Unsere Haarpracht ist uns heilig, was sich nicht selten an unserer Haarpflege erkennen lässt. Egal ob lange Wallemähne oder angesagter Kurzhaarschnitt: Wir achten auf die richtigen Produkte und lassen am liebsten auch nur geschulte Hände an unsere Frisur. Das beginnt schon bei der täglichen Pflege-Routine, für die wir schonende Shampoos und Conditioner verwenden, um möglichst Haarbruch und Spliss zu vermeiden. Die richtigen Produkte sorgen dafür, dass unser Haar gekräftigt wird und genügend Energie hat, um zu wachsen. Die optimale Rundum-Pflege bekommt unsere Mähne mit regelmäßigen Masken und Haarkuren. Sie unterstützen die Haarstruktur und kräftigen die Wallemähne vom Ansatz bis in die Spitzen. Kein Wunder, dass wir also gerade beim Schneiden und Färben gerne zum Fachmann gehen. In professionellen Händen kann schließlich nichts schief gehen, möchte man meinen. Wer das denkt, irrt allerdings gewaltig, denn auch unter den Friseuren gibt es den einen oder anderen, der sein Handwerk nicht ganz so gut versteht wie die wahren Profis. Wir haben Anzeichen ausfindig gemacht, die einen schlechten Friseur auffliegen lassen. 😳
News rund um Haircare, die ihr gelesen haben solltet:
- Diese Tipps lassen deine Haare schneller wachsen – so Experten
- Dieses Serum repariert eure Mähne in 5 Minuten
- Auf diese Warmluftbürste schwören Blogger für eine tolle Frisur
1. Er fragt nicht nach deinen Wünschen
Dass beim Friseurbesuch viel gequatscht wird, wissen wir ja. Vielleicht kann es das eine oder andere Mal auch etwas belastend sein, immer wieder in ein Gespräch verwickelt oder mit dem neuesten Klatsch überschüttet zu werden, gerade dann, wenn der Tag lang und stressig war. Erzählt euer Friseur allerdings viel, interessiert sich für euch und fragt vor allem immer wieder nach euren Wünschen, ist das ein sehr positives Zeichen. Schwarze Schafe lassen sich nämlich daran erkennen, dass sie nicht viel zu sagen haben, geschweige denn nachfragen, ob euch der Schnitt auch wirklich gefällt und ob ihr wirklich mit der Länge einverstanden seid. 💇🏼♀️

© Foto von cottonbro von Pexels
2. Der Terminkalender ist nie voll
Einen falschen Friseur könnt ihr auch ganz einfach daran erkennen, dass es gar kein Problem ist, bei ihm einen Termin zu bekommen. Ihre Terminkalender sind quasi wie leer gefegt. Kein Wunder, denn in ihre Hände legt schließlich auch niemand freiwillig sein Haar. Echte Profis hingegen können sich vor Terminanfragen kaum retten. Mit ihrer Arbeit sind die Kunden so zufrieden, dass sie gerne immer wieder kommen wollen. Achtet bei der Wahl eures Salons also auch darauf, wie schnell ihr einen Termin bekommt. So simpel es klingt, so sehr werden es euch eure Haare am Ende danken. 🙏🏼
3. Er verwendet billige Produkte
Gerade in einem professionellen Salon verwenden die Mitarbeiter sehr hochwertige und teure Produkte. Das fällt vor allem dann auf, wenn man nach der Behandlung noch das eine oder andere Produkt für zu Hause mitnehmen möchte. Preislich kein Vergleich zum Drogeriemarkt, aber auch qualitativ ein großer Unterschied. Bei guten Friseuren werden nur sehr hochwertige Shampoos, Conditioner und Seren verwendet. Der falsche Friseur nutzt hingegen No-Name-Produkte, deren Qualität deutlich geringer ist als die der Profi-Marken. 👎🏼

© Foto von cottonbro von Pexels
4. Er ist ungepflegt
Zum Friseur geht man, um sich einen angesagten Haarschnitt oder eine professionelle Haarpflege verpassen zu lassen. Um herauszufinden, ob euer Salon zu den Profis oder eher zu den Geschäften mit weniger guter Qualität gehört, solltet ihr auf euren ersten kritischen Blick vertrauen. Friseure, die ihr Handwerk verstehen, legen auch bei sich selbst viel Wert auf das äußere Erscheinungsbild. Sehen die Mitarbeiter im Salon hingegen ungepflegt aus, solltet ihr schnell wieder das Weite suchen. Woran man bei sich selbst scheitert, sollte man bei anderen besser gar nicht versuchen. 😱
5. Er hat schlechte Bewertungen im Internet
Schon eine Suche vor dem ersten Friseurbesuch kann helfen, schwarze Schafe ausfindig zu machen. Bewertungen auf Google verraten oft, ob ihr euch in gute oder schlechte Hände begebt. Profi-Friseure sahnen im Netz meist mit positiven Kommentaren zu Dienstleistung, Preis und Kundenfreundlichkeit ab. Schlechte Friseure hingegen haben entweder keine Bewertungen oder nur wenige Sterne. Also besser Finger weg von Salons, die auch schon andere Gäste als schlecht bewertet haben. 🚫

© iStock
Diese Lifestyle-Artikel solltet ihr euch nicht entgehen lassen: