Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die 10 besten Hausmittel gegen Sodbrennen
Saures Aufstoßen, ein brennendes oder stechendes Gefühl hinter dem Brustbein, Kratzen im Hals: Sodbrennen ist unangenehm. Aber es gibt Hausmittel, die dagegen helfen können. Die besten haben wir hier für euch zusammengestellt.
Hausmittel gegen Sodbrennen: Kaugummi
Der Kaugummi ist vielleicht nicht das stärkste Hausmittel gegen Sodbrennen, aber er ist definitiv das praktischste. Kaugummis habt ihr nämlich vermutlich ohnehin fast immer dabei. Wenn euch also saures Aufstoßen nach einer schnellen Mahlzeit plagt, nehmt euch ruhig einen.
Das Kauen regt den Speichelfluss an. Das ist hilfreich, weil Speichel leicht basisch ist und deshalb kleine Mengen Magensäure neutralisieren kann. Gleichzeitig befördert ihr den Magensaft durch das häufigere Schlucken zurück in den Magen. Als Hausmittel eignet sich Kaugummi also gleich mehrfach bei Sodbrennen. Aber Achtung: Greift am besten zu milden Kaugummis. Scharfe Produkte können unnötig reizen, sodass ihr dann vielleicht doch Medikamente gegen Sodbrennen benötigt.
Tee als weiteres Hausmittel gegen Sodbrennen
Auch Tee – in kleinen Schlucken getrunken – spült den Magensaft wieder zurück in den Magen und eignet sich deshalb bei Sodbrennen als einfaches Hausmittel. Oft wird dafür Kamillen- sowie Fencheltee oder die Magenmischung Fenchel, Anis und Kümmel empfohlen, da sie zusätzlich beruhigend wirken. Prinzipiell eignet sich aber jeder milde Kräutertee, wenn diese speziellen Sorten gerade nicht greifbar sind. Vorsichtig solltet ihr nur mit Pfefferminztee sein. Der könnte die Schleimhäute reizen, weswegen ihn viele Sodbrennen-Geplagte schlechter vertragen.

©Photo by Andrea Piacquadio from Pexels
Stärke bei Sodbrennen
Stärkehaltige Lebensmittel wie Bananen, Haferflocken oder trockene Backwaren gelten als gutes Hausmittel bei Sodbrennen, da sie überschüssige Magensäure binden können. Besonders geeignet ist dafür außerdem Saft aus Kartoffeln. Diesen gewinnt ihr, indem ihr rohe Kartoffeln entsaftet. Achtet darauf, dass das Gemüse keine grünen Stellen aufweist, da diese Solanin enthalten, das leicht toxisch wirkt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der greift zu Kartoffelsaft aus dem Supermarkt. Auch dieser lässt sich als Hausmittel bei Sodbrennen anwenden.
Heilerde-Pulver als Hausmittel gegen Sodbrennen
Heilerde ist zwar kein Lebensmittel im eigentlichen Sinne, eignet sich aber durchaus für die innere Anwendung. Da das feine, braune Pulver Säure bindet, kann es bei akutem Sodbrennenals Hausmittel schnelle Entlastung bringen. Dafür müsst ihr nur ein bis zwei Teelöffel des Pulvers in etwa 125 Milliliter Wasser auflösen und den Mix langsam in kleinen Schlucken trinken. Das Heilerde-Pulver gibt es in der Apotheke und im Reformhaus zu kaufen.
Mit Mandeln und Nüssen Sodbrennen lindern – geht das?
Mandeln oder Nüsse eignen sich gut als Hausmittel bei Sodbrennen. Welche Nüsse ihr nehmt, ist dabei völlig egal. Ihr könnt also beispielsweise Haselnüsse, Peka- oder Walnüsse nehmen oder auch Cashewkerne, die ja gar keine echten Nüsse sind. Wichtig ist, dass ihr sie zu einem feinen Brei zerkaut und dann langsam herunterschluckt. Auf dem Weg in den Magen nimmt der Brei den aufgestoßenen Magensaft wieder mit und kann letztendlich den Magenberuhigen, indem er überschüssige Säure bindet.
Haferflocken bei Sodbrennen: So wirkt das Hausmittel
Hafer ist ein tolles Getreide, das die Verdauung auf vielen Wegen positiv beeinflusst. Kein Wunder also, dass er sich – zum Beispiel in Form von Haferflocken – auch als Hausmittel bei Sodbrennen eignet. Als Erste-Hilfe-Maßnahme könnt ihr einfach ein paar Haferflocken direkt im Mund zu einem Brei zerkauen und langsam schlucken. Oder ihr kocht euch euer Lieblingsporridge und löffelt es ganz langsam. So nimmt der Brei den aufgestoßenen Mageninhalt wieder mit und bindet – ähnlich wie der Nussbrei – dann die überschüssige Magensäure im Magen.
Hausmittel gegen Sodbrennen: Leinsamen
Schleimstoffe sind es, die Leinsamen zu Stars für eine gute Verdauung machen. Deshalb sind sie auch ein gutes Hausmittel bei Sodbrennen. Dafür kocht ihr einen gehäuften Esslöffel ungeschälter Leinsamen mit etwa 250 Milliliter Wasser auf. Die Schleimstoffe, die dann im Magen die schützende Wirkung entfalten, sitzen nämlich direkt unter der Schale. Aus diesem Grund solltet ihr immer zu Leinsamen mit Schale greifen.

©iStock/panco971
Natron als Hausmittel bei Sodbrennen
Wo es zu sauer ist, kann ein wenig Base nicht schaden. Backnatron ist dann eines der wohl ältesten Hausmittel gegen Sodbrennen. Von dem weißen Pulver löst ihr etwa einen Teelöffel in einem Glas Wasser auf und trinkt die Flüssigkeit dann in kleinen Schlucken aus. Das kann zwar nur kurzfristig helfen, dafür aber verhältnismäßig schnell.
Aber Achtung: Verwechselt Backnatron nicht mit Backpulver. Das enthält zwar häufig auchNatron, aber darüber hinaus einige andere Stoffe, die unter Umständen weniger magenfreundlich sind.
Hilfe bei Sodbrennen: Was ist eine Rollkur?
Bei der Rollkur dreht ihr euch, während ihr eine beruhigende, magenschonende Flüssigkeit,wie etwa Kamillen- oder Fencheltee, trinkt. Die Idee dahinter: So wird die gereizte Magenschleimhaut rundum mit der beruhigenden Flüssigkeit benetzt. Für dieses Hausmittel bei Sodbrennen braucht ihr also Tee und etwas Platz. Und so geht’s: Trinkt einige Schlucke im Sitzen oder Stehen und legt euch anschließend für einige Minuten auf den Rücken. Dann richtet ihr euch kurz auf, trinkt erneut und legt euch sofort wieder hin. Dreht euch danach ein Stück um die Längsachse. Auf diese Weise fahrt ihr fort – so lange, bis ihr wieder auf dem Rücken liegt.
Oberkörper hoch – unser letztes Hausmittel gegen Sodbrennen
Zu guter Letzt gibt es noch ein ganz einfaches Hausmittel. Wenn ihr vor allem abends oder nachts zu Sodbrennen neigt, solltet ihr den Kopf und Oberkörper beim Schlafen leicht erhöht lagern. So verringert ihr die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt.
Diese Artikel dürft ihr ebenfalls nicht verpassen: