
Bereits Coco Chanel wusste um die Wirkung eines guten Parfums und auch wir lieben das subtile Accessoire, das doch auf so simple Art und Weise unsere Ausstrahlung beeinflusst. Die einen haben es lieber frisch, die anderen blumig oder orientalisch – jede Frau hat dabei ihre eigenen Parfumvorlieben. Während wir also alle – schon allein der Tatsache geschuldet, dass sich das Duftwasser auf jeder Haut individuell entwickelt – unseren ganz eigenen Duft tragen, ähneln die meisten von uns sich in der Weise diesen aufzutragen umso mehr.
Haare, Pulspunkte oder Dekolleté sind die beliebtesten Stellen, um den Körper einen ganz neuen Duft zu geben. An welchem Punkt du das Wässerchen allerdings niemals auftragen solltest, wenn es lange halten soll, verraten wir jetzt!
Noch mehr zum Thema Parfum:
Auf diese Stelle solltest du keinen Duft sprühen
Wir wissen: Parfum entfaltet seinen Duft besonders an Stellen, die gut durchblutet sind. Daher haben wir uns quasi schon von klein auf mit der typischen Sprühbewegung hin zu Armbeuge und Ohr vertraut gemacht. Doch diese Angewohnheit sollten wir nun noch einmal überdenken. Denn Letztere ist gar nicht so geeignet, wie man zuerst meinen mag. Zwar verlaufen direkt hinter unserem Hörorgan viele Venen, die relativ dicht unter der Haut liegen und somit günstige Wärme verursachen, doch produzieret die Haut insbesondere an dieser Stelle ebenso einiges an Talg und Schweiß.
Ähnlich wie unter den Achseln kann es daher im Bereich zwischen Ohr und Haaransatz zu einer Ansammlung von Bakterien kommen, die bei Kontakt mit Luft schlechte Gerüche verursachen. Haare und überschüssige Hautzellen hindern die Flüssigkeit daran abzufließen und können so dazu beitragen, dass die gewünschten Duftkomponenten verfälscht werden, sobald wir Parfüm hinter den Ohren auftragen. Entweder der Duft kann sich gar nicht erst entfalten, oder er bekommt ein muffiges Odeur.
So umgehst du das Parfum-Problem
Hat gerade auch einer deiner essenziellen Punkte der morgendlichen Parfum-Routine ihren Wert verloren? Keine Sorge, zwar gibt es deutlich bessere Stellen – wie etwa Dekolleté oder Armbeuge – um seinen Signature-Duft auf die Haut zu geben, doch kannst du das Problem des verfälschten Geruchs auch anders lösen. Um Talg und Schweiß zu entfernen und das flüssige Accessoire duftecht zu behalten, solltest du darauf achten, deine Ohren beim Duschen gründlich mit Shampoo einzuschäumen oder ein Haarpeeling verwenden.
So werden sowohl Talg als auch Hautschüppchen effektiv entfernt und geben die Haut frei für die anschließende Parfumwolke. Übrigens sollte auch deine Mähne nur direkt nach dem Duschen mit Parfum besprüht werden, da es den Haarfasern ansonsten zu viel Feuchtigkeit entziehen kann.
Weitere Tipps, damit das Parfum hält
Ein verführerischer Duft kann das persönliche Wohlbefinden steigern und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Um die Haltbarkeit deines Parfums zu maximieren, vermeide das Reiben der Haut nach dem Aufsprühen, denn dies kann die Duftmoleküle zerstören. Für ein langanhaltendes Dufterlebnis ist es zudem ratsam, die Haut vorher mit einer unparfümierten Feuchtigkeitscreme zu pflegen, da feuchte Haut die Aromen besser bindet. Bewahre dein Parfum an einem kühlen, dunklen Ort auf, um die Qualität des Duftes zu erhalten. Mehr zur richtigen Aufbewahrung von Parfum liest du auch hier.
Verwendete Quelle: Pinterest