Alles zur Bedeutung von Eheringen

Zu einer Hochzeit zählen natürlich auch Eheringe – doch was für eine Bedeutung steckt eigentlich hinter den Schmuckstücken und woher kommt diese Tradition?

Ehering bei Braut© Launchmetrics Spotlight
In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt der Ehering ein konstantes Symbol der Liebe und ein Zeichen dafür, dass man bereit ist, den Bund der Ehe einzugehen.

Die Eheschließung ist ein Entschluss für die Ewigkeit, so war es zumindest ursprünglich mal angedacht. Und um dieses auch symbolisch widerzuspiegeln, wurden die Eheringe eingeführt. Aber woher kommt diese Symbolisierung eigentlich? Wo findet man deren Ursprung? Heutzutage gibt es viele Paare, die die Eheringe gar nicht mehr symbolisch am Ringfinger tragen, sondern an einer Kette um den Hals aufbewahren oder sogar ganz auf Ringe verzichten.

Die Geschichte des Eherings

Die Tradition, einen Ring als Symbol der Ehe zu tragen, reicht weit zurück. Schon in der Antike wurden Ringe aus verschiedenen Materialien wie Papyrus oder Leder angefertigt und von den Ehepartnern getragen. Diese Ringe symbolisierten die ewige Liebe und Treue zwischen den Liebenden.

Im Laufe der Zeit hat sich die Form und das Design des Eherings weiterentwickelt. Von simplen Eisenringen in der römischen Kultur bis hin zu edlen Goldringen, die heute beliebt sind. Das Material mag sich verändert haben, aber die Bedeutung des Rings bleibt bestehen.

Was hat der Ehering heute für eine Bedeutung?

Heutzutage hat der Ehering immer noch eine starke symbolische Bedeutung und ist ein Ausdruck der modernen Liebe. Er steht für Versprechen wie Liebe, Treue, Respekt und Zusammenhalt. Der Ehering wird am vierten Finger der linken Hand getragen, da man früher glaubte, dass von diesem Finger eine Vene direkt zum Herzen führt. So symbolisiert der Ehering die Verbindung zweier Herzen.

Symbol für Liebe und Zusammengehörigkeit

Der Ehering ist ein kraftvolles Symbol für die Liebe und Zusammengehörigkeit eines Paares. Er erinnert daran, dass man sich bedingungslos liebt und füreinander da ist. Der Ring ist ein sichtbares Zeichen dieser tiefen Verbundenheit und erinnert die Träger jeden Tag daran, wie wichtig ihr Partner für sie ist.

Symbol für Individualität und Stil

Der Ehering ist nicht nur ein Symbol der Liebe, sondern auch ein Ausdruck der Individualität und des persönlichen Stils. Paare haben heutzutage eine große Auswahl an verschiedenen Designs, Materialien und Verzierungen, um den perfekten Ring zu finden, der ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Ob klassisch, modern oder extravagant – der Ehering ist ein Schmuckstück, das den eigenen Stil unterstreicht.

Symbol für Beständigkeit und Kontinuität

Ein weiteres wichtiges Element, das der Ehering symbolisiert, ist Beständigkeit und Kontinuität. Er ist ein Zeichen dafür, dass man bereit ist, gemeinsam durch Höhen und Tiefen zu gehen und die Beziehung aufrechtzuerhalten. Der Ring erinnert daran, dass die Liebe für immer bestehen soll und dass man bereit ist, die Herausforderungen des Lebens gemeinsam anzunehmen.

Symbol für Unabhängigkeit und Gleichberechtigung

Der moderne Ehering steht auch für Unabhängigkeit und Gleichberechtigung in einer Partnerschaft. Früher waren es meistens Frauen, die einen Ehering trugen, während Männer darauf verzichteten. Heute entscheiden Paare oft gemeinsam, ob sie beide Ringe tragen oder nur einer von ihnen. Dies unterstreicht die Gleichstellung der Partner und die individuellen Entscheidungen innerhalb einer Ehe.

Aus diesen Material bestehen die Eheringe meistens

Dass dem Ehering eine besondere Bedeutung zugrunde liegt, haben wir ja bereits öfters in den oberen Abschnitten erläutert. Deswegen ist es auch für die meisten Brautpaare enorm wichtig, individuell gestaltete Exemplare zur Hochzeit auszuwählen. Es gibt unzählig viele Auswahlmöglichkeiten bei Eheringen. Dabei kommt es auch immer auf das zur Verfügung stehende Budget an. Eheringe können u. a. aus folgenden Materialien bestehen:

  • Platin
  • Gold
  • Silber
  • Edelstahl

Auch die Form kann ganz unterschiedlich ausfallen. Meist gekauft ist jedoch eher der schlichte und klassische Ring. Aber auch verspieltere Variationen mit speziellen Steinen oder Gravuren werden gern genommen. Dabei sind die Geschmäcker bei Männern und Frauen selbstverständlich ebenfalls sehr unterschiedlich. Allerdings sollten sich die Ringe von Mann und Frau nicht zu stark unterscheiden. Schließlich steckt hinter dem Ring immer noch die Verbundenheit zum Partner. Also ist es eher unwahrscheinlich, dass der Mann einen gelbgoldenen und die Frau einen weißgoldenen Ring auswählt.

Was passiert bei Verlust des Eheringes?

Meist ist es nur eine extrem furchtbare Vorstellung, aber sie kann durchaus zur Realität werden. Der Verlust des Eheringes. Schnell kann es passieren, bei der Gartenarbeit verschwunden oder nach dem Händewaschen nicht wieder angesteckt und schon ist der Ehering nicht mehr aufzufinden. Natürlich spielt der finanzielle Verlust auch eine Rolle, aber die Verlustangst, die durch das Verlieren des symbolischen Eheringes aufkommt, ist für die meisten sehr viel schlimmer. 

Hier hilft es, dem Partner die Nachricht schnellstens zukommen zu lassen und gemeinsam zu überlegen, wie man den verlorenen Schatz ersetzen kann. Wenn der Ring des anderen genügend Material hergibt, dann könnte man diesen zum Beispiel einschmelzen und zwei ganz neue Ringe gestalten. So lässt sich die Zeremonie der Eheschließung noch einmal ganz spielerisch auffrischen.