Reise-Tipp: In diesen Ländern musst du kein Trinkgeld zahlen

Nicht überall auf der Welt ist Trinkgeld üblich – in manchen Ländern wird es sogar als unhöflich angesehen. Im Video erfährst du, wo du dir den Zuschlag sparen kannst.

In Deutschland ist es selbstverständlich, Trinkgeld zu geben – etwa im Restaurant, im Café oder beim Friseur. Doch das ist nicht überall auf der Welt so. In einigen Ländern ist Trinkgeld nicht nur unüblich, sondern wird sogar als unhöflich angesehen. Bevor du bei deiner nächsten Reise also ins Fettnäpfchen trittst und mehr Geld ausgibst, als eigentlich nötig, solltest du dich gut informieren.

Hier ist Trinkgeld unüblich

1. Japan

In Japan wird das Geben von Trinkgeld als unhöflich aufgefasst, weil exzellenter Service als selbstverständlicher Teil des Angebots angesehen wird – sei es im Hotel, im Restaurant oder in einem Café. Hinterlässt du doch etwas Trinkgeld, kann es sogar passieren, dass dir das Personal hinterherläuft und dir das "vergessene" Geld zurückgibt.

2. Skandinavien

Bist du in Schweden, Norwegen, Finnland oder Island unterwegs, musst du dir keine Gedanken um Trinkgeld machen. In der Gastronomie enthalten Rechnungen von vornherein einen Servicebetrag. Weiteres Trinkgeld ist zwar nicht per se unhöflich, wird jedoch nicht erwartet. In touristischen Gebieten Finnlands ist ein kleines Garderobengeld für Portiere jedoch angebracht.

3. Singapur

Auch in Singapur ist die Servicegebühr meistens schon im Preis enthalten. In Hotels, Restaurants und Cafés gibt es üblicherweise einen Aufschlag von zehn Prozent. Weiteres Trinkgeld wird höflich, aber bestimmt abgelehnt. Am Flughafen ist es sogar verboten, Trinkgeld zu geben!

Auch spannend: 4 Tipps, wie du dich als Frau auf Reisen sicherer fühlst

4. China 

In China variiert die Einstellung zum Trinkgeld je nach Ort. Während es in vielen Regionen unüblich ist, erwarten Hotelangestellte, Reiseführerinnen und Reiseführer von westlichen Touristinnen und Touristen in hoch frequentierten Etablissements immer häufiger einen Tip. Für Restaurants und Taxifahrten gilt das aber nicht.

5. Südkorea

In Südkorea gehört das Trinkgeldgeben nicht zur Kultur. Das Bar- und Restaurantpersonal könnte sich sogar beschämt fühlen, da Extrageld sonst nur im Rotlichtmilieu gegeben wird. Die einzige Ausnahme bilden Taxifahrerinnen und Taxifahrer. Sie freuen sich über etwas Kleingeld.

6. Neuseeland

Auch in Neuseeland kann man wenig mit Trinkgeld anfangen. Der Inselstaat legt besonders viel Wert auf flache Hierarchien, weshalb ein Tip in einfachen Restaurants und Cafés von niemandem erwartet wird. Nur in äußerst gehobenen Etablissements sind mittlerweile zehn Prozent Trinkgeld üblich.

Verwendete Quelle: glomex.com