Welt-AIDS-Tag: Diese Stars machen sich gegen AIDS stark

Im Rahmen des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember haben wir einige Stars gefunden, die sich für den Kampf gegen das HI-Virus starkmachen.

Seit 1988 wird jährlich am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen. Als Zeichen für Toleranz und Solidarität mit Menschen, die von HIV oder AIDS betroffen sind, steht die Rote Schleife heute noch mehr als an jedem anderen Tag im Fokus. Das Symbol der Schleife wurde von der New Yorker Künstlergruppe "Visual AIDS" im Frühjahr 1991 entwickelt, die als Reaktion auf die AIDS-Krise für den Kampf gegen die Krankheit stand. 

Das "Red Ribbon" verbreitete sich zunächst hauptsächlich in der Homosexuellen- und Künstlerszene, wurde jedoch auch schnell von Stars wie Elizabeth Taylor und Lady Diana aufgegriffen, die dazu beitrugen, dass die Bedeutung der Schleife immer mehr in den Fokus von Medien und der Öffentlichkeit rückte. Hier findest du alle Infos zum Welt-AIDS-Tag.

Im Video siehst du, wie ein HIV-Test funktioniert:

Der Welt-AIDS-Tag: Ein Tag der Aufklärung und Solidarität

Am 1. Dezember wird weltweit der Welt-AIDS-Tag begangen, um das Bewusstsein für die HIV/AIDS-Pandemie zu schärfen und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen. Dieser Tag bietet eine Gelegenheit, über die Krankheit aufzuklären, Vorurteile abzubauen und die Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Behandlung zu betonen. Zahlreiche Organisationen, Regierungen und Gemeinschaften organisieren Veranstaltungen, um die Öffentlichkeit über die Auswirkungen von HIV/AIDS zu informieren und Unterstützung für diejenigen anzubieten, die mit der Krankheit leben. Der Welt-AIDS-Tag erinnert uns daran, dass wir gemeinsam gegen HIV/AIDS kämpfen müssen, um eine Welt ohne Diskriminierung und mit besserem Zugang zur Behandlung zu erreichen.

Der Ursprung des Welt-AIDS-Tags

Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals am 1. Dezember 1988 abgehalten und ist seitdem zu einer globalen Bewegung geworden, um das Bewusstsein für HIV/AIDS zu schärfen. Die Idee dazu entstand bei einer Konferenz von Gesundheitsexperten in London im Jahr 1987. 

Seitdem wird der Tag jedes Jahr weltweit begangen, um Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die mit HIV leben, und um diejenigen zu ehren, die an AIDS gestorben sind. Der Welt-AIDS-Tag dient auch dazu, über Prävention, Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit HIV/AIDS aufzuklären. Zahlreiche Organisationen, Regierungen und Einzelpersonen organisieren Veranstaltungen, Kampagnen und Spendenaktionen, um das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und die Betroffenen zu unterstützen.

Übrigens:EIS.de gibt aktuell bei jedem Einkauf zwischen dem 21. November und 5. Dezember einen kostenlosen OraQuick® HIV-Selbsttest raus. So will das Unternehmen dabei helfen, dass mehr Menschen von ihrer Infektion wissen.

Das solltest du über HIV wissen

Was du über HIV wissen solltest HIV, das humane Immundefizienz-Virus, ist eine lebensbedrohliche Infektion, die das Immunsystem angreift. Es wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Blut oder Sperma sowie von infizierten Müttern auf ihre Babys während der Schwangerschaft oder Geburt übertragen. Es ist wichtig zu wissen, dass HIV nicht durch alltäglichen Kontakt wie Händeschütteln, Umarmungen oder gemeinsames Essen übertragen wird. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und Komplikationen zu vermeiden. Safer Sex, Verwendung von Kondomen und regelmäßige HIV-Tests sind wichtige Maßnahmen zur Prävention.

Prominente machen sich gegen AIDS stark

Die Rote Schleife ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Nachdem das Symbol von amerikanischen Prominenten wie Elizabeth Taylor aufgegriffen wurde, die die Rote Schleife in der Öffentlichkeit trug, wurde sie in Europa am Ostermontag im Jahr 1992 bekannt, als über 100.000 Schleifen an die Besucher des Freddie Mercury AIDS Awareness Tribute Konzert im Wembley Stadion in London verteilt wurden. 

Zahlen zu HIV in Deutschland sind auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts abrufbar.

Weitere Infos zum Welt-AIDS-Tag findest du hier.