Hab ich mich verhört? Wie ein Rammstein-Song auf der Mailand Fashion Week für Empörung sorgt

Ein Rammstein-Song als Untermalung für seine Modenschau – dafür entschied sich Designer Roberto Cavalli gestern auf der Mailand Fashion Week. Wieso die Musikauswahl bei mir auf Unverständnis stößt, erkläre ich hier.

Roberto Cavalli Show© Launchmetrics/Spotlight
Roberto Cavalli trifft für seine Mailänder Fashion Show eine Songauswahl, die bei mir für Empörung sorgt. Könnte der Designer damit sein Ansehen in der Modebranche verlieren?

"Du bist mir ans Herz gebaut, zwei Seelen spannen eine Haut", tönt es im Mailänder Palazzo Mezzanotte, während die Models über den mit Marmor besetzten Laufsteg gleiten. Ihre Schritte sind perfekt auf den Beat abgestimmt. "Führe mich" heißt der Song, zu dem Roberto Cavalli seine neueste Kollektion auf dem Catwalk der Mailand Fashion Week präsentieren lässt. Er stammt von der Band Rammstein. Was soll uns das sagen – und könnte die Musikwahl Auswirkungen auf den Ruf des prestigeträchtigen Modehauses Cavalli haben?

Roberto Cavalli spielt Rammstein-Song in Mailand – und sorgt bei mir für Empörung

Der Hintergrund? Mehrere Frauen warfen dem Sänger Till Lindemann im vergangenen Jahr Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe bei Aftershowpartys vor. Die Berichte der mutmaßlichen Opfer entwickelten sich zu einem großen Skandal in der deutschen Musikszene. Wurde zu Beginn der öffentlichen Anschuldigungen noch eine Stärkung der deutschen "Me Too"-Bewegung prophezeit, mündeten sie in einer medialen Zensur und das Verfahren gegen Till Lindemann wurde schließlich von der Staatsanwaltschaft eingestellt.

Nun lässt sich über Geschmack streiten – ob man die Songs des 61-Jährigen musikalisch schätzen kann, sei dahingestellt. Fans dürfen ihre Band weiterhin auf den zahlreichen – übrigens trotz bejammerter "Cancel Culture" oft ausverkauften – Konzerten unterstützen. Aber muss ein angesehener Modeschöpfer wie Cavalli wirklich auf eine höchst umstrittene, weltweit in der Kritik stehende Band mit heiklen und oft unfeministischen Texten zurückgreifen, um seine jungen Models mit entblößten Oberkörpern über den Laufsteg zu schicken? Ich denke nicht.

Wir waren vor Ort und haben uns Roberto Cavalli's Kollektion auf der Mailand Fashion Week angeschaut. Hier ein Einblick in die Show:

Versehen oder politische Botschaft? Unangemessen ist die Songauswahl in beiden Fällen

Deplatziert, unangebracht, geschmacklos – nur einige der Adjektive, die mir in den Kopf schossen, als ich die ersten Zeilen des Rammstein-Songs auf der gut besuchten Cavalli-Show hörte. Handelt es sich um ein versehentliches Malheur, sollte das Team reflektieren, wie im Vorfeld über Songs recherchiert wird und ob die Marke in Kauf nehmen will, mit der Musik kontroverser Bands in Verbindung gebracht zu werden. Ein fehlender Backgroundcheck könnte das Aus der unbefleckten Cavalli-Reputation bedeuten – und ist nicht zuletzt ziemlich peinlich. Die tolle Herbst/Winter-Kollektion des Labels rückte für mich zumindest in den Hintergrund.

Hatte es das Publikum allerdings mit einer gezielten Botschaft zu tun, war die Musikauswahl für mich nur eines: aktiv unsolidarisch. Was für ein Hohn für die Frauen, die sich damals trauten, ihre Geschichten zu erzählen. Mein Vorschlag an das Team Cavalli: Spielt bei der nächsten Show doch einfach den neuen Song von Beyoncé – damit riskiert ihr für eure Marke sicher keinen Imageschaden.

Verwendete Quellen:Redaktion, Launchmetrics/Spotlight, ndr.de, ndr.de, swp.de