
Kaum eine andere Hautpartie ist so empfindlich wie die Augenpartie. Dunkle Schatten kann hier niemand gebrauchen. Um die Augen herum kommen gleich mehrere Probleme zusammen: Die Haut an der Stelle ist die dünnste am ganzen Körper, wodurch sie anfällig für Falten und Augenringe wird. Gleichzeitig sammelt sich hier schneller Lymphflüssigkeit, was zu einer Schwellung in der Partie führen kann. Zusätzlich zu diesen beiden Faktoren können auch einige negative Angewohnheiten zu Augenringen beitragen. Unser Ziel ist es, euch die besten Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben, wie ihr lästige Augenringe loswerdet und ideal abdecken könnt. Oder noch besser: Lasst es erst gar nicht so weit kommen. Um Augenringe, Fältchen und Tränensäcke zu vermeiden, solltet ihr diese Tipps, Hausmittel und Ursachen kennen.
Diese Ursache führen zu Augenringen
1. Stress
Wenn ihr gestresst seid, dann schlaft ihr schlecht und die gesunde Ernährung wird schleifen gelassen. Dies führt zu Mangelerscheinungen. Ihr solltet also so gut es geht versuchen, Stress zu reduzieren. Gewisse Atem-oder Entspannungsübungen können helfen.
2. Zu wenig Schlaf
Wenn ihr nicht genügend schlaft und euch zu wenige Ruhepausen gönnt, dann führt dies zu einer schlechteren Durchblutung der Gefäße. In der empfindlichen Augenpartie fällt das besonders bei den dünnen Äderchen auf, denn sauerstoffarmes und somit dunkles Blut wird in der dünnhäutigen Augenpartie eher sichtbar.
3. Mangelerscheinungen
- Sauerstoffmangel: Wenn ihr ständig müde seid und euch keine Ruhephasen gönnt, dann führt dies zu einer schlechten Durchblutung der Gefäße. Das sieht man vor allem an den dünnen Äderchen im Augenbereich.
- Eisenmangel: Falls ihr unter Eisenmangel leidet, kann man dies auch an der Augenpartie erkennen. Eisen ist nämlich ein wichtiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, welcher den Sauerstoff durch die Adern befördert. Bei Eisenmangel solltet ihr eure Ernährung anpassen und bei weiteren Problem einen Arzt aufsuchen.
- Wassermangel: Reichlich Flüssigkeit aufzunehmen ist das A und O. Sind eure Augenringe tiefer eingesunken und nicht sehr dunkel, könnt ihr davon ausgehen, dass diese aufgrund ungenügender Flüssigkeitsversorgung entstanden sind. Für eine pralle Haut solltet ihr also genügend trinken!
4. Bildschirme wie PC's oder Handys
Wenn ihr zu lange auf Bildschirme, wie die von Computern, Handys oder Fernsehern starrt, dann führt dies zu Reizungen der Augen, was dunkle Schatten leider begünstigt. Ihr solltet euch deshalb stets Ruhepausen gönnen und euch Tropfen gegen Trockenheit hin und wieder in die Augen träufeln.
5. Falsche Pflege
Ihr solltet eure Augenpartie auf keinen Fall überpflegen, denn eine dünne Schicht Creme am Morgen und am Abend reicht schon völlig aus. Ihr solltet außerdem eure Pflege nicht zu oft ändern, sondern auf ein Produkt mindestens drei oder vier Wochen setzen, um eure Augenpartie daran zu gewöhnen.
6. Sonneneinstrahlung
Im Sommerurlaub solltet ihr auf ausgiebige Sonnenbäder verzichten. Genauso wie Besuche im Solarium führt eine zu hohe Einstrahlung zur Pigmentbildung und Hautalterung. Ihr erkennt eine Hyperpigmentierung an der gelb-bräunlichen Farbe unter den Augen, was auch dunkel-bräunlich oder bläulich-schwarz erscheinen kann. Ihr solltet deshalb täglich einen UV-Schutz auftragen und im Urlaub euch eher in den Schatten legen.
Warum haben wir morgens die schlimmsten Augenringe?
Die meisten von uns leiden besonders am frühen Morgen direkt nach dem Aufstehen unter dunklen Augenschatten. Das liegt an den Folgen der Nacht, denn die Lymphzirkulation ist noch gedrosselt, was zur Folge hat, dass die Gewebeflüssigkeit gestaut ist. So kommt es zu leichten Schwellungen und eine sofortige Dehnung der sensiblen Haut, was das Durchschimmern der Äderchen unter den Augen verstärkt.
Augenringe loswerden: Die besten Tipps
Cremes gegen Augenringe
Um Augenringe effektiv auch von außen entgegenzuwirken, empfehlen wir euch, auf gewisse Cremes oder Seren zu setzen. Diese können gerade am Morgen Schwellungen vorbeugen und die Augenpartie aufhellen.
Um frischer auszusehen, setzen wir auf Produkte mit zum Beispiel Koffein, die rasch die Durchblutung anregen und so eine schnelle Wirkung erzielen. Das momentan beliebte Retinol ist ebenfalls in vielen Cremes enthalten und hilft zusätzlich gegen Falten und regt die Kollagen-Produktion rund um die Augenpartie an. Wenn ihr auf Cremes und Seren mit Vitamin A und C setzt, dann erzielt ihr zusätzlich eine aufhellende Wirkung, die gegen Augenringe hilft. Bei starken Augenringen solltet ihr außerdem einen Dermatologen aufsuchen – der berät euch zu dem richtigen Produkt.
Die besten Hausmittel gegen Augenringe
Augenringe sind kein Fan von Kälte, deshalb geben wir euch den Tipp, immer einen Esslöffel im Kühlfach zu haben, den ihr morgens auf eure Augen legen könnt. Schon nach ein paar Sekunden fühlt ihr euch wacher und erfrischt.
Ein weiteres beliebtes Hausmittel ist Kamillentee. Hierfür legt ihr einfach einen abgekühlten Beutel auf die Augen und lasst ihn ein paar Minuten wirken. Kamillentee hat nämlich eine entzündungshemmende Wirkung.
Augenringe loswerden mit einer Massage
Auf TikTok und Instagram werden regelmäßig neue Massage-Techniken vorgeführt, entweder mit den Händen, mit einem Gua Sha Stein oder mit einem Jade-Roller. Bestimmte Techniken sollen Schwellungen reduzieren und die Durchblutung fördern, was den Augenschatten zu Gute kommt. Ob an den gehypten Massage-Techniken etwas Wahres dran ist, spaltet die Meinungen. Probiert es einfach mal aus.
So deckt ihr Augenringe effektiv ab
Um lästige Augenschatten mit Make-up zu verdecken, setzen wir ganz klar auf Concealer! Concealer, die ihr für eure Augenringe verwendet, sollten am besten ein bis Nuancen heller sein als eure Foundation – so wirkt euer Blick zusätzlich wacher. Damit sich der Concealer unter euren Augen nicht in die kleinen Fältchen absetzt, solltet ihr vorher nicht zu viel Augencreme verwenden und danach am besten auf einen Primer setzen. Ein helles Fixingpowder gibt am Ende einen zusätzlichen Halt.
Bei sehr starken Augenringen könnt ihr, bevor ihr mit dem Concealer startet, mit einer Komplementär-Farbe zu den Augenschatten beginnen. So können zum Beispiel orangefarbene und gelbe Nuancen eure blauen und violetten Schatten wunderbar abdecken. Danach tragt ihr euren Concealer auf. Damit die Produkte auch ideal mit der Haut verschmelzen, verwenden wir am liebsten einen Beautyblender oder ein kleines Make-up-Schwämmchen.