Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Vegane Kosmetik Marken: Alle Informationen rund um tierversuchsfreie und vegane Brands
Ihr seid auf der Suche nach Marken, die vegane und tierversuchsfreie Kosmetik herstellen? Wir kären euch auf und verraten euch, welche Marken tierversuchsfrei und vegan sind.

Wir sind uns einig: Wir lieben Kosmetik und Make-up und können davon einfach nicht genug bekommen! Besonders toll ist es natürlich, wenn sie dabei nicht der Umwelt und den Tieren schadet. Und was wäre da naheliegender, als vegane und tierversuchsfreie Kosmetik zu benutzen? Wir stellen euch Kosmetikmarken vor, die ihr unbedingt ausprobieren müsst. Außerdem verraten wir euch alles rund um das Thema natürliche Beauty-Produkte und was ihr beim Kauf beachten müsst.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter veganer Kosmetik?
- Welche Inhaltsstoffe sind nicht vegan?
- Wie erkennt man vegane Produkte?
- Was versteht man unter dem Begriff "tierversuchsfrei"?
- Wie erkennt man tierversuchsfreie Produkte?
- Welche Kosmetik-Marken sind tierversuchsfrei?
- 1. LUSH Cosmetics
- 2. NYX
- 3. i+m NATURKOSMETIK BERLIN
- 4. Treaclemoon
- 5. e.l.f. Cosmetics
Was versteht man unter veganer Kosmetik?
Viele gehen davon aus, dass ein veganes Produkt auch gleichzeitig tierversuchsfrei ist. Das ist aber nicht immer der Fall, denn das eine, muss das andere nicht grundsätzlich ausschließen. Viele Firmen versuchen beides in ihren Kosmetika umzusetzen, aber nicht immer ist das wirklich so. Es gibt Produkte, die zwar vegan sind, aber für die trotzdem Tierversuche durchgeführt wurden. Das Wort oder die Kennzeichnung vegan bedeutet, dass keine tierischen Stoffe für das Produkt an sich verwendet worden sind.
Welche Inhaltsstoffe sind nicht vegan?
Zu den Inhaltsstoffen, die nicht vegan sind, gehören unter anderem offensichtliche Stoffe wie Honig und Milch. Außerdem kommen auf die Liste Karmin, das aus toten Läusen gewonnen wird oder Collagen, das aus Bestandteilen von tierischen Knochen hergestellt wird.
Wie erkennt man vegane Produkte?
Vegane Kosmetika erkennt ihr vor allem an dem Siegel "Die Veganblume" und das "V-Label", das uns des Öfteren bei Lebensmitteln unter die Augen kommt. "Die Veganblume" kennzeichnet dabei einzelne Produkt, die sowohl vegan als auch tierversuchsfrei sind. Das "V-Label" gibt an, ob Kosmetika vegan sind. Diese beiden Kennzeichnung sind die am weitesten verbreiteten und vor allem offiziell. Alles andere kann auch vom Unternehmen selbst als vegan und tierversuchsfrei bewertet werden, muss es aber nicht immer sein.
Wer sich nicht sicher ist, kann auch unterschiedliche Apps und Webseiten verwenden, die alle tierversuchsfreien und veganen Produkte aufgelistet haben. Solche Apps sind zum Beispiel CodeCheck. Dort könnt ihr einfach den Barcode des Produktes in die Kamera halten und schon erfahrt ihr, welche (kritischen) Stoffe enthalten sind. Eine weitere gute Anlaufstelle ist die Seite von PETA, dort bekommt ihr alle möglichen Informationen über viele Marken und inwieweit diese Biokosmetik herstellen oder im Sortiment haben. Außerdem informieren sie euch darüber, ob die Brand tierversuchsfrei und vegan ist oder eben nicht.
Was versteht man unter dem Begriff "tierversuchsfrei"?
Tierversuche sind in der Europäischen Union bei kosmetischen Produkten seit 2013 verboten. Das bedeutet, innerhalb der EU dürfen keine Versuche mit Tieren stattfinden. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Firmen und Marken in anderen Ländern das genauso handhaben. Denn zum Beispiel in China sind Tierversuche eine Voraussetzung, um ein kosmetisches Produkt zuzulassen. Mittlerweile wurde das Gesetz ein wenig gelockert und "allgemeine Kosmetika" wie Shampoo oder Duschgel, die nach China importiert werden, müssen nicht mehr zwingend an Tieren getestet werden. Andere Produkte, die nicht darunter zählen, hingegen schon.
Außerdem sind Tierversuche in Ordnung, wenn es sich im Rahmen der Europäischen Chemikalienverordnung REACH befindet und alle anderen Test-Möglichkeiten nicht ausreichen. Unter dem Wort versteht man, dass keinerlei Tierversuche für das Produkt durchgeführt wurden. Das heißt, weder die Lieferanten, noch die Firmen selbst dürfen an Tieren testen. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass diese Produkte vegan sind. Denn sowohl Inhaltsstoffe von lebenden und toten Tieren können eingesetzt werden.
Wie erkennt man tierversuchsfreie Produkte?
Für die Produkte gibt es unterschiedliche Siegel, die tierversuchsfreie Sachen kennzeichnen. Zum einen gibt es als ein internationales Symbol den "Leaping Bunny", zum anderen sind weit verbreitet "Der Hase mit der schützenden Hand", das "Natrue Siegel" und "PETA Cruelty-Free". Diese sind offizielle Zeichen, an denen ihr die Produkte ohne Tierversuche erkennen könnt. Allerdings sind die Siegel für die Firmen unterschiedlich leicht beziehungsweise schwer zu erwerben. So ist "Der Hase mit der schützenden Hand" vom Deutschen Tierschutzbund entwickelt worden und verfolgt strengere Richtlinien, wenn es um die Versuche mit Tieren geht als zum Beispiel der "Leaping Bunny".
Welche Kosmetik-Marken sind tierversuchsfrei?
Mittlerweile hat sich der Markt dafür sehr geöffnet und wir finden immer mehr Kosmetikprodukte, die tierversuchsfrei sind. Sowohl bekannte Hersteller, aber auch kleinere Firmen stellen immer mehr Naturkosmetik mit pflanzlichen und biologischen Inhaltsstoffen her.
1. LUSH Cosmetics
Wer kennt sie nicht? Die gut riechenden Badebomben, die auch noch total cool aussehen: ob in Form eines Herzens, einer Blaubeere oder einer Blüte – LUSH hat so gut wie alles in petto. Die Marke hat ebenfalls Pflegeprodukte wie Duschbäder, Shampoos oder Reiniger für die Haut im Angebot und erweitert es stetig. Das Unternehmen stellt ausschließlich vegetarische Produkte her, mehr als 90 Prozent sind dabei sogar vegan, Tendenz steigend. Und natürlich führt die britische Marke keine Tierversuche durch.
2. NYX
Wer ein wenig mehr extravagante Make-up-Styles bevorzugt und allgemein ein Fan von Make-up ist, der sollte bei NYX vorbeischauen. Benannt nach der griechischen Göttin der Nacht, ist die Marke tierversuchsfrei und hat auch viele vegane Produkte im Sortiment. Von Foundation (Amazon, ca. 9 Euro) über Concealer (Amazon, ca. 9 Euro) bis hin zu Eyeliner (Amazon, ca. 8 Euro) ist alles bei der Kosmetikmarken dabei – ein echtes Paradies für Beauty! 1999 wurde die Marke in Amerika, genauer gesagt in Los Angeles gegründet und diesen Vibe versprüht die Kosmetikmarke auch bei ihren kosmetischen Teilen!
3. i+m NATURKOSMETIK BERLIN
Tierversuchsfrei ist die Marke i+m NATURKOSMETIK BERLIN, die seit 1978 Naturkosmetik herstellt und gleichzeitig Freunde veganer Kosmetik sind. Online und in verschiedenen Drogeriemärkten vertreiben sie die verschiedensten kosmetischen Produkte. Dazu gehören unter anderem Pflegeprodukte wie Gesichtspflege (Amazon, ca. 17 Euro), Haarpflege (Amazon, ca. 14 Euro) oder Sonnenschutz (Amazon, ca. 14 Euro). Außerdem engagiert sich die Kosmetikmarke neben der perfekten Pflege für die Haut auch für den Tierschutz und weltweite ökologische Fairness.
4. Treaclemoon
Die Marke Treaclemoon setzt auf ein modernes Design und auffällige Styles, wenn es um ihre Pflegeprodukte geht. Neben dem pflegenden Effekt riechen die Produkte auch total gut – Beauty kann so schön sein. Bei den veganen und tierversuchsfreien Sachen der Brand könnt ihr bei Duschgelen, Handcreme und Co. zwischen sommerlichen, blumigen oder frischen Duftnoten (Amazon, ca. 10 Euro) entscheiden. Das junge Unternehmen wurde 2007 in England gegründet, hat mittlerweile aber auch viele Fans in Deutschland, uns eingeschlossen – wir lieben die Kosmetikmarke.
5. e.l.f. Cosmetics
Vegan und tierversuchsfrei ist auch die Kosmetikmarke e.l.f. Cosmetics und das bei jedem ihrer Produkte! Die aus Amerika stammende Brand wurde auch bei uns zu einer der gehypten Marken, die nicht nur angesagtes Make-up zu erschwinglichen Preisen machen, sondern auch ans Tierwohl denken. So könnt ihr Pflegeprodukte für eure Haut wie Gesichtsreinigung (Amazon, ca. 18 Euro), aber auch für die tägliche Schminkroutine wie Lippenstifte (Amazon, ca. 7 Euro) oder Concealer (Amazon, ca. 6 Euro) shoppen.
Weitere tierversuchsfreie Marken sind unter anderem: L.O.V., Catrice, Sante, Lavera, The Body Shop und Alverde. Die Kosmetikmarken bieten alles aus dem Sortiment Beauty an, von Pflegeprodukten bis Schminkutensilien.