Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese Nachhaltigkeitsmaßnahmen treten 2024 in Kraft
Ein kleiner Lichtblick oder Schritte, die längst nötig waren? Hier kommen die wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen für 2024.
Text: Lilian Kirst

Der Druck auf die Fast Fashion Industrie wächst. Konsumenten und Konsumentinnen stellen sich auch im neuen Jahr die Frage: Wie kaufe ich richtig? Schätzungen des Europäischen Parlaments zufolge verursacht die Modebranche 10 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen – ein eindeutiger Weckruf.
Durch neue Regulationen soll die Produktion und Lieferkette von Produkten nachhaltiger und gesünder gegenüber dem Planeten werden. Auch die Lebensspanne von Kleidung soll durch verschiedene Maßnahmen verlängert werden. Denn: Wir haben genügend Kleidung auf der Welt. Mode sollte deshalb keine Wegwerfware mehr sein, sondern wieder in einen zirkulären Kreislauf eingebunden werden. Es ist höchste Zeit, die Modebranche weiterhin nachhaltiger zu gestalten und welche Regeln 2024 neu sind, erfährst du jetzt.
Diese neuen Bestimmungen treten 2024 in Kraft
Wiederverwendung
Der Wiederverkauf nimmt durch Partnerschaften mit Secondhand-Retailern – wie "TheReal" oder "Vestiaire Collective" – weiter zu. Auch firmeninterne Programme, die Resale, Verleih und Reparatur anbieten, gewinnen an Zugkraft.
Produktion
Da der Großteil der Kohlenstoffemissionen in der Bekleidungsindustrie auf Aktivitäten in der Lieferkette zurückzuführen ist, wird die Dekarbonisierung der Material- und Bekleidungsproduktion stärker in den Fokus rücken.
Design
Neue Anforderungen an die Kreislauffähigkeit werden den Designprozess verändern. Um Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit zu optimieren, werden beispielsweise Details wie Nähte in den Fokus der Designs rücken. Die EU-Verordnung über das Ökodesign nachhaltiger Produkte, die bis 2025 vollständig in Kraft treten soll, legt Mindeststandards für das Design aller in der EU verkauften Produkte fest.
Abfallregelung
In einer Änderung der Abfallrahmenrichtlinien wird eine erweiterte Herstellerverantwortung gefordert, die die Unternehmen verpflichtet, die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Textilabfällen zu finanzieren.
Marketing
Die neue EU-Richtlinie über umweltbezogene Angaben schiebt dem Greenwashing einen Riegel vor. Sie schreibt vor, dass nachhaltigkeitsbezogene Erklärungen und Aussagen durch Beweise untermauert, von unabhängigen Stellen überprüft und klar kommuniziert werden müssen.
Berichterstattung
Eine weitere Richtlinie verlangt von Firmen eine Berichterstattung über Führungsaktivitäten. Ebenfalls besteht eine Sorgfaltspflicht in Bezug auf Umwelt und Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Verwendete Quellen: BOF, Instagram.com