Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Zeitlos schön: 5 Deko-Evergreens, die seit Jahren im Trend sind
Wohntrends kommen und gehen, manche aber bleiben für immer - wir stellen fünf Interior-Pieces vor, die seit Jahren zu den Designklassikern gehören.

Gutes Design überlebt Jahrzehnte – das haben unsere nachfolgend vorgestellten Möbelklassiker hinreichend bewiesen. Designverliebte erfreuen sich nicht nur an ihrer zeitlosen Formschönheit, sie wertschätzen auch die Innovation, die sie seinerzeit gewesen sind – sei es hinsichtlich innovativer Formgebung oder Materialien. Zugegeben: Diese Möbel- und Design-Objekte haben ihren Preis, aber sie erfreuen sich einer hohen Wertstabilität und sind daher eine gute Investition.
Video: Woran du Design-Klassiker von Ikea erkennst
5 Designklassiker, die wir immer lieben werden
Vom "Mah Jong"-Sofa von Hans Hopfer bis zur "Savoy Vase" von Alvar Aalto stellen wir dir herausragende Designstücke vor, die jeden Trend seit Jahren und Jahrzehnten überlebt haben.
1. "Mah Jong"-Sofa von Hans Hopfer

Ausgehend von mehreren Elementen, ermöglicht das in den 1970ern entworfene Modulsofa völlige Freiheit in Form, Funktion und Raumgestaltung. So wurde es zum Bestseller des französischen Möbelherstellers Roche Bobois, der jedes Element von Hand in Europa fertigen lässt. Modelabels von Missoni bis Gaultier geben dem Klassiker immer wieder einen neuen Look.
Preis wie abgebildet: ca. 21.420 Euro
2. "Panton Chair" von Verner Panton

Die poppigen Entwürfe des Dänen waren seiner Zeit weit voraus. Auf der Suche nach neuen Herstellungsmethoden und Materialien entwickelte Panton zusammen mit dem Hersteller Vitra 1967 ein Spritzgussverfahren, das es ermöglichte, den Freischwinger in einem Stück zu produzieren. Inzwischen hat der Stuhlklassiker einen festen Platz im Museum. Die Kollektion wird jedes Jahr um eine weitere Farbe ergänzt, die limitiert erhältlich ist.
Preis wie abgebildet für den "Panton Chair Classic": ca. 1.580, ansonsten ab ca. 355 Euro
3. "Cactus" von Guido Drocco und Franco Mello

Italienisches Avantgarde-Design der frühen 70er-Jahre: Die aus lackiertem Polyurethanschaum bestehende Skulptur wird seit 1972 in limitierten Editionen unterschiedlicher Farbgebung produziert. Hier wurde das Objekt als "Sunrise Cactus" von Paul Smith neu interpretiert. Jeder Kaktus wird von Hand bearbeitet.
Preis ab ca. 4800 Euro, in der "Sunrise"-Ausführung: ca. 7.800 Euro
4. "Platner Chair" von Warren Platner (Knoll)

Mitte der 1960er-Jahre war Kunststoff der Renner. Entgegen diesem Trend schuf der Amerikaner Warren Platner ein Meisterwerk aus Metall. Der Clou: Die aufwendig von Hand verschweißten Gitterstäbe erzeugen einen Moiré-Effekt, der den Sessel je nach Blickwinkel vor dem Auge changieren lässt.
Preis ab ca. 2.900 Euro
5. "Savoy Vase" von Alvar Aalto

Mit seiner Serie gewann der damals 38-jährige Finne 1936 den ersten Preis des Karhula-Iittala-Glasdesign-Wettbewerbs. Die organische Form seiner Vasen war für die damalige Zeit ungewöhnlich. Bis heute ist das Modell eines der berühmtesten Glasobjekte der Welt. Jedes Stück wird bei Produzent Iittala mundgeblasen und ist in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich.
Preis ab ca. 100 Euro
Verwendete Quelle: Erschienen im Grazia-Magazin 08/24