Vintage-Kleidung shoppen: Die besten Tipps

Vintage-Kleidung zu shoppen macht zwar Spaß und liegt im Trend, will jedoch gelernt sein. Wir verraten die besten Tipps, um gebrauchte Mode zu kaufen. 

Frau trägt Einkaufstüte© Getty Images
Mit dem Kauf von Vintage-Kleidung tust du nicht nur dir selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Die gebrauchte Kleidung shoppen wir daher ganz ohne schlechtes Gewissen. 

Vintage-Mode steht für Individualität, bewussten und nachhaltigen Konsum sowie Retro-Vibe. Kein Wunder, dass immer mehr Modeliebhaberinnen die Mainstream-Trends sowie die Massenproduktion von Fast Fashion ablehnen und ihre Kleidung vintage in Secondhand-Läden shoppen. Die Suche nach Vintage-Kleidung gestaltet sich jedoch häufig aufgrund der Vielzahl und Unübersichtlichkeit als Herausforderung. Umso wichtiger ist es, die Tricks zu kennen, damit Fehlkäufe keine Chance haben. Wir verraten dir, mit welchen Tipps das nachhaltige Vintage-Shopping zum Erfolg wird:

Die 10 besten Tipps für das Shoppen von Vintage-Kleidung

1. Recherche: Mache dich mit verschiedenen Vintage-Äras und -Stilen vertraut, damit du weißt, wonach du suchen kannst. Lerne die charakteristischen Merkmale und Trends dieser Zeiten kennen.

2. Qualität überprüfen: Überprüfe den Zustand der Kleidungsstücke sorgfältig, bevor du sie kaufst. Achte auf Flecken, Risse, fehlende Knöpfe oder andere Mängel. Wenn möglich, probiere die Kleidung an, um sicherzustellen, dass sie gut passt und bequem ist.

3. Materialien beachten: Vintage-Kleidung besteht oft aus hochwertigen Materialien. Suche nach natürlichen Stoffen wie Baumwolle, Leinen oder Seide, da diese langlebiger sind.

4. Lokale Vintage-Läden besuchen: Schau dich in deiner Nähe nach lokalen Vintage-Shops oder Secondhandl-Läden um. Diese können eine große Auswahl an einzigartigen Vintage-Stücken haben. Nimm dir Zeit, um die Geschäfte zu erkunden und mit den Ladenbesitzern zu sprechen, die oft wertvolle Informationen über die Geschichte der Kleidungsstücke haben.

5. Onlineshops durchforsten: Das Internet bietet eine breite Palette an Vintage-Teilen in Onlineshops. Achte jedoch darauf, die Größenangaben und Produktbeschreibungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass die Kleidung deinen Erwartungen entspricht. Überprüfe auch die Rückgabe- und Umtauschrichtlinien des Shops.

6. Flohmärkte und Vintage-Messen besuchen: Flohmärkte und Vintage-Messen sind großartige Orte, um nach Vintage-Kleidung zu suchen. Hier findest du oft einzigartige Stücke zu erschwinglichen Preisen. Allerdings lohnt es sich, früh aufzustehen, denn viele Fundstücke auf Flohmärkten sind schnell weg. 

7. Accessoires nicht vergessen: Vintage-Accessoires wie Schmuck, Taschen, Gürtel oder Hüte verleihen deinem Outfit einen authentischen Vintage-Touch. Achte darauf, nach diesen Ergänzungen zu suchen, um deinen Look zu vervollständigen.

8. Geduld haben: Das Finden der perfekten Vintage-Kleidung kann Zeit und Geduld erfordern. Nimm dir Zeit, um durch die verschiedenen Optionen zu stöbern. Viele Schätze erspähst du erst auf den zweiten Blick.

9. Mixen und Matchen: Vintage-Kleidung kann wunderbar mit modernen Stücken kombiniert werden, um einen individuellen und einzigartigen Look zu kreieren. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und Vintage-Funden aus verschiedenen Jahren.

10. Pflegehinweise beachten: Vintage-Kleidung erfordert oft spezielle Pflege. Lies die Pflegehinweise sorgfältig durch und stelle sicher, dass du weißt, wie du die Kleidungsstücke am besten behandeln kannst, um ihre Qualität zu erhalten.

Qualität prüfen: Daran erkennst du hochwertige Vintage-Kleidung

Take or Toss? Das ist die Frage, die wir uns beim Shoppen von Vintage-Kleidung stellen. Insbesondere beim Kauf von alten Designerstücken möchten wir schließlich sicherzugehen, dass das gefundene Kleidungsstück wirklich sein Geld wert ist. Wir verraten dir, welche Dinge du überprüfen solltest:

1. Etiketten und Markierungen: Überprüfe als Erstes die Etiketten im Kleidungsstück auf Herstellerinformationen, Logos oder Markennamen. Original Vintage-Kleidung kann spezifische Etiketten haben, die auf die Ära und den Hersteller hinweisen.

2. Nähte und Verarbeitung: Achte auf die Qualität der Nähte und die allgemeine Verarbeitung des Kleidungsstücks. Vintage-Kleidung wurde oft sorgfältig per Hand hergestellt und weist saubere auf.

3. Materialien und Stoffe: Vintage-Kleidung wurde oft aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide hergestellt. Achte auf die Qualität und das Gefühl des Stoffes, um festzustellen, ob es sich um echte Vintage-Mode handelt.

4. Design und Stil: Untersuche das Design und den Stil des Kleidungsstücks, um festzustellen, ob es charakteristisch für eine bestimmte Ära ist. So kannst du feststellen, ob es ein Fake ist oder es sich um authentische Secondhand-Teile handelt.

5. Zustand des Kleidungsstücks: Original vintage Kleidung kann Anzeichen von Verschleiß oder Alter aufweisen. Suche nach kleinen Details wie Patina, leichten Verfärbungen oder Abnutzungsspuren, die auf eine echte Vintage-Mode hinweisen können.

Was ist Vintage-Kleidung?

Vintage-Kleidung bezieht sich auf Modeartikel, die mindestens 20 Jahre alt sind und eine bestimmte Ära repräsentieren. Es handelt sich um gebrauchte Kleidungsstücke, die oft einen nostalgischen Wert haben und aufgrund ihres Alters und ihrer Einzigartigkeit geschätzt werden. Jede Ära hat ihre eigenen Merkmale und Modetrends, die sich in den Kleidungsstücken der Zeit widerspiegeln. Die Modeartikel können von Designern oder Marken stammen, aber auch von unabhängigen Herstellern oder lokalen Handwerkern. Insbesondere für Menschen, die sich für Retro-Artikel interessieren, einen individuellen Stil suchen oder nachhaltige Mode unterstützen möchten, ist Vintage-Kleidung die perfekte Wahl.

Verwendete Quellen: instagram.com