Diese Lebensmittel mit Kollagen helfen gegen Falten

Mit dem steigenden Alter können auch vermehrt Falten auf unserem Gesicht sichtbar werden. Mit diesen zehn Lebensmitteln kannst du diesen allerdings entgegenwirken.

Ob die richtige Pflege für eine trockene Haut, Seren für einen straffen Teint oder die besten Tricks gegen rissige Lippen – wir sind stets auf der Suche nach neuen und effektiven Hautpflege-Tipps. Dabei stehen auch Falten ganz oben auf unserer Beauty-Liste. Wenn es aber zum Thema Haut kommt, wissen wir mittlerweile, dass nicht immer nur eine Behandlung von außen effektiv ist, sondern auch von innen. Dafür eignen sich Lebensmittel am besten. Ähnlich wie bei Pickel, Akne und Co. können bestimmte Nahrungsmittel auch einen Einfluss auf die Falten auf unserem Gesicht haben. 

Welche Nahrungsmittel haben viel Kollagen oder regen die Produktion an?

Kollagen ist ein Protein, der ganz oft in Anti-Aging Cremes verwendet wird. Glücklicherweise befindet sich dieser nicht nur in teuren Pflegemittel, sondern auch in gewissen Lebensmittel. Welche das sind und welche deine Falten von "innen glätten", verraten wir jetzt.

1. Rote Paprika

Rote Paprika sind reich an Vitamin C, das die Produktion von Kollagen im Körper fördert. Vitamin C ist ein wichtiger Nährstoff für die Kollagenbildung und kann helfen, die Hautgesundheit zu verbessern.

2. Zitrusfrüchte

Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits sind ebenfalls reich an Vitamin C. Sie können roh gegessen oder in Form von frisch gepresstem Saft konsumiert werden, um die Kollagenproduktion zu unterstützen.

3. Beeren

Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren enthalten Antioxidantien, die die Kollagenproduktion fördern können. Diese Früchte sind auch reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen, die für die Gesundheit der Haut wichtig sind.

4. Sojaprodukte

Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh enthalten Isoflavone, die die Kollagenproduktion unterstützen können. Isoflavone sind pflanzliche Verbindungen, die ähnliche Strukturen wie Östrogen haben und die Hautgesundheit fördern können.

5. Nüsse und Samen

Nüsse und Samen wie Mandeln, Walnüsse und Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit der Haut wichtig sind. Sie können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Kollagenproduktion zu unterstützen.

6. Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen enthalten Aminosäuren, die für die Produktion von Kollagen benötigt werden. Das war noch nicht alles: Sie sind auch reich an Protein, das für die Gesundheit von Haut und Bindegewebe wichtig ist.

7. Dunkles grünes Blattgemüse

Dunkles grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthält viele Nährstoffe, die für die Kollagenbildung wichtig sind. Die Lebensmittel enthalten ebenfalls Vitamin C, Eisen und Antioxidantien, die die Hautgesundheit fördern können.

8. Rindfleisch

Rindfleisch enthält hohe Mengen an Kollagen, insbesondere in Bindegewebe-reichen Teilen wie Sehnen, Knorpel und Knochenmark. Das Kochen von Knochenbrühen oder der Verzehr von Fleischprodukten wie Rinderbrust oder Ochsenschwanz kann eine gute Quelle für Kollagen sein.

9. Hühner- und Putenfleisch

Ähnlich wie Rindfleisch enthalten auch Geflügelarten wie Huhn und Pute Kollagen in Form von Bindegewebe. Der Verzehr von Hühner- oder Putenbrüsten, -flügeln oder -beinen kann eine gute Quelle für Kollagen sein.

10. Fisch und Meeresfrüchte

Fische wie Lachs, Thunfisch und Sardinen enthalten Kollagen. Ebenso sind Meeresfrüchte wie Garnelen, Muscheln und Tintenfisch reich an Kollagen.

Frau mit Saft © Getty Images
Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Nahrungsmitteln einzunehmen, um die optimale Kollagenproduktion zu unterstützen und somit Falten zu glätten.

Was regt die Kollagenbildung an?

Die Kollagenbildung im Körper kann durch verschiedene Faktoren angeregt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Kollagenproduktion unterstützen können:

  1. Proteinreiche Ernährung: Kollagen besteht hauptsächlich aus Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen. Eine ausreichende Zufuhr von Protein in der Ernährung ist daher wichtig, um die Kollagenproduktion zu fördern. Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und Hülsenfrüchte sind reich an Protein und können dazu beitragen, die notwendigen Aminosäuren für die Kollagensynthese bereitzustellen.
  2. Vitamin C: Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle bei der Kollagenbildung, da es bei der Umwandlung von Prokollagen zu Kollagen eine wichtige Rolle spielt. Es ist ein starkes Antioxidans und trägt zur Stabilisierung des Kollagens bei. Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Grapefruits sowie Paprika, Kiwi und Beeren sind reich an Vitamin C und sollten in die Ernährung aufgenommen werden, um die Kollagenproduktion zu unterstützen.
  3. Weitere Nährstoffe: Neben Vitamin C sind auch andere Nährstoffe wichtig für die Kollagenbildung. Vitamin A, Zink und Kupfer spielen eine Rolle bei der Synthese von Kollagen und sollten in ausreichenden Mengen konsumiert werden. Diese Nährstoffe finden sich in Lebensmitteln wie Karotten, Paprika, Nüssen, Samen und Meeresfrüchten.
  4. Regelmäßige körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität können die Kollagenproduktion fördern. Durch Bewegung wird die Durchblutung angeregt, was wiederum die Nährstoffversorgung der Haut und des Bindegewebes verbessert. Es wird empfohlen, regelmäßig Sport zu treiben, um die Kollagensynthese anzuregen.
  5. Ausreichender Schlaf: Während des Schlafes finden zahlreiche Reparatur- und Regenerationsprozesse im Körper statt, einschließlich der Kollagensynthese. Ausreichender Schlaf ist daher wichtig, um eine optimale Kollagenbildung zu unterstützen.
  6. Vermeidung von schädlichen Umweltbelastungen: Schädliche Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Rauchen und Umweltverschmutzung können die Kollagenproduktion beeinträchtigen und den Abbau von Kollagen beschleunigen. Es ist ratsam, sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen, Nichtraucher zu sein und schädliche Umweltbelastungen zu minimieren, um die Kollagenbildung zu fördern.

Welches Obst hat viel Kollagen?

Obst ist nicht generell reich an Kollagen, da Kollagen hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt. Allerdings gibt es bestimmte Obstsorten, die zur Gesundheit der Haut beitragen können und indirekt die Produktion von Kollagen unterstützen, wie wir eben bereits angekündigt haben. Hier sind einige Obstsorten, die für ihre möglichen positiven Auswirkungen auf die Kollagenbildung bekannt sind:

  1. Zitrusfrüchte: Orangen, Zitronen, Limetten und Grapefruits sind reich an Vitamin C, das für die Synthese von Kollagen im Körper unerlässlich ist. Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Prokollagen zu Kollagen.
  2. Beeren: Beeren wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren enthalten ebenfalls Vitamin C und Antioxidantien, die zur Gesundheit der Haut beitragen können. Antioxidantien schützen die Haut vor Schäden durch freie Radikale, die den Kollagenabbau beschleunigen können.
  3. Papaya: Papaya ist eine tropische Frucht, die reich an Vitamin C und Papain ist. Papain ist ein Enzym, das die Hauterneuerung fördern kann und zur Kollagensynthese beitragen kann.
  4. Kiwi: Kiwis sind reich an Vitamin C, Vitamin E und Antioxidantien. Diese Nährstoffe können dazu beitragen, die Hautgesundheit zu erhalten und die Kollagenbildung zu unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Verzehr dieser Obstsorten allein nicht ausreicht, um den Kollagenspiegel im Körper signifikant zu erhöhen. Eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Nährstoffen, einschließlich Protein und Vitamin C, ist entscheidend für die Kollagenproduktion. Es kann auch hilfreich sein, andere kollagenreiche Lebensmittel wie tierische Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel in Betracht zu ziehen, um den Kollagenspiegel zu erhöhen.

Ist in Haferflocken Kollagen?

Kommen wir noch einmal auf Haferflocken zu sprechen: In Haferflocken ist von Natur aus kein Kollagen enthalten. Haferflocken sind jedoch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Haut wichtig sind. Eine ausgewogene Ernährung mit Haferflocken kann zur allgemeinen Gesundheit beitragen, einschließlich der Hautgesundheit. Die Ballaststoffe in Haferflocken können helfen, den Darm gesund zu halten, was wiederum die Aufnahme von Nährstoffen fördert, die für die Kollagenbildung benötigt werden.

Wie wirkt sich Kollagen auf unsere Gelenke und Knochen aus?

Kollagen spielt also eine wichtige Rolle bei der Gesundheit von Gelenken und Knochen. Hier sind einige Auswirkungen von Kollagen auf diese Bereiche im Überblick:

  1. Gelenkgesundheit: Kollagen ist ein Hauptbestandteil des Gelenkknorpels, der die Knochenenden bedeckt und als Stoßdämpfer fungiert. Es hilft, die Gelenke geschmeidig zu halten und Reibung zu reduzieren. Ein ausreichender Kollagengehalt im Körper kann dazu beitragen, den Knorpel gesund zu erhalten und Gelenkschmerzen und Steifheit zu reduzieren.
  2. Knochengesundheit: Kollagen macht etwa 30 Prozent des Knochengewebes aus und verleiht ihm Festigkeit und Flexibilität. Es bildet ein Gerüst für die Mineralisierung des Knochens, was bedeutet, dass es die Grundlage für die Aufnahme von Mineralien wie Calcium und Phosphor bietet. Dies ist entscheidend für die Knochenfestigkeit und -dichte.
  3. Regeneration von Gelenken und Knochen: Kollagen spielt auch eine Rolle bei der Regeneration von Gelenken und Knochen. Es unterstützt die Bildung neuer Zellen und Gewebe und hilft bei der Heilung von Verletzungen oder Schäden an Gelenken und Knochen.
  4. Reduzierung von Entzündungen: Kollagen enthält Aminosäuren wie Glycin und Prolin, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Entzündungen können zu Gelenkschmerzen und -schwellungen führen. Ein ausreichender Kollagengehalt im Körper kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Gesundheit der Gelenke zu verbessern.