5 Erkältungsmythen auf dem Prüfstand

5 Erkältungsmythen auf dem Prüfstand

"Erkältung kommt von der Kälte und Hühnersuppe hilft garantiert" — es gibt eine ganze Menge Erkältungsmythen. Wir haben für euch einmal genauer hingeschaut, was an fünf der häufigsten Krankheitsmythen wirklich dran ist.

© iStock/FlyMint Agency
Die fünf größten Erkältungsmythen lest ihr im Artikel

Erkältungsmythos 1: Niemals Nase hochziehen — immer schnäuzen!

Omas Hausmittel helfen doch immer: Zwiebelsaft muss es sein, oder warmes Bier, oder… Diese und viele weitere Erkältungsmythen lernt ihr schon als Kind kennen. Garantiert habt Ihr auch schon mal gehört: "Zieh nicht die Nase hoch. Dann wird alles nur noch schlimmer!" Stattdessen hielt man euch vermutlich gleich ein Taschentuch hin.

Das mag zwar die bessere Etikette sein – gesünder ist es aber nicht unbedingt. Eher im Gegenteil: Wenn ihr euch schnäuzt, baut ihr Druck im Kopf auf. Das kann die Krankheitserreger verteilen und zum Beispiel noch weiter in die Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen drücken. Im schlimmsten Fall verursacht ihr dabei also eine Stirn- oder Nasennebenhöhlenentzündung.

Damit gehört dieser Tipp eindeutig zu den falschen Erkältungsmythen. Hochziehen wäre die gesündere Variante. Dabei entsteht ein Unterdruck, der den Schleim und die Keime aus den Höhlen befördert.

Das ist euch dann doch zu eklig? Dann putzt euch sehr vorsichtig die Nase oder haltet beim Schnäuzen immer nur ein Nasenloch zu. So wird der Druck im Kopf nicht zu stark. Und denkt daran, das Taschentuch sofort zu entsorgen. Ansonsten wird es eine Keimschleuder für eure Umwelt. Und das gehört garantiert nicht zu den Mythen rund um die Erkältung.

Erkältungsmythos 2: Zitrusfrüchte helfen gegen Erkältung

Den Erkältungsmythen rund um Zitrusfrüchte liegt die Schutzfunktion des Vitamin C zugrunde, das auch für unser Immunsystem wichtig ist. Zitronen, Orangen, Mandarinen und andere Zitrusfrüchte enthalten viel von diesem Vitamin und sind damit definitiv gesund. Eine Geheimwaffe, die die Erkältung einfach verschwinden lässt, sind sie aber nicht. Sie taugen also als Unterstützung — Wunder solltet ihr aber nicht erwarten.

Übrigens: Dass es ausschließlich Zitrusfrüchte sein müssen, gehört definitiv ins Reich der Erkältungsmythen. Paprika, Brokkoli, Grünkohl und andere Gemüse- oder Obstsorten sind zum Teil ebenso reich an Vitamin C und dürfen daher gern mit aufs Erkältungsbuffet.

Erkältungsmythos 3: Auf kalt folgt Erkältung!

Die meisten Erkältungen haben wir im Herbst und Winter – also dann, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Kein Wunder, dass es die Kälte unter die Erkältungsmythen geschafft hat. Aber nur, weil es kalt ist, ihr mal friert oder gar mit nassen Haaren aus dem Haus geht, müsst ihr euch nicht unbedingt gleich erkälten.

Dieser Mythos zur Erkältung stimmt nämlich nur zur Hälfte. Ja, wenn ihr friert, zirkuliert besonders in den Extremitäten, also in Armen, Beinen, aber auch im Gesicht weniger Blut. So schützt sich der Körper vor dem Auskühlen. Damit sind auch weniger Immunzellen vor Ort und Erkältungsviren haben es theoretisch leichter.  Aber der Körper gewöhnt sich auch an die Kälte und stimmt seine Abwehr entsprechend darauf ab. Auf kalt muss also nicht unbedingt eine Erkältung folgen.

Erkältungsmythos 4: Alles rausschwitzen!

"Geh in die Sauna und schwitz es raus." Habt ihr den Tipp auch schon einmal bekommen? Bestimmt, denn das ist einer der beliebtesten Erkältungsmythen. Wie bei den meisten Krankheitsmythen steckt auch hier ein Körnchen Wahrheit drin.

Wenn ihr euch warm einpackt, im Bett schwitzt und dabei vielleicht sogar etwas schlaft, kann es euch einige Stunden später schon ein bisschen besser gehen. Der Stoffwechsel läuft bei dieser Temperatur auf Hochtouren und das Immunsystem ist auf Zack. Durch die Ruhe hat es alle Zeit der Welt, sich mit den Viren im Körper zu beschäftigen.

Die Sauna hingegen führt eher dazu, dass ihr euch hinterher noch schlechter fühlt. Sie ist deutlich heißer als eine warme Bettdecke und kann ziemlich belastend für den angeschlagenen Organismus und das Immunsystem sein. Zwar kommt euer Körper auch in der Sauna auf Temperaturen, die den Keimen wenig Spaß machen. Die Hitze setzt dem Immunsystem aber ebenso zu, sodass es sich nicht nur auf die Virenabwehr fokussieren kann. Zudem fehlt beim Saunieren die erholsame Bettruhe. Zumindest der Saunatipp gehört also doch ins Reich der Erkältungsmythen.

Erkältungsmythos 5: Viel trinken!

"Trink viel, dann geht es dir bald besser!" Das kommt euch bekannt vor, oder? Dann hört ruhig darauf. Flüssigkeit ist wichtig für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Außerdem lindern einige Getränke — vor allem warmer Kräutertee (etwa mit Salbei) — das Halsweh. Grundsätzlich ist dabei aber egal, was ihr trinkt. Es darf auch einfach nur Wasser, heiße Milch mit Honig oder Omas Hühnersuppe sein. Hauptsache ihr trinkt viel und regelmäßig. Dieser Tipp zählt somit also nicht zu den falschen Erkältungsmythen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lade weitere Inhalte ...