Ein Esstisch ist ein zentrales Möbelstück in jedem Esszimmer. In offenen Wohnküchen hat er nochmal eine besondere Präsenz, denn er verbindet die Küche mit dem Wohnbereich. Dieser Tisch dient daher nicht nur als Ort zum Essen, sondern auch als Treffpunkt für Familie und Freunde. Wenn man sich einen neuen Esstisch anschaffen möchte, sollte man neben einem schönen Design noch ein paar Dinge mehr beachten.
Video: Diese Einrichtungsfehler machen deine Wohnung ungemütlich
Die 3 häufigsten Fehler beim Kauf eines Esstisches
1. Fehler: Die falsche Größe
Einer der größten Fehler beim Kauf eines Esstisches ist die Wahl der falschen Größe. Oftmals wird die Größe des Raumes unterschätzt oder die Anzahl der Personen, die regelmäßig am Tisch Platz nehmen werden, nicht berücksichtigt. Ein zu kleiner Tisch kann schnell zu Platzproblemen führen, während ein zu großer Tisch den Raum überladen wirken lässt.
Bevor du einen Esstisch kaufst, solltest du daher genau abmessen, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie viele Personen regelmäßig am Tisch sitzen werden. So kannst du sicherstellen, dass der Tisch sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Tipp: Ausziehtische sind ideal, wenn du im Täglichen keinen so großen Esstisch brauchst, aber häufig Besuch mit vielen Gästen bekommst.
2. Fehler: Mangelnde Qualität
Oftmals wird bei der Auswahl des Tisches nur auf das Design geachtet und nicht auf die Verarbeitung und Materialqualität. Ein Esstisch sollte robust und langlebig sein, da er täglich genutzt wird und verschiedenen Belastungen standhalten muss. Achte daher darauf, dass der Tisch aus hochwertigen Materialien wie Massivholz oder Glas gefertigt ist und eine solide Verarbeitung aufweist. Das bezieht auch Funktionalitäten mit ein, beispielsweise bei Ausziehtischen. Es lohnt sich, etwas mehr Geld in einen qualitativ hochwertigen Esstisch zu investieren, da er dir lange Freude bereiten soll.
3. Fehler: Der Einrichtungsstil wird nicht aufgegriffen
Möchtest du einen modernen Esstisch oder lieber einen klassischen Holztisch? Oft wird ein Esstisch gewählt, der vom Design her zwar schön, aber nicht zum restlichen Interior passt. Das führt dazu, dass der Tisch optisch wie ein Fremdkörper wirkt und das Gesamtbild des Esszimmers unharmonisch ist. Der Esstisch sollte daher unbedingt zum restlichen Raumkonzept passen. Tipp: Stilbrüche sind erlaubt, denn sie machen das Interior erst besonders. So kann ein uralter Esstisch durchaus in eine moderne Wohnung passen. Das Gesamtbild muss stimmen!
Inspo-Bilder fürs Esszimmer auf Instagram
Der kleine, runde Esstisch passt perfekt in die kleine Küche.
Robuste Materialien harmonieren sehr gut mit einem modernen Einrichtungsstil.
Rund oder eckig? Welche Form sich am besten anbietet, ergibt sich oft von selbst. Schlauchartige Esszimmer vertragen lange, schmale Tische, rechteckigen Räumen stehen runde Tische gut. Auch in Nischen passen oft besser runde Tisch, denn sie nehmen Ecken die Strenge.
Verwendete Quellen: archzine.net. schoener-wohnen.de