Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese 3 historischen Romane willst du garantiert noch ein zweites Mal lesen
Wir stellen dir drei historische Romane vor, die so gut sind, dass du sie verschlingen wirst und garantiert noch ein zweites Mal lesen willst.

Es gibt kaum etwas, mit dem du besser deinem stressigen Alltag entfliehen kannst als mit einem guten Roman. Eine fesselnde Geschichte entführt dich in eine andere Welt, sodass du die Umgebung um dich herum für einige Stunden komplett vergessen kannst.
Vor allem bei historischen Romanen ist das oftmals der Fall, da diese Stories eine faszinierende vergangene Zeit skizzieren, die nichts mit unserem heutigen Leben zu tun hat. Und falls du auf der Suche nach Lese-Inspiration bist, bist du hier genau richtig. Wir stellen dir drei historische Romane vor, die absolutes Must-reads sind und die du garantiert mehr als nur einmal lesen willst.
1. "Smythe-Smith: Die gewiefte Lady Sarah" von Julia Quinn
Aus der Feder der "Bridgerton"-Autorin Julia Quinn stammt auch diese historische Liebesgeschichte, von der du garantiert nicht genug bekommen wirst. In "Smythe-Smith: Die gewiefte Lady Sarah" dreht sich alles um Lady Sarah. Sie hat sich vorgenommen, noch in diesem Jahr zu heiraten, doch aktuell sieht es noch nicht danach aus. Stattdessen muss sie die glanzvolle Hochzeit ihrer Cousine über sich ergehen lassen. Und zu allem Übel ist ihr Tischherr nicht irgendwer, sondern der mathematisch hochbegabte Lord Hugh, der einst fast ihre Familie zerstört hätte. Doch dass statt wie erwartet die Fetzen zwischen ihnen fliegen, sprühen eher Funken ...
2. "Der Duft von Zimt" von Rebekka Eder
Dieser historische Roman entführt dich nach Hamburg im Jahre 1812. Gemeinsam mit ihrem Onkel führt die junge Josephine eine kleine Bäckerei. Allerdings bereitet ihnen die französische Besatzung der Stadt eine Menge Schwierigkeiten, da sie nicht genug Zutaten beschaffen können. Ihr Onkel will aufgeben, doch Josephine bittet ihn darum, Thielemanns Backhus allein weiterführen zu dürfen. Er willigt ein – unter einer Bedingung: Sie soll endlich heiraten. Und zwar den Postboten Christian Schulte, der kein Mitgefühl für die Nöte der Hamburger zeigt. Da ist ihr der Soldat Pépin Sabatier, der Stammkunde in ihrer Backstube ist und der dem Duft von Zimt nicht widerstehen kann, deutlich sympathischer. Gemeinsam kommen die beiden einem alten Familiengeheimnis auf die Spur und erfinden ein Gebäck, das Thielemanns Backhus retten könnte.
3. "Das Haus der Perlen – Schimmern der Hoffnung" von Charlotte Jacobi
Bestseller-Autorin Charlotte Jacobi entführt dich mit ihrem historischen Roman "Das Haus der Perlen – Schimmern der Hoffnung" nach München im Jahre 1844. Marie Thomas erbt von ihrer Mutter ein Paar Perlenohrringe, welche den Grundstein für ihre Leidenschaft für Schmuck legen. Und genau diese Liebe lebt sie im Dienste des Münchner Juweliers Neustätter aus. Besuche bei den Perlenfischern im Vogtland gehören ebenfalls dazu und dort lernt sie den attraktiven Moritz kennen. Um näher bei Maria sein zu können, verlässt er das väterliche Unternehmen und wagt als bayerischer Perlenfischer einen Neuanfang. Das junge Glück wird jedoch überschattet, als ein schreckliches Unglück ihre gemeinsame Zukunft bedroht.
Warum wir historische Romane so lieben
Historische Romane bieten eine einzigartige Flucht aus der Gegenwart und erlauben es uns, in vergangene Welten einzutauchen. Sie verbinden die Spannung einer fiktionalen Erzählung mit dem Reiz des Eintauchens in andere Zeiten und Kulturen. Durch sie können wir historische Ereignisse aus einer persönlichen Perspektive erleben und gleichzeitig etwas über die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte der jeweiligen Epoche lernen.
Die Autoren solcher Werke schaffen es oft, durch akribische Recherche und lebendige Charakterzeichnung, die Vergangenheit zum Leben zu erwecken. So werden nicht nur Wissen und Bildung gefördert, sondern auch das Verständnis für die Komplexität menschlicher Geschichten.
Verwendete Quellen: Amazon