Fashion Revolution Week: 3 Gründe, warum sie wichtig für die Modebranche ist

Gerade findet die Fashion Revolution Week statt – die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung. Wieso diese Kampagne noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient, liest du hier.

Nachhaltige Kleidung auf Kleiderbügel© Unsplash
Nachhaltigkeit wird in der Modebranche zu einem immer größeren Thema. Wieso wir die Fashion Revolution Week deshalb so wichtig finden, erklären wir in diesem Artikel.

"Niemand sollte für Mode sterben" – ein Statement, das klarer und nachvollziehbarer nicht sein könnte. Dennoch gehen viele große Marken noch immer nicht die nötigen Schritte in der Herstellung ihrer Textilien, um es Realität werden zu lassen. 

Um für dieses Problem Bewusstsein zu schaffen, ist die Fashion Revolution Week wichtiger denn je: Die Kampagnenwoche findet in diesem Jahr vom 15. – 24. April statt. Am 24. April jährt sich der Einsturz von der Textilfabrik Rana Plaza 2013, bei dem damals Tausende Menschen starben.

Rana Plaza, ein Gebäude in Bangladesch, beherbergte verschiedene Bekleidungsfabriken, in denen rund 5.000 Menschen arbeiteten. Die Beschäftigten in Rana Plaza stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1.100 Menschen, viele von ihnen waren junge Frauen. Es handelte sich um die viertgrößte Industriekatastrophe der Geschichte. 

Aus diesen 3 Gründen brauchen wir die Fashion Revolution Week

1. Transparenz und Verantwortung

Die Fashion Revolution Week fordert von Modelabels und Unternehmen in der Modeindustrie Transparenz in Bezug auf ihre Lieferketten. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und keine Ausbeutung oder Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Indem die Verbraucher nachfragen und Informationen einfordern, wird Druck auf Unternehmen ausgeübt, verantwortungsbewusst zu handeln.

2. Nachhaltigkeit

Die Modeindustrie ist bekannt für ihre Umweltauswirkungen, wie zum Beispiel den Einsatz von Chemikalien, die Verschwendung von Ressourcen und die Produktion von großen Mengen an Abfall. Die Fashion Revolution Week fördert nachhaltige Praktiken und ermutigt Unternehmen dazu, umweltfreundlichere Materialien und Produktionsmethoden zu verwenden. Durch den Fokus auf Nachhaltigkeit wird die Modebranche dazu angehalten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

3. Bewusstsein schaffen

Die Fashion Revolution Week dient auch dazu, das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen zu schärfen. Indem sie die Herkunft und Produktionsbedingungen von Kleidungsstücken hinterfragen, können Verbraucher eine informierte Wahl treffen und sich für ethische und nachhaltige Mode entscheiden. Dieses gesteigerte Bewusstsein kann zu langfristigen Veränderungen in der Modeindustrie führen und den Druck auf Unternehmen erhöhen, verantwortungsvoll zu handeln.

Verwendete Quellen:fashionrevolutiongermany.de, instagram.de