Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Skincare-Fehler 2023: DAS solltet ihr bei der Anwendung von Retinol unbedingt vermeiden
Retinol gilt als echter Wunderwirkstoff – vor allem im Bereich Anti-Aging! Wir haben mit Experten über den beliebten Inhaltsstoff gesprochen und erfahren, worauf es bei der Anwendung ankommt ... einige Fehler werden wir in Zukunft definitiv vermeiden!

Nicht nur in Sachen Mode sind die Trends ständig in einem Wandel, auch was den Beauty-Kosmos angeht, entsteht immer wieder ein Hype um bestimmte Produkte oder Methoden – schließlich verfolgen wir alle das Ziel von einer möglichst ebenmäßigen, gesunden Haut. Seit einiger Zeit taucht in immer mehr Produkten Retinol auf und Skincare-Profis schwören auf den Wirkstoff, welcher Falten sichtbar reduzieren soll, Poren verkleinert und unterm Strich als echtes Anti-Aging-Must-have bezeichnet werden kann. Darüber hinaus soll Retinol bei Akne helfen und positiv zu der Hautregeneration beitragen.
Jedoch ist auch zu beachten, dass Vitamin A sehr aggressiv ist, weshalb es bei dem Wirkstoff auf die richtige Anwendung ankommt – schließlich wollen wir unserer Haut etwas Gutes tun und ihr keineswegs Schaden zufügen. Passend dazu haben wir mit zwei Experten aus der Beauty-Industrie über Retinol-No-Gos, die sich schnell einschleichen, gesprochen.
Bereit für die wichtigsten Beauty-Trends des Jahres? Dann ist dieses Video genau das Richtige für euch:
Laut Experten: Dabei kommt es bei der Anwendung von Retinol an
Viele verwenden Retinol, ohne sich vorher großartig Gedanken über die richtige Anwendung zu machen und begehen dabei Fehler. Robby und Nico Beyer, die Gründer der Brand "Beyer & Söhne", haben uns erklärt, worauf es im Umgang mit Vitamin A ankommt:
Generell sollte Retinol nur abends verwendet werden. Da Retinol die Haut lichtsensibel machen kann, empfehlen wir, tagsüber einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 zu verwenden.
Wie wir wissen, ist eine Gesichtscreme mit LSF unverzichtbar und umso wichtiger wird der Schutz also, wenn am Vorabend Retinol zum Einsatz kam – schließlich wollen wir die Hautalterung verlangsamen und nicht beschleunigen.
Zudem raten die Gründer: "Eine Kombination mit potentiell reizenden Inhaltsstoffen empfehlen wir nicht. Dazu zählen zum Beispiel hochdosierte Vitamin C Produkte, BHA oder hochdosierte Niacinamid-Produkte (ab 10 Prozent)." Somit kommt es auf das richtige Timing der Power-Wirkstoffe an, was auch als Skin Cycling bezeichnet wird. Unser Ratschlag: Klebt euch einen kleinen Reminder an den Badezimmerspiegel, auf dem steht, an welchem Wochentag welches Produkt zum Einsatz kommen sollte.
Ein letztes No-Go im Umgang mit Vitamin A? "Es wird außerdem empfohlen, auf Retinol und Retinal in der Schwangerschaft zu verzichten", so Robby und Nico Beyer. Dank der Experten-Tipps verpassen wir unserer Hautpflege-Routine jetzt erst einmal ein Update.