So halten Klebe-BHs bei jeder Brust

Rückenfreie Kleider und trägerlose Oberteile sehen ohne hervorblitzenden BH noch viel schöner aus. Ein Klebe-BH ist in diesem Fall die perfekte Wahl. Wir erklären dir, wie die praktischen Helfer am besten halten und welche Klebe-BHs uns überzeugen konnten.

Vor allem im Sommer oder zu besonderen Anlässen setzen wir auf leichte Kleidung, bei der wir in Form von rückenfreien oder trägerlosen Trend-Teilen mehr Haut als sonst zeigen. Dabei stehen wir allerdings auch wieder vor einer kleinen Herausforderung: Der BH blitzt unschön durch und kann schnell den gesamten Look ruinieren. Die Konsequenz: Wir verlassen ohne einen BH das Haus, immerhin müssen wir abzeichnende Brustwarzen nicht verstecken. Doch auch diese Option ist noch nicht die beste, da viele es bevorzugen, den Brüste etwas Halt zu schenken und sich eventuell nicht jede in allen Situationen ganz ohne BH komplett wohlfühlt.

Doch keine Sorge, wir haben die Lösung gefunden! Wozu gibt es schließlich Klebe-BHs? Jetzt erfährst du, wie die praktischen Pieces am allerbesten halten und welche Modelle keine Enttäuschung sind. Außerdem klären wir die Frage, ob die selbstklebenden BHs wirklich bei jeder Brustform und Körbchengröße funktionieren.

Was genau ist eigentlich ein Klebe-BH und wie funktioniert er?

Wie der Name schon verrät, haftet ein Klebe-BH von alleine auf der Brust. Das gelingt, weil die beiden Schalen im Inneren mit einer Silikonschicht versehen sind, welche möglichst die ganze Brust umfasst. Die selbstklebenden BHs gibt es in verschiedenen Ausführungen, Größen und Formen. Die meisten Modelle bestehen aus zwei losen BH-Cups, die direkt an der Haut angeklebt werden können. Andere Modelle haben zusätzlich einen speziellen Vorderverschluss, welcher einen Push-up-Effekt aufweist und deine Brust optisch hervorhebt.

So klebst du den BH richtig auf

  • Um einen bestmöglichen Sitz des BHs zu erreichen, solltest du die beiden Cups, welche in der Regel mit einem kleinen Verschluss verbunden sind, voneinander trennen, sodass die Schalen unabhängig voneinander positioniert werden können.
  • Nun muss die Schutzfolie von der Silikonschicht – dem wohl wichtigsten Teil des BHs – abgezogen werden. Denke dran, dass du die Folie später noch einmal benötigst, um den BH wiederzuverwenden, weshalb sie nicht im Mülleimer landen sollte.
  • Im nächsten Schritt hältst du die Cups vor deine Brust und setzt sie auf. Als Orientierung: Die Schale muss schräg nach oben zeigen. Beide Schalen sollten natürlich möglichst symmetrisch und nicht allzu weit voneinander entfernt angebracht werden.
  • Abschließend werden die Einzel-Schalen wieder dank des kleinen Verschlusses verbunden und das Dekolleté wird besonders schön in Form gebracht. Et voilà! 

Klebe-BH: Das ist unser Favorit

Die Auswahl an Klebe-BHs ist groß und leider halten nicht alle Modelle das, was sie versprechen. Da es ein absolutes Horror-Szenario ist, dass der selbstklebende BH einfach abfällt, wenn wir unterwegs sind, wollen wir unser liebstes Modell mit dir teilen, auf das wirklich Verlass ist.

Unsere Wahl fällt auf den selbstklebenden Push-up-BHs, der sich der Brustform anpasst. Dabei kannst du dank der praktischen Bänder selber entscheiden, wie eng du das Ganze schnüren möchtest und wie stark dementsprechend der pushende Effekt sein soll. Das Piece blitzt garantiert unter keinem Oberteil hervor und begleitet uns durch jeden noch so langen Tag. Überzeuge dich selbst.

Hier shoppen:

So hält ein Klebe-BH am besten

Abgesehen von dem richtigen Aufkleben kannst du noch auf ein paar weitere Dinge achten, damit der Klebe-BH bestmöglich auf der Haut an der Brust hält und wir rückenfreie sowie trägerlose Oberteile und Kleider tragen können, ohne Angst haben zu müssen, dass sich die Pads aus Silikon verabschieden. 

Unser Tipp: Achte darauf, dass du beim Aufkleben des BHs nicht schwitzt, damit die Cups besser haften. Zudem solltest du vor dem Anbringen des BHs deine Haut nicht gerade mit Bodylotion oder anderen Pflegeprodukten eingecremt haben.

Eignet sich ein Klebe-BH bei jeder Brustform und Körbchengröße?

Grundlegend gilt, dass jede Frau zu einem Klebe-BH greifen kann – unabhängig von ihrer Körpergröße und der jeweiligen Form des Busens. Jedoch muss auch bedacht werden, dass die selbstklebende Unterwäsche nicht den stärksten Halt gewährt, sondern in erster Linie dazu dient, die Brust und vor allem die Brustwarzen zu bedecken. 

Daher raten Expertinnen insbesondere Frauen mit einer kleinen Brust zu Klebe-BHs. Aber natürlich kannst du auch auf diese BH-Art zurückgreifen, wenn du über eine größere Oberweite verfügst. Wer die Tatsache des geringen Supports im Hinterkopf behält, wird von den Klebe-BHs beim Tragen mit Sicherheit nicht enttäuscht.

Was ist besser: Klebe-BH oder Tape?

Die Wahl zwischen einem Klebe-BH und Tape hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Outfits und dem gewünschten Effekt. Ein Klebe-BH bietet eine gewisse Formgebung, bedeckt die Brustwarzen und eignet sich perfekt für trägerlose oder rückenfreie Kleidungsstücke. 

Tape hingegen ist ein Klebeband, das eine größere Flexibilität bei der Gestaltung verschiedener Brustformen und -effekte bietet. Zum Beispiel kann es unter verschiedenen Arten von Kleidung, einschließlich tief ausgeschnittenen oder asymmetrischen Stilen, verwendet werden. Natürlich solltest du hier aber Produkte verwenden, die speziell für die Haut geeignet sind. 

Hier shoppen:

Unser Fazit: Letztendlich kommt es darauf an, was du bevorzugst und welchen Effekt du erzielen möchtest. Ein Klebe-BH kann bequemer sein und eine gewisse Unterstützung bieten, während das Tape eine größere Vielseitigkeit bietet. Daher empfehlen wir, beides auszuprobieren und zu sehen, was am besten für dich funktioniert.

Können Klebe-BHs mehrfach verwendet werden?

Die Antwort auf die Frage, ob man einen Klebe-BH wiederverwenden kann, lautet ganz klar "Ja", weshalb sich der Kauf umso mehr lohnt. Doch damit er mehrfach zum Einsatz kommen kann, muss der selbstklebende Büstenhalter nach Gebrauch mit etwas Wasser und Seife per Hand abgewaschen werden. 

Die Waschmaschine ist dafür keine Alternative und macht den BH ganz im Gegenteil sogar im Endeffekt kaputt. Nach dem Abwaschen sollte der BH an der Luft trocknen, bevor die Schutzfolie dann wieder angebracht werden kann und es für den Klebe-BH zurück in die Unterwäscheschublade geht, bis er wieder einmal gefragt ist. Wie oft du ihn verwenden kannst, ist übrigens je nach Hersteller unterschiedlich. Die meisten geben an, dass man den Klebe-BH bis zu 50 Mal tragen kann, sodass sich eine Investition absolut lohnt!