
Weltfrauentag: Ursprung und Bedeutung
Der internationale Tag der Frauen stammt aus der Gleichberechtigungsbewegung der Suffragetten in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Anfang des 20. Jahrhunderts gingen viele Frauen und Männer auf die Straße, um gegen Diskriminierung zu kämpfen und um Frauenrechte und Gleichberechtigung einzufordern.
Die Idee des Weltfrauentags reicht allerdings bis in das Jahr 1909 zurück, als Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas erstmals einen nationalen Kampftag für das Frauenwahlrecht initiierten. Es dauerte nicht lange, bis europäische Frauen ebenfalls Frauentage veranstalteten: Diese fanden zunächst am 19. März 1911 in Dänemark, im Deutschen Reich, in Österreich-Ungarn und in der Schweiz statt. Im Jahr 1921 wurde der internationale Weltfrauentag dann jährlich auf den 8. März gelegt.
In vielen Ländern auf der Welt ist der Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland gilt er jedoch derzeit lediglich in Berlin als gesetzlicher Feiertag. In der deutschen Hauptstadt wurde der internationale Frauentag am Donnerstag, 24. Januar 2019 beschlossen, nachdem die damalige rot-rot-grünen Koalition einen Antrag stellte. In allen anderen deutschen Bundesländern ist der 8. März ein gewöhnlicher Arbeitstag.
Die Bedeutung des Weltfrauentags heute
Der Weltfrauentag bietet eine wichtige Plattform, um auf die bestehenden Ungleichheiten und Herausforderungen hinzuweisen, mit denen Frauen weltweit konfrontiert sind. Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt, Lohngleichheit, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Der Weltfrauentag ermutigt Frauen also, ihre Stimme zu erheben und für ihre Rechte einzustehen. Er dient als Inspiration für Frauen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Träume zu verwirklichen. Gleichzeitig ermutigt er Männer und die Gesellschaft insgesamt, aktiv an der Förderung der Gleichberechtigung mitzuwirken.
In den letzten Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in Bezug auf Frauenrechte erzielt. Das Wahlrecht für Frauen wurde in vielen Ländern eingeführt, und es gibt eine wachsende Anzahl von Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen. Trotz dieser Fortschritte stehen Frauen immer noch vor zahlreichen Herausforderungen und Ungleichheiten. Geschlechtsspezifische Gewalt, ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und begrenzter Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sind nur einige der Probleme, mit denen Frauen weltweit konfrontiert sind.