Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Unexpected Red Theory: Mit diesem Interior-Trick wirkt ein Raum viel gemütlicher
Hast du schon von der "Unexpected Red Theory" gehört? Laut diesem Interior-Trick soll die Farbe Rot jeden Raum aufwerten. Was ist dran?

Die Farbgestaltung der eigenen vier Wände ist manchmal gar nicht so einfach. Viele setzen daher am liebsten auf neutrale Farben und gehen so auf Nummer sicher. Das kann durchaus Sinn machen. Entscheidet man sich nämlich für eine dominante Farbe, kann man sich an dieser schnell satt sehen.
Doch ohne den ein oder anderen Farbtupfer, kann das Zuhause auch schnell kühl und langweilig wirken. Mit der sogenannten "Unexpected Red Theory" kannst du deinen Räumen ganz einfach etwas Pep verleihen. Sie wirken direkt viel gemütlicher und einzigartiger.
Das steckt hinter der "Unexpected Red Theory"
Hast du schon mal was von der "Unexpected Red Theory" gehört? Die New Yorker Interior-Designerin Taylor Simon hat diese Theorie auf ihrem TikTok-Kanal vorgestellt.
Die 'Unexpected Red Theory' besagt, dass wenn man irgendetwas Rotes – egal ob groß oder klein – in einen Raum integriert, wo es eigentlich gar nicht reinpasst, dieser automatisch besser aussieht.
Die Farbe Rot passt unerwarteterweise in fast jeden Raum und matcht mit fast jeder Farbe. Sogar Rot und Lila können zusammen gut funktionieren, setzt man die Farben im Raum gezielt ein.
So integrierst du die Farbe Rot in dein Interieur
In der Farbpsychologie ist Rot eine Signalfarbe. Dominiert sie in Räumen stark, kann das auf Dauer anstrengend sein und den Geist überfordern. Am besten ist es also, Rot nicht als dominante Farbe eines Raumes zu wählen. Stattdessen solltest du Rot minimal und gezielt einsetzen.
Am besten arbeitest du mit gezielt platzierten Deko-Objekten, Lampen oder kleinen Möbelstücken. Ein rotes Bild, ein roter Lampenschirm oder ein rotes Dekokissen auf der Couch.
Wähle in Kombination Farben im Raum, die das laute Rot ausbalancieren. Neutrale Farben wie ein zartes Beige oder harmonische Farben wie ein pastelliges Blau sind da optimal. Scheue dich aber auch nicht, mutige Entscheidungen zu treffen. Du kannst Rot im geringen Maße auch mit Farben kombinieren, die auf den ersten Blick vielleicht nicht passen würden: Salbeigrün, Rosa oder Gelb.
Unsere liebsten Interior-Pieces in Rot
Bist auch du auf den Geschmack gekommen und willst die Farbe Rot in dein Zuhause integrieren? Hier kommen unsere absoluten Lieblingsteile in der Trendfarbe.
Verwendete Quelle: TikTok