Flur einrichten: 3 Dinge haben dort nichts zu suchen

Der Flur ist das Aushängeschild der Wohnung. Umso wichtiger, dass dir folgende drei Einrichtungs-Fehler nicht passieren.

Der Flur wird oft vernachlässigt – dabei ist er der erste Raum, den Gäste betreten und somit maßgeblich für den ersten Eindruck verantwortlich. Ein schön gestalteter Flur kann daher ein positives Gefühl vermitteln. Auch wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen, wollen wir uns in unseren eigenen vier Wänden sofort willkommen fühlen. Bestimmte Einrichtungs-Fehler sorgen jedoch dafür, dass der Flur nicht stimmig wirkt. Ob Unordnung oder unpraktische Gegenstände: Was nichts im Flur zu suchen hat, erfährst du hier.

Im Video: So schaffst du mit den richtigen Schränken mehr Platz im Flur

3 Dinge, die nicht in den Flur gehören

1. Gedimmtes Licht 

Im Flur ist gedimmtes Licht definitiv fehl am Platz. Es kann zwar in anderen Räumen für Gemütlichkeit sorgen, aber im Flur ist es eher unpraktisch. Warum? Ein zu dunkler Flur kann Stolperfallen verursachen und das Finden von Jacke oder Schlüssel zur Herausforderung machen. Auch für den letzten Check im Spiegel ist gedimmtes Licht eher unpraktisch. Deshalb sollten wir auf helles und gut ausgeleuchtetes Licht setzen, um unseren Flur zu einem einladenden und funktionalen Raum zu machen.

2. Herumliegender Kleinkram

Kleinkram wie Schlüssel, Briefe und andere Alltagsgegenstände können schnell für Unordnung sorgen und chaotisch wirken – vor allem, wenn diese keinen eigenen Platz haben, sondern wahllos im Raum abgelegt werden. Stattdessen sollten wir uns angewöhnen, sie an ihren vorgesehenen Platz zu bringen. Eine praktische Lösung dafür sind beispielsweise eine Schlüsselablage und ein Briefkorb in der Nähe der Eingangstür. So behalten wir nicht nur die Übersicht über unsere wichtigen Gegenstände, sondern schaffen auch eine aufgeräumte Atmosphäre im Flur.

3. Empfindlicher Teppich

Der Flur ist der Eingangsbereich des Hauses und somit stark frequentiert. Hier werden Schuhe ausgezogen, Kinder rennen herum und es kann schnell zu Verschmutzungen kommen. Ein empfindlicher Teppich würde demnach schnell abgenutzt aussehen und müsste regelmäßig gereinigt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass er durch Feuchtigkeit oder Schmutz dauerhaft beschädigt wird. Besser geeignet sind robuste Bodenbeläge, die leicht zu reinigen sind und auch einer intensiven Nutzung standhalten. Ein Flurteppich sollte waschbar sein und aus einem strapazierfähigen Material bestehen.

Wenn du die oben genannten Dinge aussortierst, wirkt dein Flur garantiert viel schöner und ordentlicher. Du brauchst noch Inspiration für eine Einrichtung? Diese 5 Teile lassen den Eingangsbereich sofort luxuriöser erscheinen. 

Verwendete Quelle: houzz.de