Französinnen: So bleiben die Frauen aus Frankreich immer glücklich

Französinnen: So bleiben die Frauen aus Frankreich immer glücklich

Gern wären wir einer dieser Menschen, die einfach immer eine positive Ausstrahlung versprühen und happy und zufrieden sind. Wir verraten euch, wie Französinnen es schaffen, immer glücklich zu sein und was ihr euch von ihnen abschauen könnt.

Nicht nur in Sachen Style, Fashion und Beauty können wir uns etwas von den schönen Frauen aus Frankreich abschauen. Sie sind für uns in vielerlei Hinsicht große Vorbilder, da sie selbstbewusst, erfolgreich, schlank und schön sind. Sie wirken immer perfekt gestylt und haben eine Ausstrahlung, mit der sie alle in ihren Bann ziehen. Das scheint jedoch nicht nur an ihrem Aussehen zu liegen. Stets wirken sie ausgeglichen und im absoluten Einklang mit sich selbst: Stress, Selbstzweifel, Unzufriedenheit oder gar Neid scheinen Fremdwörter für sie zu sein. Daher orientieren wir uns auch bei diesen Themen gerne an ihnen und schauen uns das ein oder andere bei ihnen ab. Auch wir haben den Wunsch, einfach happy zu sein und uns nicht von inneren Unsicherheiten oder äußeren Faktoren runterziehen zu lassen. Wie Französinnen glücklich bleiben, und was auch wir tun können, verraten wir euch jetzt.

1. Sie schauen nicht zurück

Um ihr Leben in vollen Zügen genießen zu können, konzentrieren sich Französinnen auf das Hier und Jetzt. Statt in der Vergangenheit zu leben und bestimmten Dingen nachzutrauern, versuchen sie immer, das Beste aus der aktuellen Situation zu machen. Zudem verzeihen sie anderen ihre Fehler. So können sie besser mit Geschehenem abschließen. Da sie es eh nicht mehr ändern können, stecken sie keine Energie mehr in ihre Vergangenheit sondern fokussieren sich auf die Gegenwart und ihre Zukunft, um diese glücklich verbringen zu können. Zudem achten sie immer darauf, dankbar für das zu sein, was sie gerade haben und versuchen, alles von der positiven Seite aus zu sehen.

2. Sie sagen Nein

Auch, wenn es so wirkt, als würden Französinnen mit Leichtigkeit jede Herausforderung meistern, alles gleichzeitig machen und ohne jemandem etwas abzuschlagen alles unter einen Hut bekommen – die Wahrheit sieht anders aus. Die Fashionistas aus dem Nachbarland sagen auch mal Nein. Sie wissen, was sie schaffen können, muten sich selbst aber nicht zu viel zu. Statt alles auf einmal machen zu wollen, wissen sie, wo ihre Grenzen liegen, und somit auch, was sie überfordern und stressen würde. Um dies zu vermeiden, achten sie auf sich und sagen, wenn nötig, Dinge ab, um ihre Ausgeglichenheit bewahren zu können.

3. Sie nehmen sich regelmäßig Zeit für sich

Französinnen achten stets darauf, selbst nicht zu kurz zu kommen. Regelmäßig nehmen sie sich Auszeiten, in denen sie ausschließlich Dinge unternehmen, die ihnen gut tun. Ob es nun ein Spa-Day mit der besten Freundin, ein guter Film mit einem Glas Wein oder einfach abends eine Stunde in der Badewanne mit einem Buch liegen – was auch immer sie entspannt, machen sie. Durch ihre regelmäßigen Ruhepausen können sie auch einen Alltag voller Stress bewältigen, ohne sich überfordert zu fühlen. So bewahren sie sich ihre Ausgeglichenheit auch in kräftezehrenden Situationen und Zeiten.

4. Sie umgeben sich mit positiven Menschen

Die Menschen, mit denen wir am meisten Zeit verbringen, prägen uns und unsere Einstellung enorm. Personen, die sehr negativ sind, oder mehr Nehmen, als sie Geben, können uns runterziehen und uns langfristig jegliche Kräfte und Energie rauben. Daher sind Französinnen stets darauf bedacht, sich mit positiven Menschen zu umgeben. Haben sie doch mal einen schlechten Tag, haben sie ein Umfeld, das sie direkt wieder aufbaut. Versprühen Freunde immer positive Energien und gute Laune, ist es einem selbst gar nicht möglich, unglücklich zu sein.

5. Sie schlafen ausreichend

Es mag vielleicht etwas banal klingen, ist aber in Wahrheit umso wichtiger: Um glücklich und ausgeglichen sein zu können, ist es unabdingbar, ausreichend zu schlafen. Unser Körper braucht mindestens sechs bis acht Stunden Schlaf in der Nacht – gönnen wir ihm diese Zeit zur Regeneration nicht, leidet auch unsere Laune darunter. Schlafmangel führt nicht nur zu Konzentrationsstörungen, sondern lässt auch unsere positive Einstellung verloren gehen. Schlafen wir langfristig zu wenig, erhöht dies sogar unser Risiko, psychischen Erkrankungen oder Depressionen zum Opfer zu fallen.

Das solltet ihr euch ebenfalls nicht entgehen lassen:

Beziehung: Diese Dinge würden glückliche Paare niemals im Alltag tun

Kaffee: Wenn ihr ihn so zubereitet, könnt ihr mit dem koffeinhaltigen Heißgetränk abnehmen

Lade weitere Inhalte ...