Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Parfum-Trends 2024: Ich liebe Pfingstrosen und schwöre deshalb auf diesen Duft
Die blumige Note von Pfingstrosen in Kombination mit fruchtigen Akzenten macht ein bestimmtes Parfum zum absoluten Must-haves, wie du im Artikel genauer erfährst.

Ein neues Parfum zu finden, das zu einem passt und die Persönlichkeit unterstreicht, kann eine echte Herausforderung sein. Doch wenn man erst einmal seinen Signature-Duft gefunden hat, gibt es nichts Schöneres, als ihn immer wieder zu tragen und sich von seiner einzigartigen Aura umgeben zu fühlen. Da ich Pfingstrosen zu meinen absoluten Lieblingsblumen zähle, habe ich mich in ein bestimmtes Parfum regelrecht schockverliebt und werde den floralen Duft in den nächsten Wochen definitiv rauf und runter tragen.
Das beste Parfum mit Pfingstrosen-Duft
Lancôme La vie est belle En Rose
Pfingstrosen sind nicht nur wunderschöne Blumen, sondern sie haben auch einen ganz besonderen Duft. Die zarten, floralen Noten sind gleichzeitig frisch und verführerisch, was sie zu einer beliebten Wahl für Parfums macht. Mein absoluter Favorit ist La vie est belle En Rose von Lancôme: Die Kombination aus Pfingstrosen und roten Früchten verleiht dem Parfum eine unvergleichliche Frische und Leichtigkeit. Es ist wie ein Spaziergang durch einen blühenden Rosengarten an einem warmen Frühlingstag.
Die Kopfnote des Parfums besteht aus saftigen roten Früchten wie Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren, die dem Duft eine fruchtige und spritzige Note verleihen. Die Herznote besteht aus Pfingstrosen, die dem Parfum seine blumige Eleganz verleihen. Die Basisnote aus Sandelholz und Moschus rundet den Duft ab und sorgt für eine langanhaltende Wirkung. Noch mehr zum Aufbau eines Parfums erfährst du übrigens auch hier.
So solltest du das Parfum aufbewahren
Hier sind einige Tipps, wie du dein Parfum richtig lagern kannst:
- Kühl und trocken: Parfum sollte an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Hitze und Licht können die Duftmoleküle beeinträchtigen und den Geruch des Parfums verändern.
- Originalverpackung: Die meisten Parfums werden in speziell gestalteten Flakons geliefert, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch vor Licht und Luft schützen. Es ist ratsam, das Parfum in seiner Originalverpackung aufzubewahren, um eine optimale Konservierung zu gewährleisten.
- Verschluss fest verschließen: Nachdem du das Parfum benutzt hast, solltest du den Verschluss immer fest verschließen, um den Kontakt mit Luft zu minimieren. Luft kann dazu führen, dass sich die Duftnoten schneller zersetzen und das Parfum an Qualität verliert.
- Vermeide Temperaturschwankungen: Extreme Temperaturschwankungen können die Zusammensetzung des Parfums beeinträchtigen. Vermeide es daher, das Parfum in der Nähe von Heizungen, Fenstern oder anderen Orten aufzubewahren, wo es starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
- Nicht im Badezimmer aufbewahren: Obwohl das Badezimmer oft als bequemer Ort zum Aufbewahren von Parfum erscheint, ist es tatsächlich nicht ideal. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kann die Qualität des Parfums beeinträchtigen. Wähle stattdessen einen kühlen und trockenen Ort außerhalb des Badezimmers.
- Weniger ist mehr: Parfum sollte sparsam verwendet werden, da es sehr konzentriert ist. Vermeide es, das Parfum in großen Mengen aufzutragen, da dies zu einer Überlastung des Geruchssinns führen kann. Ein oder zwei Spritzer sind normalerweise ausreichend, um den gewünschten Duft zu erzielen.
- Haltbarkeit beachten: Parfums haben eine begrenzte Haltbarkeit, die auf der Verpackung angegeben ist. Nach Ablauf dieser Zeit kann sich der Duft verändern und an Qualität verlieren. Es ist ratsam, ältere Parfums regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.