Anzeige

Hautpflege: Auf diesen Beauty-Megatrend sollte im Winter niemand verzichten

Kälte, Wind und trockene Heizungsluft – all das strapaziert die Haut im Winter sehr und kann zu trockenen Stellen, Reizungen und Rötungen führen. In der kalten Jahreszeit sollte eine starke und gesunde Hautbarriere deshalb oberste Priorität haben! Wir verraten dir, was genau das Mikrobiom der Haut mit einer gesunden Hautbarriere zu tun hat, wie du es unterstützen kannst und welche Produkte sich dafür eignen. 

© iStock
Gerade im Winter ist eine gute Hautpflege besonders wichtig

Was ist das Hautmikrobiom?

Als Mikrobiom bezeichnet man die Summe aller Mikroorganismen (Bakterien, Viren und Pilze) im menschlichen Körper. Wir haben zum Beispiel ein Mikrobiom im Darm, das maßgeblich am Verdauungsvorgang beteiligt ist, aber auch ein Mikrobiom auf der Haut, das uns vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt, den pH-Wert regelt und uns vor Infektionen bewahrt. 

Die Summe dieser Mikroben gehen mit unserer Haut eine Symbiose ein. Dabei muss man zwischen guten und schlechten Mikroben unterscheiden. Ein gesundes Hautmikrobiom besteht vor allem aus guten Bakterien, Pilzen und Viren, die dem Körper nutzen und z.B. schädliche Umwelteinflüsse abwehren. Besteht hier ein Ungleichgewicht und die schlechten Mikroorganismen überwiegen, kann sich das in verschiedensten Hautproblemen äußern.

Ein schlechtes Hautmikrobiom kann zu Akne führen.© Unsplash+ / Fellipe Ditadi
Ein schlechtes Hautmikrobiom kann zu Akne führen.

Wieso müssen wir das Hautmikrobiom stärken?

Ein gesundes Hautmikrobiom ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass unsere Haut sich selbst gegen schädliche äußere Einflüsse wehren kann. Ist es geschädigt, reagiert die Haut oft empfindlich, neigt zu Schuppenbildung und zeigt Anzeichen von Rötungen, Juckreiz oder erhöhter Sensibilität. Vorzeitige Hautalterung und eine verstärkte Faltenbildung können ebenfalls eine Folge sein. Vor allem jetzt im Herbst und Winter, wenn kalte Luft, Wind, Regen, Schnee, oder die trockene Heizungsluft die Hautbarriere zusätzlich strapazieren, ist es unerlässlich, dass wir den Fokus auf ein gesundes Hautmikrobiom und eine starke Hautbarriere legen! 

Wer häufige chemische Peelingsäuren oder Retinolprodukte verwendet, sollte zwischendurch unbedingt „Recovery days“ einlegen. Lege dabei den Fokus auf eine gestärkte Hautbarriere und besonders pflegende und milde Produkte ohne potenziell reizende Stoffe!

Was können wir tun, um das Mikrobiom der Haut und damit die Hautbarriere zu stärken?

Eine Möglichkeit, das Hautmikrobiom und die guten Bakterien im Gleichgewicht zu halten, ist es, das Bakterienwachstum durch Präbiotika zu fördern. Präbiotika, die sowohl über die Ernährung zugeführt werden, als auch in entsprechenden Beauty-Produkten direkt auf der Haut angewendet werden können, sorgen für eine besonders günstige Umgebung, die die Besiedlung der Haut mit guten Bakterien fördert. Präbiotische Hautpflege enthält Nährstoffe, die von diesen guten Bakterien aufgenommen werden und somit ihr Wachstum fördern. Außerdem werden so auch die anderen Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte besser von der Haut aufgenommen. 

Präbiotika sind z.B. in der neuen Barrier Balance Pflegelinie von laveraNaturkosmetikenthalten. Die Pflegeserie wurde speziell dafür entwickelt, die Hautbarriere durch ein gesundes Hautmikrobiom zu stärken und die Haut so nicht nur, aber insbesondere, jetzt in der kalten Jahreszeit optimal zu pflegen. Unter anderen sorgt Bio-Grüner Tee dafür, die Hautgesundheit und damit ein ausgeglichenes Mikrobiom zu unterstützen. Die lavera Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat diese innovative Pflegelinie ganz ohne Parfüm und Alkohol kreiert. 

Die Barrier Balance Pflegelinie umfasst sechs Produkte, die die Haut nicht nur mit Präbiotika, sondern auch mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Das hochkonzentrierte Serum bereitet die Haut optimal auf die nachfolgende Pflege vor und intensiviert deren Wirkung. Die Tagespflege schützt tagsüber, verbessert die Hautelastizität und mildert erste Trockenheitsfältchen. Abends unterstützt die Nachtpflege die Regeneration und schützt vor Feuchtigkeitsverlust. Die Augenpflege spendet gezielt Feuchtigkeit und sorgt für einen wachen Blick. Gemeinsam sorgen die Produkte jetzt im Winter für eine besonders starke, gesunde Hautbarriere!

Übrigens gibt es einen Unterschied zwischen präbiotischen und probiotischen Hautpflegeprodukten. Während Präbiotika das Wachstum der guten Bakterien fördern und ihnen optimale Bedingungen bieten, enthalten Probiotika in der Theorie eben jene guten Bakterien. Tatsächlich sterben diese jedoch durch Konservierungsvorgänge, langes Lagern etc. oft ab, weshalb die Wirkung solcher Pflegeprodukte umstritten ist. Bei präbiotischer Pflege besteht diese Gefahr nicht. 

Du willst mehr über die Barrier Balance Pflegeserie von lavera Naturkosmetik erfahren, um deine Hautbarriere zu stärken und deine Haut in der kalten Jahreszeit optimal zu pflegen? Dann findest du hier alle Infos zu präbiotischer Pflege.