Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
So bekommst du deinen Schmuck wieder glänzend
Egal, ob Modeschmuck oder teure Luxus-Accessoires – wir verraten dir, wie du angelaufenen Schmuck wieder zum Glänzen bringst.

Möchten wir, dass unser Outfit ein wenig luxuriöser aussieht, greifen wir zu Schmuck. Soll unser Look eine persönliche Note erhalten, kommt natürlich ebenfalls Schmuck zum Einsatz. Und fehlt die nötige Portion Glamour, dann – du ahnst es wahrscheinlich – setzen wir auf Schmuck. Kurz gesagt: Ohne Ketten, Ringe, Armbänder oder Ohrringe verlassen wir nicht das Haus.
Je nach Anlass legen wir verschiedene Pieces an, die unser Erscheinungsbild abrunden. Kein Wunder, dass bei dem vielen Tragen die Schmuckstücke ihren Glanz verlieren können. Feuchtigkeit und Wärme vom körpernahen Tragen sowie Produkte wie Parfum hinterlassen ihre Spuren auf den Materialien. Um die Lebensdauer unseres geliebten Schmuckstücks aus Silber, Gold und Co. zu erhöhen, muss er regelmäßig gereinigt werden. Wie verraten dir, wie!
Wie bekomme ich angelaufenen Schmuck wieder sauber?
Je nachdem, aus welchem Material ein Schmuckstück gefertigt worden ist, empfehlen sich unterschiedliche Reinigungsmethoden und Hausmittel. Wir haben dir alle auf einen Blick aufgelistet.
Goldschmuck reinigen
Bei Goldschmuck ist es oft der Fall, dass andere Metalle beigemischt werden. Ist der Fremdanteil ziemlich hoch, muss der Schmuck öfter gereinigt werden – dies gilt übrigens auch für vergoldeten Schmuck. Falls das besagte Stück nur leicht verschmutzt ist, kannst du den Schmutz mit einem speziellen Goldpflege-Tuch entfernen. Als Hausmittel erweist sich aber auch ein mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser als hilfreich. Anschließend solltest du den Schmuck mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch polieren.
Silberschmuck reinigen
Silberschmuck kann im Laufe der Zeit anlaufen und dunkel werden. Um diesen unerwünschten Effekt zu beseitigen, kannst du eine spezielle Silberpolitur oder ein Silber-Reinigungstuch verwenden. Trage die Politur auf den Silberschmuck auf und poliere ihn anschließend vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Eine weitere Methode besteht darin, den Schmuck in eine Schüssel mit warmem Wasser und Backpulver zu legen. Nach einigen Minuten kannst du den Schmuck herausnehmen, abspülen und trocknen. Auch ein beliebter Hausmittel-Trick: Schnappe dir eine weiche Zahnbürste und Zahnpasta, um das Silber sanft zu reinigen.
Das richtige Poliermittel kannst du übrigens auf Amazon shoppen:
Perlen reinigen
Echte Perlen sind empfindliche Schmuckstücke, die besondere Pflege benötigen. Die Kostbarkeiten entstehen über Jahrzehnte hinweg und besitzen eine organische Struktur, die eher weich und sehr empfindlich ist. Vermeide daher den Kontakt mit Parfüm, Haarspray oder anderen Chemikalien, da diese die Perlenoberfläche beschädigen können. Reinige deine Perlen regelmäßig mit einem weichen Tuch oder klarem Wasser, um Schmutz und Öl zu entfernen. Verwende auf keinen Fall ein Reinigungsmittel, da dies die Perlenstränge schwächen könnte.
Edelstahl reinigen
Edelstahlschmuck ist bekannt für seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Flecken. Du kannst deinen Edelstahlschmuck einfach mit warmem Wasser und milder Seife reinigen. Verwende weiche Mikrofasertücher, um Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen, ohne dass Kratzer entstehen. Nach der Reinigung spüle den Schmuck gründlich ab und trockne ihn mit einem weichen Tuch.
Schmuck aus Leder reinigen
Vor allem Schmuckstücke aus hellem Leder sind besonders anfällig für Verschmutzungen und Flecken. Um deinen Lederschmuck zu reinigen, verwende ein spezielles Lederreinigungsmittel oder eine milde Seifenlösung. Trage das Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch auf den Schmuck auf und reibe ihn vorsichtig ab.
Achte darauf, dass du das Leder nicht zu stark reibst, um Schäden zu vermeiden. Trockne den Schmuck anschließend mit einem sauberen Tuch und trage gegebenenfalls eine Lederpflegecreme auf, um das Material geschmeidig zu halten und Brüchigkeit zu vermeiden.
Edelsteine reinigen
Du besitzt ein Schmuckstück, das mit Edelsteinen besetzt ist? Dann benötigt dieses eine sehr sanfte Reinigungsmethode – egal, ob die Steine mineralischen oder organischen Ursprungs sind. Diamant, Saphir, Smaragd, Topas, Rubin, Opal und Co. sollten nicht mit Seife, Spülmittel oder sonstigen chemischen Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Die beste Pflege für die edlen Steine ist lauwarmes Wasser und ein extra-weiches Poliertuch.
So hält dein Schmuck länger
Um äußere Einflüsse so gering wie möglich zu halten und deinen Schmuck zu schützen, solltest du neben der richtigen Reinigung folgendes beachten:
- Vor Haus- oder Gartenarbeit sowie beim Baden, Duschen und während des Sports solltest du den Schmuck ablegen. Auch in der Nacht beim Schlafen solltest du keinen Schmuck tragen.
- Der Schmuck sollte keinen direkten Kontakt zu kosmetischen Produkten, Cremes, Deodorants oder Parfums haben.
- Außerdem solltest du deinen Schmuck nicht im Bad aufbewahren, da dort zu viel Feuchtigkeit herrscht.
- Wenn du deinen Schmuck nicht trägst, kannst du ihn in eine Schatulle oder auf eine Stoffunterlage legen.
Verwendete Quellen: Pinterest.de, Christ.de