Brautkleid reinigen: Die besten Tipps und Tricks

Ein ausgelassener Hochzeitstag hinterlässt oft Spuren auf dem Brautkleid – sei es durch Feiern, Tanzen oder das festliche Dinner. Doch keine Sorge! In diesem Artikel erfährst du die besten Tipps und Tricks, wie du dein Brautkleid reinigen kannst.

Frau in Brautkleid© Spotlight/Launchmetrics
Das Brautkleid ist ein ganz besonderes Kleidungsstück und Flecken haben darauf nichts zu suchen! Und mit diesen Tipps und Tricks kannst du das Dress in einwandfreiem Zustand in Ehren halten und reinigen.

Ein unvergesslicher Hochzeitstag inklusive eines rauschenden Fests mit Familie und Freunde hinterlässt Spuren. Nicht nur wunderschöne Erinnerungen und einen unangenehmen Kater, sondern auch Spuren an dem Hochzeitskleid – ob ein Fleck des köstlichen Dinners, Spritzer eines verschütteten Drinks oder Staub und Schmutz am Saum und der Schleppe des Hochzeitskleides. Das ist allerdings kein Grund zur Panik, denn die meisten Flecken bekommt man weg. 

Da ein Hochzeitskleid allerdings aus sehr empfindlichen Stoffen gefertigt wird und einen ganz speziellen Stellenwert hat, sollte man an das Projekt "Brautkleid reinigen" mit etwas Fingerspitzengefühl herangehen, schließlich kann man das Kleid nicht einfach so in die Waschmaschine schmeißen. 

Brautkleid reinigen: Das solltest du beachten

Das Hochzeitskleid einfach in einem Wäschenetz bei Schonwaschgang in die Waschmaschine schmeißen? Halt Stopp! Bevor du dich an die Reinigung deines Brautkleids machst, gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten, damit du das Material nicht beschädigst und die Flecken nicht schlimmer werden. Außerdem beantworten wir auch die Frage: Wie schnell soll man ein Brautkleid reinigen lassen?

  1. Material prüfen: Brautkleider bestehen oft aus empfindlichen Stoffen wie Seide, Spitze oder Satin. Lies das Pflegeetikett sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass du das richtige Reinigungsverfahren für den Stoff anwendest.
  2. Schnell handeln: Flecken lassen sich leichter entfernen, wenn sie frisch sind. Bestenfalls inspiziert du dein Dress bereits den Tag nach den Hochzeitsfeierlichkeiten nach Schmutz. So kannst du schnell reagieren und das Brautkleid schnellstmöglich behandeln.
  3. Sanfte Produkte verwenden: Aggressive Reinigungsmittel können die feinen Stoffe des Hochzeitskleides beschädigen. Setze daher auf milde Reinigungsprodukte und vermeide unbedingt Bleichmittel.
  4. Reinigungsmittel testen: Bevor du das gesamte Kleid behandelst, teste das Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass es den Stoff nicht verfärbt oder beschädigt.

Wie reinige ich mein Brautkleid selbst?

Du willst dein Hochzeitskleid selber reinigen und auf eine professionelle Brautkleidreinigung verzichten? Dann kommen diese fünf Methoden genau richtig: 

1. Flecken mit Zitronensaft und Backpulver vorbehandeln

Wenn es um das Thema Brautkleidreinigung geht, dann können auch ausgewählte Hausmittel wahre Wunder wirken. So beispielsweise auch eine Mischung aus Zitronensaft und Backpulver. Trage die Paste auf den Fleck auf, lasse sie einige Minuten einwirken und spüle sie dann mit kaltem Wasser aus. Diese Methode eignet sich besonders gut für organische Flecken wie Wein oder Essen. Doch aufgepasst: Nutze diese Reinigungsmethode nur auf weißen Stoffen und teste sie vorher an einer unauffälligen Stelle, da nicht jeder Stoff Zitronensaft und Backpulver ab kann. 

2. Handwäsche in der Badewanne

Du solltest ein empfindliches Brautkleid niemals in der Waschmaschine waschen! Fülle lieber die Badewanne mit kaltem Wasser und füge eine geringe Menge Feinwaschmittel oder Gallseife hinzu. Lasse den Stoff einweichen und bewege es vorsichtig im Wasser hin und her. Vermeide starkes Reiben, um das Material sowie Pailletten, Perlen und Co. nicht zu beschädigen. Ein spezielles Wäschenetz kann in diesem Fall hilfreich sein. Spüle das Hochzeitskleid anschließend gründlich mit kaltem Wasser aus. Hartnäckige Flecken lassen sich mit dieser Methode nicht entfernen, allerdings wird der typische Grauschleier aufgehellt und das Kleid riecht wieder frisch.

3. Dampfbehandlung

Hänge das Brautkleid im Badezimmer auf und lasse heißes Wasser in der Dusche laufen, bis sich Dampf bildet. Der Dampf kann helfen, Falten zu glätten und leichte Verschmutzungen zu lösen. Falls du einen entsprechenden Steamer hast, kannst du auch diesen verwenden. In Kombination mit einem antibakteriellen Spray für Textilien lassen sich so auch geruchsbildene Bakterien effektiv entfernen. Achte allerdings darauf, das Kleid nicht zu nass wird.

4. Babypuder gegen Fettflecken

Sollte dein Hochzeitskleid Fettflecken aufweisen, dann heißt die Erste-Hilfe-Lösung Babypuder. Streue das Puder großzügig auf den Fleck und lasse es über Nacht einwirken, sodass es die Ölpartikel aus dem Stoff ziehen und aufnehmen kann. Bürste das Puder am nächsten Tag vorsichtig ab und freue dich über ein Kleid, das wie neu aussieht.

5. Weiße Essiglösung

Eine Lösung aus gleichen Teilen weißem Essig und Wasser kann helfen, hartnäckige Flecken auf weißen Stoffen zu entfernen. Tupfe die Lösung mit einem sauberen Tuch auf den Fleck und spüle sie anschließend gründlich mit kaltem Wasser aus. Doch auch bei dieser Methode solltest du die Wirkung auf den Stoff vorher an einer unauffälligen Stelle testen. 

So trocknest du das Brautkleid richtig

Nach der Reinigung ist das Trocknen des Brautkleids ein entscheidender Schritt, um lange Freude an dem besonderen Kleidungsstück zu haben. Hier sind drei Tipps, wie du das Kleid nach einer Reinigung optimal trocknen kannst:

  1. Nicht wringen: Wring das Brautkleid niemals aus, um Schäden am Stoff sowie unschöne Knitterfalten zu vermeiden. Drücke überschüssiges Wasser lieber vorsichtig mit einem Handtuch aus. Das dauert zwar länger, allerdings lohnt sich der Aufwand.
  2. Liegend trocknen: Breite das Brautkleid flach auf einem sauberen, trockenen Handtuch aus. Ziehe es in Form und lasse es an der Luft trocknen. Vermeide eine staubige Umgebung und direkte Sonneneinstrahlung, da diese den Stoff ausbleichen kann.
  3. Sorgfältig aufhängen: Wenn du das Kleid aufhängen möchtest, verwende gepolsterte Kleiderbügel und hänge es in einem gut belüfteten Raum auf. Achte darauf, dass es nicht in der Nähe von Heizquellen hängt und das der Stoff optimal fällt.

Wann sollte man das Brautkleid professionell reinigen lassen?

Manchmal sind die Flecken in einem Brautkleid so hartnäckig, dass man lieber die Finger von der DIY-Reinigung lassen und das Kleidungsstück zu einem Profi geben sollte. Reinigungsspezialisten haben in den folgenden Fällen die bessere Lösung, um das Hochzeitskleid schonend zu reinigen:

  1. Hartnäckige Flecken: Wenn das Kleid stark verschmutzt ist oder du unsicher bist, wie du bestimmte Flecken wie beispielsweise Weinflecken behandeln sollst, ist ein professioneller Reinigungsservice die beste Wahl. Dort gibt es spezielle Waschmaschinen, Reinigungsmittel und Co., mit denen die unschönen Spuren der Hochzeit schon bald vergessen sind.
  2. Empfindliche Stoffe: Bei besonders empfindlichen Materialien wie Seide, Satin, Tüll oder aufwendigen Spitzenapplikationen ist eine professionelle Reinigung ebenfalls die sicherere Wahl, um die Schönheit des Hochzeitskleides zu bewahren. Mit speziellen Gerätschaften und Pflegemitteln können Verfärbungen und Flecken aus den empfindlichen Stoffen effektiv und gleichzeitig schonend gelöst werden.
  3. Spezielle Verzierungen: Dein Kleider ist mit Perlen, Pailletten oder anderen Applikationen verziert? Das erfordert besondere Sorgfalt und die Waschmittel, die wir im Supermarkt finden, sind in diesem Fall nicht die beste Lösung. Fachleute haben in diesem Fall zum einen mehr Möglichkeiten und zum anderen deutlich mehr Erfahrung. 

Wie teuer ist es, ein Brautkleid zu reinigen?

Fakt: Eine professionelle Reinigung eines Brautkleides kann mit mehreren Hundert Euros zwar kostspielig sein, bietet jedoch die Sicherheit, dass das besondere Kleidungsstück in professionelle Händen ist. 

Wie lagert man das Brautkleid nach der Reinigung?

Mit dem Waschen des Brautkleides hat sich der komplizierte Teil erledigt? Nicht ganz ... Die richtige Lagerung nach der Reinigung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, damit das Kleid auch noch viele Jahre nach der Hochzeit im einwandfreien Zustand in deinem Kleiderschrank hängt. Hier findest du fünf Tipps für die optimale Lagerung:

  1. Sauber und trocken lagern: Stelle sicher, dass das Kleid nach dem Waschen vollständig trocken ist, bevor du es einlagerst. So vermeidest du Schimmelbildung und Stockflecken.
  2. Atmungsaktiver Kleidersack: Verwende einen atmungsaktiven Kleidersack aus Baumwolle statt eines Plastikbeutels, der Feuchtigkeit nur einschließen und den Stoff beschädigen könnte.
  3. Mottenbeutel: Um dein Hochzeitskleid vor Mottenangriffen zu schützen, solltest du in dessen Nähe immer einen Mottenbeutel lagern.
  4. Liegend lagern: Wenn möglich, lagere das Kleid liegend in einer speziellen Aufbewahrungsbox für Brautkleider. Diese Boxen sind säurefrei und schützen das Kleid vor Licht und Staub.
  5. Kühle, dunkle Umgebung: Lagere das Brautkleid an einem kühlen, dunklen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. 

Fazit

Du merkst: Entdeckst du nach der Hochzeit Flecken und Schmutz an deinem Brautkleid, ist das kein Grund, um Panik zu bekommen. Es gibt für alles eine Lösung und mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kannst du das besondere Kleidungsstück ohne unschöne Rückstände in deinem Kleiderschrank in Ehren halten. Wichtig ist nur, dass da du nicht zu viel herumexperimentierst, falls du dir nicht sicher bist, sondern dann das Vertrauen einem Reinigungsspezialisten schenkst