3 Farbregeln, die deine Wohnung sofort hochwertiger aussehen lassen

Möchtest du deine Wohnung stilvoll, elegant und einfach schicker gestalten? Hier sind drei Farbregeln, die dir dabei helfen können.

Die Wahl der richtigen Farben kann einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Atmosphäre eines Raumes haben. Mit ein paar einfachen Farbregeln kannst du deiner Wohnung sofort mehr Chic verleihen. Wie einfach das geht, erfährst du in unseren Tipps.

Video: Diese günstigen Tricks lassen dein Wohnzimmer sofort teurer aussehen

3 Farbregeln, die deine Wohnung sofort schicker machen

1. Wähle eine neutrale Grundfarbe

Eine neutrale Grundfarbe bildet die Basis für das gesamte Farbschema deiner Wohnung. Sie sollte zeitlos und vielseitig sein, um verschiedene Stile und Trends zu unterstützen. Beige, Grau oder Weiß sind beliebte Optionen für eine neutrale Grundfarbe. Diese Farben lassen sich leicht mit anderen Farbtönen kombinieren und schaffen eine ruhige und harmonische Atmosphäre.

2. Setze Akzentfarben gezielt ein

Akzentfarben sind Farbtöne, die in kleinen Mengen verwendet werden, um bestimmte Bereiche oder Elemente hervorzuheben. Sie verleihen einem Raum Charakter und bringen Abwechslung in das Farbschema. Bei der Auswahl von Akzentfarben ist es wichtig, dass sie gut zur neutralen Grundfarbe passen. Du kannst zum Beispiel kräftige Farben wie Rot, Blau oder Grün wählen, um einen lebendigen Kontrast zu schaffen. Oder du entscheidest dich für sanfte Pastelltöne, um eine subtile Eleganz zu erzeugen.

3. Achte auf die Farbharmonie

Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, ist es wichtig, dass die Farben in deiner Wohnung miteinander harmonieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Farbschemata wie dem Komplementärkontrast oder dem monochromatischen Kontrast. Beim Komplementärkontrast werden Farben verwendet, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, wie zum Beispiel Blau und Orange. Beim monochromatischen Kontrast hingegen werden verschiedene Schattierungen derselben Farbe verwendet. Diese beiden Techniken sorgen für eine ausgewogene und ansprechende Farbgestaltung.

Mehr Tipps für die Farbgestaltung

Du solltest ebenfalls die Größe und Helligkeit eines Raumes bei der Farbauswahl berücksichtigen. Dunkle Farben können einen Raum kleiner wirken lassen, während helle Farben ihn größer erscheinen lassen. Wenn du also einen kleinen Raum hast, solltest du eher zu hellen Farbtönen greifen, um eine luftige Atmosphäre zu schaffen. Dunkle Farben dagegen sorgen für Gemütlichkeit und gehen akzentuiert auch in kleinen Wohnungen.

Was für das Gesamtbild deiner Wohnung noch wichtig ist

Zusätzlich zu diesen Farbregeln gibt es noch weitere Aspekte, die das Erscheinungsbild deiner Wohnung beeinflussen. Die richtige Beleuchtung, die Auswahl der Möbel und Accessoires sowie die Anordnung der einzelnen Elemente spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Weniger ist oft mehr und man sollte sich bei der Wohnungseinrichtung Zeit lassen. 

Dazu wollen Anschaffungen gut überlegt sein: Manchmal verlieben wir uns in ein Möbelstück, das nicht zum Rest der Einrichtung passt. Mit einem Moodboard kannst du im Vorwege festlegen, wie deine vier Wände später aussehen sollen. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in die Gestaltung deines Wohnraums zu investieren, um ein harmonisches und stilvolles Ambiente zu schaffen.

Verwendete Quelle: petra.de