Während wir uns im Schlaf- und Wohnzimmer oft endlos den Kopf über eine schicke Einrichtung zerbrechen, liegt der Fokus in der Küche oft hauptsächlich auf praktischem Nutzen und Funktionalität. Business Insider hat Innenarchitektin Kelly Kruger befragt und herausgefunden, worauf man bei der Gestaltung einer funktionalen, aber stilsicheren Küche achten sollte. Was in der Küche nichts verloren hat und die wichtigsten Tipps der Expertin verraten wir dir hier.
Im Video: Küche teuer aussehen lassen: Diese Tipps lassen sie wie neu wirken
4 Dinge, die nicht in deine Küche gehören
1. Schwere Vorhänge
Dicke, schwere Vorhänge sehen in anderen Zimmern zwar schön aus, passen aber nicht in die Küche. Obendrein nehmen die schweren Stoffe Kochgerüche sehr schnell auf und müssen deshalb regelmäßig gewaschen werden. Dicke Vorhänge machen einen Raum optisch schwer und passen deshalb nicht zu einem bewegten Bereich wie der Küche. Stattdessen solltest du lieber auf Plissees oder durchsichtige Polyestervorhänge setzen, so Kelly Kruger.
2. Offene Regale
In offenen Regalen lassen sich Gläser und Co. zwar gut zur Schau stellen, doch sie sind auch wahre Staub- und Schmutzfänger. Obendrein können offene, volle Regale den gesamten Raum überfüllt und chaotisch wirken lassen. Die Expertin empfiehlt deshalb, sich stattdessen für Schränke mit Glastüren zu entscheiden. So verstaubt das Geschirr nicht. Dennoch sollte man offene Regale nicht überfüllen, sondern dort nur ästhetische Objekte verstauen, die leicht zu organisieren und zu reinigen sind.
3. Zu viele Pflanzen
Pflanzen verleihen jedem Raum eine besondere Atmosphäre. In der Küche sollte man laut Kelly Kruger allerdings sparsam damit umgehen. Künstliche Pflanzen können unangenehme Gerüche aufnehmen und echtes Grünzeug ist anfällig für Schimmel, Mehltau und Schädlinge. Wenn du nicht auf deine Pflanzen in der Küche verzichten willst, empfiehlt die Expertin entweder künstliche Pflanzen weit weg vom Herd aufzustellen oder auf Küchenkräuter als echte Pflanzen zu setzen. Diese kannst du regelmäßig in deinen Rezepten verwenden und hast so immer ein Auge darauf.
4. Unpraktische Arbeitsplatten
Vor allem, wenn es an die Neueinrichtung oder Renovierung einer Küche geht, empfiehlt die Innenarchitektin, bei der Arbeitsplatte nicht dem neuesten Trend hinterher zu eifern, sondern sich auf Bewährtes zu berufen. Materialien wie Butcherblock, Holz, Beton und Fliesen sind zwar im Trend, müssen aber auch spezielle gepflegt werden. Stattdessen sollte man bei der Arbeitsplatte lieber auf neutrale Produkte und zeitlose Looks setzen – und die besonderen Materialien für einen anderen Teil des Raumes verwenden.
Verwendete Quelle: businessinsider.de