Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Skin Cycling: So gelingt die angesagte Hautpflege-Methode
Um das Ziel von einer strahlend schönen Haut zu erreichen, kommt es auf die richtige Pflege-Routine an und dabei setzen viele jetzt auf Skin Cycling. Nachdem in den sozialen Medien – allen voran bei Tik Tok – ein regelrechter Hype um die Methode entstanden ist, klären wir jetzt auf, wie das Ganze funktioniert und was es zu beachten gibt.

Nicht nur in Sachen Mode sind die Trends ständig in einem Wandel, auch was die Beauty-Welt betrifft, entsteht immer wieder ein Hype um bestimmte Produkte oder Methoden – schließlich verfolgen wir alle das Ziel von einer möglichst ebenmäßigen, gesunden Haut inklusive frischem Glow. Um diese Trends zu erfassen, reicht ein Blick in die sozialen Medien, wo zwischen unzähligen Videos hilfreiche Skincare-Tipps warten.
Beim Scrollen durch deinen Feed ist dir mit Sicherheit schon einmal der Begriff "Skin Cycling" begegnet. Wir haben den Trend genauer unter die Lupe genommen und haben alle wissenswerten Informationen für dich parat – von der Wirkung über die richtigen Produkte bis hin zur Anwendung.
Was ist Skin Cycling?
Zuallererst klären wir natürlich die Frage, was sich überhaupt hinter dem Ausdruck Skin Cycling verbirgt: Die Rede ist von einer ganz bestimmten Hautpflege, welche eine Nachtpflege-Routine umfasst, bei der unterschiedliche Produkte in einer bewusst gewählten Reihenfolge zum Einsatz kommen. Gewählt werden verschiedene Cremes, Peelings sowie Seren. Übrigens: Von dem Begriff "Cycling" (zu Deutsch "Fahrrad fahren") solltest du dich nicht verwirren lassen – gemeint ist damit der richtige Rhythmus, welcher uns ans Ziel bringt.
Hierbei wird mit Power-Wirkstoffen wie Retinol und BHA gearbeitet, doch gleichzeitig gilt das Motto "weniger ist mehr". Denn vor allem bei den intensiven Inhalten ist Vorsicht geboten und mit zu viel Pflege erhalten wir eine gegenteilige Wirkung und haben es mit einem gereizten Teint zu tun, da unsere Haut schlicht und einfach überlastet ist. Es handelt sich beim Skin Cycling um einen 4-Tage-Plan, der von Dermatologin Dr. Whitney Bowe entwickelt wurde und sämtliche Dermatolog:innen sowie Beauty-Gurus überzeugt hat.
Was bewirkt Skin Cycling?
Beim Skin Cycling geht es in erster Linie darum, die Haut in Balance zu halten – trotz und eher gesagt mithilfe von den Powerwirkstoffen Retinol, BHA und Co. Langfristig soll durch die Methode erzielt werden, dass der Teint frisch aussieht, gesund ist und ebenmäßig erscheint. Unreinheiten sowie Falten sollen minimiert werden und die Haut wird geschützt vor sämtlichen schädlichen Umwelteinflüssen. Somit kann der Hautalterung entgegengewirkt werden und die Bildung von neuen Fältchen wird reduziert.
Die goldene Regel sollte beim Skin Cycling unbedingt beachtet werden
Beim Skin Cycling ist ganz wichtig, dass man seine Haut nicht "überpflegt". Die Regenerationstage sollten unbedingt eingehalten werden, da sich das Hautbild von den intensiven Inhaltsstoffen der Produkte erholen muss und damit diese ihre volle Wirkung entfalten können. Das Ganze kann mit einem anstrengenden Work-out verglichen werden, nach dem sich die Muskeln erst einmal entspannen müssen und wir es langfristig mit sichtbaren Ergebnissen zu tun haben. Doch dazu gleich mehr!
Diese Produkte werden für die Skincare-Methode benötigt
Für das beliebte und effektive Skin Cycling benötigst du eine wirksame Gesichtsreinigung, ein chemisches Peeling, eine Retinol-Pflege sowie eine feuchtigkeitsspendende Creme. Diese Produkte kommen in einer bestimmten Reihenfolge an verschiedenen Tagen – immer abends – in Gebrauch.
Für wen eignet sich Skin Cycling?
Allgemein eignet sich Skin Cycling für alle Menschen und unterschiedliche "Probleme" der Haut werden dank der Wirkstoffe behandelt – von Unreinheiten über Pigmentverschiebungen bis hin zu Falten und großen Poren. Darüber hinaus wird unsere Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Allerdings solltest du bei empfindlicher Haut nach und nach herantasten und dich langsam steigern – vor allem bei Retinol, welches die Haut reizen kann. Wenn du unsicher bist oder es in der Vergangenheit mit starken Hautproblemen zu tun hattest, kann ein Gespräch mit deinem Dermatologen oder deiner Dermatologin helfen.
So funktioniert Skin Cycling – der 4-Tage-Rhythmus
An allen Tagen sollte das Gesicht zuallererst gründlich gereinigt werden, bevor dann ein Toner aufgetragen wird. Hierbei ist wichtig, dass die Reinigungsmittel keine Wirkstoffe enthalten, die im Laufe des Skin Cyclings verwendet werden. Nachdem die Base geschaffen ist, kann so richtig losgelegt werden und wir erklären jetzt, was an welchem der vier Tage verwendet wird.
Grundsätzlich gilt, dass etwas Geduld gefragt ist und du nicht frustriert sein solltest, wenn noch nicht nach dem ersten Durchlauf Ergebnisse zu sehen sind. Alles braucht seine Zeit und so solltest du unbedingt dranbleiben – es wird sich lohnen!
1. Abend: Chemisches Peeling
Den Auftakt an Tag eins macht ein Peeling, welches abgestorbene Hautzellen sorgfältig entfernt und gleichzeitig die körpereigene Zellerneuerung ankurbelt. Dadurch wird ermöglicht, dass die anderen Wirkstoffe von der Haut besser aufgenommen werden können. Wir sprechen dabei von chemischen Peelings. Während PHA-Peelings wie gemacht für Menschen mit sensibler Haut sind, eignen sich Fruchtsäure-Peelings für alle, mit eher reifer sowie unreiner Haut. Auch BHA-Peelings sind echte Wunderwaffen bei unreiner Haut und sorgen für sichtbare Ergebnisse. Der Hals sowie das Dekolleté sollten ebenfalls beim Anwenden des Peelings berücksichtigt werden.
Nach dem Peeling sollte am ersten Tag eine Feuchtigkeitspflege aufgetragen werden, bevor es dann ins Bett geht. Du möchtest noch mehr über chemische Peelings erfahren? Hier haben wir den passenden Artikel mit allen wichtigen Infos verlinkt.
2. Abend: Retinol
Am zweiten Tag des Skin Cyclings dreht sich alles um den Wirkstoff Retinol, über den wir dich bereits ausführlicher aufgeklärt haben. Retinol beschert uns ein strafferes Hautbild, bügelt erste Fältchen wieder glatt und trägt zur Regeneration der Haut bei. Außerdem hilft Vitamin A (von dem wir hier sprechen) bei Akne oder Schuppenflechte. Wir empfehlen dir, die Lippen- sowie Augenpartie auszusparen, da der Wirkstoff sehr stark ist.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass Retinol die Haut lichtempfindlich macht, weshalb es sich umso mehr lohnt, den Power-Wirkstoff am Abend aufzutragen – tagsüber müsste eine Creme mit Lichtschutzfaktor im Anschluss aufgetragen werden. Auch an diesem Tag beenden wir die Hautpflege mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitspflege.
Weitere Hautpflege-Tipps für Einsteiger: Retinol richtig anwenden
Retinol ist eben ein wahrer Star in der Welt der Hautpflege. Es fördert die Zellerneuerung und kann das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten mindern. Für Einsteiger ist es wichtig, langsam zu beginnen. Starte mit einer niedrigen Konzentration (zum Beispiel 0,25 %).
Da Retinol die Haut lichtempfindlicher macht, ist die Anwendung am Abend sowie das tägliche Auftragen eines Sonnenschutzes am Morgen essentiell. Beobachte deine Haut genau und erhöhe die Häufigkeit der Anwendung nur, wenn deine Haut keine Reizungen zeigt. Mit Geduld und Vorsicht kannst du die positiven Effekte von Retinol genießen, ohne deine Haut zu überfordern.
3. Abend + 4. Abend: Feuchtigkeit + Regeneration
In der letzten Hälfte von dem 4-Tage-Rhythmus steht alles unter dem Credo "Feuchtigkeit", denn mindestens genauso wichtig wie die Power-Wirkstoffe ist, wie bereits erwähnt, die Ruhephase der Haut. Für Nacht drei sowie vier sollte die Haut mit Feuchtigkeit genährt werden – eine tolle Wahl sind dafür Produkte mit Inhaltsstoffen wie Urea, Hyaluronsäure, Niaciamide oder Glycerin. Am nächsten Tag beginnt das Skin Cycling dann wieder von vorne und wir stellen sicher, dass die Haut nicht überpflegt und gereizt wird – probier es aus!
Deshalb ist Feuchtigkeit für eine gesunde Haut so wichtig
Wir können es gar nicht oft genug betonen: Feuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Erscheinungsbild unserer Haut. Sie ist der Schlüssel zu einem straffen, glatten Teint und unterstützt die Haut dabei, ihre Schutzfunktionen aufrechtzuerhalten. Eine gut hydratisierte Haut kann besser gegen Umwelteinflüsse wie Schmutz und Bakterien ankämpfen und verhindert somit Entzündungen und Hautirritationen.
Zudem hilft Feuchtigkeit, die Elastizität der Haut zu bewahren, was der Bildung von feinen Linien und Falten entgegenwirkt. Daher ist es wichtig, die Haut regelmäßig mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen, sei es durch das Trinken von Wasser oder die Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten.
Verwendete Quelle: Pinterest