionen perfekt unterstreichen kann. Mit dem richtigen Parfum kannst du also einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Präsenz in jedem Raum verstärken. Doch wusstest du, dass es nicht nur darauf ankommt, welches Parfum du wählst, sondern auch darauf, wie du es aufträgst?

Die Auswahl des richtigen Parfums

Die Reise zum perfekten Duft beginnt jedoch natürlich mit der Auswahl des richtigen Parfums. Es sollte zu deiner Persönlichkeit und deinem Stil passen und gleichzeitig der jeweiligen Gelegenheit entsprechen. Nimm dir Zeit, verschiedene Düfte auszuprobieren, denn die Duftnoten entwickeln sich erst nach dem Auftragen auf der Haut vollständig. 

Berücksichtige dabei auch die Jahreszeit: Leichte, frische Düfte eignen sich eher für den Sommer, während wärmere, intensivere Parfums in den kälteren Monaten besser zur Geltung kommen. Und vor allem: Dein Parfum sollte nicht nur in der ersten Minute, sondern auch nach mehreren Stunden noch zu dir passen.

Darauf kommt es beim Auftragen von Parfum an

Und nun geht es ans Eingemachte – darauf kommt es beim Auftragen von Parfum wirklich an:

Vorbereitung der Haut

Saubere und gut durchfeuchtete Haut ist entscheidend, damit dein Parfum seine volle Wirkung entfalten kann. Eine Dusche oder ein Bad ist der ideale Start, um eine frische Basis zu schaffen. Verwende milde Seifen, die deinen natürlichen Körpergeruch nicht überdecken. Für eine bessere Haltbarkeit des Duftes solltest du die Haut anschließend mit einer unparfümierten Lotion pflegen. Trockene Haut kann Parfum nicht lange halten, daher ist Feuchtigkeit der Schlüssel.

Die besten Stellen zum Auftragen

Jetzt, da die Haut vorbereitet ist, stellt sich die Frage: Wo solltest du das Parfum auftragen? Die Antwort: Auf die sogenannten Pulspunkte.

  • Hinter den Ohren: Ein klassischer Punkt, der den Duft subtil freigibt.
  • Am Handgelenk: Hier kannst du den Duft bei Bedarf leicht auffrischen.
  • Am Nacken: Perfekt für einen umhüllenden Duftschleier.
  • In den Ellenbogenbeugen: Diese Stelle verstärkt die Duftintensität durch die Körperwärme.

Die richtige Technik 

Nun fragst du dich vielleicht, wie du das Parfum am besten aufträgst. Eine häufige Regel ist: Sprühen, nicht reiben. Das Verreiben des Parfums zerstört die Duftmoleküle und verändert den ursprünglichen Duft. Eine effektive Technik ist es, das Parfum in die Luft zu sprühen und dann durch den Nebel zu gehen. Dies sorgt für eine gleichmäßige und dezente Duftverteilung auf deinem Körper.

Sollte man Parfum einreiben oder auftupfen?

Es wird empfohlen, Parfum nicht einzureiben, sondern es stattdessen leicht aufzutragen. Durch das Einreiben werden die Duftmoleküle zerstört, was die Duftentwicklung verändern kann. Tupfe oder sprühe das Parfum einfach sanft auf die Pulspunkte und lasse es trocknen, um den vollen Duft zu genießen.

Fehler beim Auftragen von Parfum

Auch bei der Parfumnutzung gibt es Fallstricke, die du vermeiden solltest. Einer der häufigsten Fehler ist es, zu viel Parfum aufzutragen – Merke: Weniger ist oft mehr. Du möchtest nicht den gesamten Raum mit Deinem Duft überwältigen. Ein weiterer Fehltritt ist das Mischen verschiedener Düfte, was zu einem chaotischen Duftprofil führen kann. Schaue hier genau, was es beim Parfum-Layering zu beachten gibt. Und sprühe Parfum niemals direkt auf die Kleidung, da dies Flecken hinterlassen und den ursprünglichen Duft verfälschen kann.

So kannst du die Haltbarkeit von Parfum verlängern

Es gibt einfache Tricks, um die Haltbarkeit deines Parfums zu verlängern, damit der Duft den ganzen Tag anhält. Bewahre dein Parfum an einem kühlen, dunklen Ort auf, denn Hitze und Licht können die Duftmoleküle zerstören. Für unterwegs eignet sich eine kleine Parfumflasche, um den Duft bei Bedarf aufzufrischen - so bleibst du stets frisch.

Passe den Duft an die Gelegenheit an

Denke daran, deinen Duft der jeweiligen Gelegenheit anzupassen. Im Büro sind subtilere Düfte gefragt, da starke Noten für deine Kollegen störend sein könnten. Bei besonderen Anlässen darf es ruhig opulenter zugehen. Elegante und komplexe Düfte unterstreichen deinen Auftritt bei abendlichen Events und Feiern.

Siehe Parfum als Teil deiner Pflegeroutine

Parfum ist mehr als nur ein Duft, es ist ein Teil deiner täglichen Pflege. Viele Parfummarken bieten ergänzende Produkte wie Duschgels und Lotionen an, die den Duft verstärken und bereichern können. Sei nicht scheu, Düfte zu wechseln und mit verschiedenen Komponenten zu experimentieren. Abwechslung belebt die Sinne und ermöglicht es dir, je nach Laune und Jahreszeit deinen Duft zu variieren.