Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Parfums mit Ylang-Ylang: Die besten Düfte
Parfums mit Ylang-Ylang bieten eine exotische und verführerische Duftnote, die die Sinne verzaubert. Hier kommen unsere absoluten Favoriten.

Du bist auf der Suche nach einem neuen Parfum, das exotisch und verführerisch zugleich ist? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf Parfums mit Ylang-Ylang werfen. Ylang-Ylang ist eine Blume, die vor allem in den tropischen Regionen Asiens beheimatet ist. Ihr Duft ist betörend und sinnlich, und wird daher oft in der Parfümerie verwendet. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Düfte mit Ylang-Ylang vor.
Die besten Parfums mit Ylang-Ylang
Ambrée von Narciso Rodriguez
Ambrée von Narciso Rodriguez ist ein luxuriöses Parfum, das Ylang-Ylang als eine der Hauptkomponenten verwendet. Der Duft kombiniert die sinnliche Note von Ylang-Ylang mit warmen Amber-Noten und holzigen Akkorden. Das Ergebnis ist ein betörender und eleganter Duft, der eine Aura von Weiblichkeit und Sinnlichkeit verleiht. Ambrée eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder romantische Abende.
Bamboo von Gucci
Bamboo von Gucci ist ein erfrischendes und leichtes Parfum, das Ylang-Ylang als eine der Schlüsselnoten enthält. Es verbindet den exotischen Duft von Ylang-Ylang mit frischen Zitrusnoten und sanften Blütenakkorden. Der Duft von Bamboo ist fröhlich und feminin, und verleiht dir das Gefühl von Leichtigkeit und Energie. Es ist eine ideale Wahl für den Alltag oder für den Sommer.
Gaultier Divine von Jean Paul Gaultier
Gaultier Divine von Jean Paul Gaultier ist ein Parfum, das Ylang-Ylang in einer sinnlichen und verführerischen Art und Weise präsentiert. Es kombiniert den exotischen Duft von Ylang-Ylang mit würzigen Akzenten. Der Duft von Gaultier Divine ist intensiv und geheimnisvoll, und eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder für diejenigen, die gerne einen provokanten und einzigartigen Duft tragen möchten.
Parfum-Trend: Was ist Ylang-Ylang eigentlich?
Ylang-Ylang ist bekannt für seinen exotischen Duft, der an Jasmin und Magnolien erinnert. Der Name "Ylang-Ylang" stammt aus dem Malaiischen und bedeutet so viel wie "Blume der Blumen". Die Blüten des Ylang-Ylang Baumes werden in aufwendigen Destillationsverfahren gewonnen, um das ätherische Öl zu gewinnen, das für die Herstellung von Parfums verwendet wird.
Ylang-Ylang hat eine lange Tradition in der Parfümerie und wird oft als Basisnote in vielen Parfums verwendet. Es verleiht den Düften eine sinnliche und verführerische Note. Der Duft von Ylang-Ylang wird oft als aphrodisierend beschrieben und kann eine romantische Stimmung erzeugen. Daher eignet sich ein Parfum mit Ylang-Ylang besonders gut für besondere Anlässe oder romantische Abende.
Tipps zum Tragen von Parfums mit Ylang-Ylang
Damit du das Beste aus deinem Parfum mit Ylang-Ylang herausholen kannst, hier einige Tipps zum Tragen:
- Trage das Parfum auf die Pulspunkte auf, wie zum Beispiel die Innenseiten der Handgelenke, hinter den Ohren oder am Hals. Diese Stellen sind besonders gut durchblutet und verstärken den Duft.
- Vermeide es, das Parfum zu stark zu dosieren. Ylang-Ylang ist ein intensiver Duft, daher reicht oft schon eine kleine Menge aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Trage das Parfum auf frisch gewaschener Haut auf, da dies den Duft länger halten kann.
- Lagere das Parfum an einem kühlen und trockenen Ort, um die Qualität und Haltbarkeit des Duftes zu bewahren. Mehr dazu hier.
So setzt sich ein Parfum zusammen
Die Duftpyramide besteht aus drei Ebenen: Kopfnote, Herznote und Basisnote. Jede dieser Ebenen hat eine spezifische Funktion und trägt zur Gesamtkomposition des Parfums bei.
- Kopfnote: Die Kopfnote ist die erste Duftnote, die du wahrnimmst, wenn du das Parfum aufsprühst. Sie ist leicht, erfrischend und verfliegt relativ schnell. Die Kopfnote sorgt für den ersten Eindruck des Duftes und weckt die Sinne. Typische Kopfnoten sind Zitrusfrüchte wie Bergamotte, Orange oder Zitrone, aber auch grüne Noten wie Minze oder Basilikum. Sie verleihen dem Parfum eine spritzige und lebhafte Note.
- Herznote: Nachdem sich die Kopfnote verflüchtigt hat, tritt die Herznote in den Vordergrund. Diese Duftnote ist intensiver und bildet das Herzstück des Parfums. Die Herznote entwickelt sich nach einigen Minuten und bleibt länger auf der Haut präsent. Hier kommen blumige, fruchtige oder würzige Noten zum Einsatz, wie beispielsweise Rose, Jasmin, Lavendel, Apfel oder Nelke. Die Herznote verleiht dem Parfum seinen charakteristischen Duft und kann romantisch, sinnlich oder erfrischend sein.
- Basisnote: Die Basisnote ist die tiefste und am längsten anhaltende Duftnote in der Duftpyramide. Sie entfaltet sich erst nach einiger Zeit auf der Haut und bleibt dort auch am längsten erhalten. Die Basisnote gibt dem Parfum seine Tiefe, Stärke und Haltbarkeit. Hier finden sich oft holzige, orientalische oder moschusartige Noten wie Sandelholz, Vanille, Patchouli oder Moschus. Die Basisnote rundet die Duftkomposition ab und sorgt für eine langanhaltende Wirkung auf der Haut.